
Auf freitag.de postete ein Blogger falsche Behauptungen über "Bild"-Chefredakteur Kai Dieckmann. Die Redaktion des Wochenblatts muss den Beitrag daraufhin zurückziehen. Chefredakteur Grassmann will die Kontrollen künftig trotzdem nicht verschärfen.
Auf freitag.de postete ein Blogger falsche Behauptungen über "Bild"-Chefredakteur Kai Dieckmann. Die Redaktion des Wochenblatts muss den Beitrag daraufhin zurückziehen. Chefredakteur Grassmann will die Kontrollen künftig trotzdem nicht verschärfen.
Neue Plakette soll nach dem Sommer kommen Vor allem Handwerker profitieren.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Im Gegensatz zum lockeren 3:0 gegen den Berliner SC musste sich Hertha gegen den dänischen Europa-League-Teilnehmer mächtig anstrengen. Dennoch klappte der Sieg.
Zum zweiten Mal schreiben der Tagesspiegel, die Stiftung Lesen, Zeit Online und das Portal epubli den Wettbewerb „derneuebuchpreis.de“ aus.
Reinickendorfer CDU nominiert Frank Steffel.
40 Tonnen Kupfer werden derzeit auf dem neuen Landtagsgebäude verlegt – dank einer Millionenspende. Bis Herbst soll der Bau wetterfest sein.
Wissenschaftler vermuten, dass Planeten erheblich schneller entstehen als bislang angenommen.
Ist über Sprache ein Zugang zu Mode zu finden? Bei der Bread & Butter fällt das schwer – Worte gibt es viele, die Bedeutung des Ganzen bleibt aber verborgen.
Ach, Tati: Pascal Rabatés „Holidays by the Sea“.
Im Museum für Kommunikation in Mitte tagte der Charity Summit 2012. Alle fragten sich: Wie geht das, eine "Gesellschaft in Vielfalt"
Viele Trainer verderben die Philosophie: Die neuen Pläne im deutschen Eishockey, mit mehreren Trainern, hören sich absurd an. Bundestrainer sollte hierzulande ein Fulltimejob sein.
WIN-WIN.
Unbekannte haben Mittwochfrüh einen Brandanschlag auf ein Gebäude des Bezirksamts in Lankwitz verübt. Sie hatten eine Plastikflasche mit einer brennbaren Flüssigkeit– offenbar Benzin – gegen das Haus in der Leonorenstraße geworfen.
DER FUNDBei der Aushebung der Baugrube für das C&A-Kaufhausprojekt „Allea 101“ sind Archäologen auf Reste der barocken Festungsmauern Berlins gestoßen. Sandsteine mit Steinmetzzeichen und Holz von Gründungspfählen sind darunter.
Ralf Schönball lobt die Krise, die Bausünden im Zentrum verhindert.
Der häufigste Fehler bei Unfällen in den Bergen ist Selbstüberschätzung, sagt Mathias Hascher, Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Berlin des Deutschen Alpenvereins.
Ein Altgermanist führt künftig Deutschlands größte Forschungsfördergemeinschaft. Auf der Jahresversammlung ruft Bundespräsident Joachim Gauck Wissenschaftler auf, sich einzumischen.
Aus der Traum: Mäzen Hasso Plattner hat seine Pläne für ein Museum in Potsdams Mitte endgültig aufgegeben. Jetzt will er im Norden der Stadt bauen.
Die Physiker der Welt feiern ausgelassen eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Dekaden. Die Entdeckung des Higgs-Boson ist trotzdem noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss, meint unsere Autorin Anna Sauerbrey.
Berlin - Erst die Apps, also die vielen kleinen Anwendungen vom Wetterdienst bis zum Geduldsspiel, machen Smartphones und Tablets interessant. Für Apple sind Applikationen ein gutes Geschäft.
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) über die Vertrauenskrise und Mängel beim Verfassungsschutz und ein mögliches NPD-Verbot.
Die Lärmbetroffenen am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg sind selbst Schuld, dass sie sich bei den Flugrouten hinters Licht haben führen lassen. Das hat zumindest der Anwalt der Planfeststellungsbehörde vor dem Bundesverwaltungsgericht behauptet.
62-jährige Ex-Justizangestellte betrieb in Lichtenrade zwei Drogenplantagen.
Steine fliegen aus West-Berlin auf einen DDR-Grenzsoldaten.
Für eine Wiedervereinigung von Malerei und Skulptur: Der Direktor der Gemäldegalerie verteidigt die umstrittenen Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
7,2 Milliarden mehr vor.
New York - Bislang hatten die Finanzjongleure in den Großbanken dieser Welt ein ziemlich sorgenfreies Leben. Sie konnten weitgehend ungehindert auf den Märkten zocken, kassierten üppige Gehälter – und wenn doch mal etwas schieflief, sprang mit großer Sicherheit der Staat als Retter ein.
Deutsche Aktien haben am Mittwoch vor der Donnerstag anstehenden EZB- Zinsentscheidung uneinheitlich tendiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent tiefer bei 6564 Punkten, obwohl er es zwischenzeitlich ins Plus geschafft hatte.
Kawa.
Bank of England soll von Zinstricks gewusst haben.
Es handelt sich um den vermissten Sebastian.
Im Norden tut sich wieder etwas, und das hat nichts mit dem skandinavischen Purismus zu tun, mit dem sich Marken wie Acne, Filippa K oder Tiger of Sweden auf Erfolgskurs befinden. Wie gewagt, wie avantgardistisch Schnitte, Farben und Verarbeitungsformen aus Europas Norden auch daherkommen können, ist bis Ende Juli in der Torstraße zu erfahren.
Die Marke G-Star zeigt auf der Bread & Butter ihre neuen Entwürfe für Jeans.
Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg kritisiert das Konzept der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstraßen: Wenn zwei Schleusen nicht verlängert und zwei Brücken nicht erhöht werden, wären ein paar hundert Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt worden.
Die Bundesregierung stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Für Mütter eines unehelichen Kindes wird es damit künftig schwerer, ihnen das Sorgerecht zu verweigern.
Muslimische Verbände prüfen Verfassungsklage gegen das Kölner Urteil.
Trotz angeschlagener Wirtschaft ist Italien am BIP gemessen der der größte Einzahler in die Euro-Schutzschirme. Italiens Regierungschef Mario Monti versucht momentan sein Land mit radikalen Sparmaßnahmen zurück auf Euro-Kurs zu bringen.
Die Eishockeynationalmannschaft wird zunächst ohne Bundestrainer auskommen müssen. Eine Taskforce mit Peter John Lee von den Eisbären soll nun das weitere Vorgehen klären. Der geschasste Nationalcoach Kölliker übt Kritik am Stil.
Bread & Butter-Chef Karl-Heinz Müller über die Nachwirkungen der Chino-Hose, die Gefahren der Öko-Mode und den neuen Wettbewerb auf dem Berliner Messemarkt.
Als dritter Berliner Designer entwirft Michael Sontag Schuhkollektionen für das Hamburger Unternehmen Görtz.
Von der Trinkerstube zum Szenetreff. Die „Kugelbahn“ im Soldiner Kiez hat neue Gäste – und ein paar alte.
Die Anteilseigner der Baumarktkette sind sauer auf den Vorstand. Die Firma ist kaum noch etwas wert.
Die Artistokraten machen die Villa Blumenfisch am Wannsee zur Freiluftbühne.
Stilles Psychogramm: Emily Atefs „Töte mich“.
Nicht selten gehen die Enkel von Opfern und Tätern des Nationalsozialismus auf filmische Spurensuche – in Arbeiten, die anrühren und oft auch verstören. Einen echten Polit-Psycho-Thriller zudem hat des Israeli Arnon Goldfinger gedreht, der im Nachlass seiner Großmutter auf Indizien der ungeheuerlichen Freundschaft zu einem hohen SS-Offizier stieß – und immer tiefer in zwei Familiengeschichten in Israel und Deutschland vordrang.
Die frühere NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze steht jetzt wegen der Drehbuch-Affäre vor Gericht. Auch ihr Ehemann und eine Produzentin müssen sich verantworten.
Bei der Bread & Butter wird eine Tafel zum Laufsteg und die Religion zum Spektakel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster