zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Auf freitag.de postete ein Blogger falsche Behauptungen über "Bild"-Chefredakteur Kai Dieckmann. Die Redaktion des Wochenblatts muss den Beitrag daraufhin zurückziehen. Chefredakteur Grassmann will die Kontrollen künftig trotzdem nicht verschärfen.

Von Sonja Álvarez

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Im Gegensatz zum lockeren 3:0 gegen den Berliner SC musste sich Hertha gegen den dänischen Europa-League-Teilnehmer mächtig anstrengen. Dennoch klappte der Sieg.

Von Dominik Bardow

40 Tonnen Kupfer werden derzeit auf dem neuen Landtagsgebäude verlegt – dank einer Millionenspende. Bis Herbst soll der Bau wetterfest sein.

Von Peer Straube

Ist über Sprache ein Zugang zu Mode zu finden? Bei der Bread & Butter fällt das schwer – Worte gibt es viele, die Bedeutung des Ganzen bleibt aber verborgen.

Von Johannes Schneider

Ach, Tati: Pascal Rabatés „Holidays by the Sea“.

Von Jörg Wunder

Viele Trainer verderben die Philosophie: Die neuen Pläne im deutschen Eishockey, mit mehreren Trainern, hören sich absurd an. Bundestrainer sollte hierzulande ein Fulltimejob sein.

Von Katrin Schulze

Unbekannte haben Mittwochfrüh einen Brandanschlag auf ein Gebäude des Bezirksamts in Lankwitz verübt. Sie hatten eine Plastikflasche mit einer brennbaren Flüssigkeit– offenbar Benzin – gegen das Haus in der Leonorenstraße geworfen.

DER FUNDBei der Aushebung der Baugrube für das C&A-Kaufhausprojekt „Allea 101“ sind Archäologen auf Reste der barocken Festungsmauern Berlins gestoßen. Sandsteine mit Steinmetzzeichen und Holz von Gründungspfählen sind darunter.

Ralf Schönball lobt die Krise, die Bausünden im Zentrum verhindert.

Von Ralf Schönball

Der häufigste Fehler bei Unfällen in den Bergen ist Selbstüberschätzung, sagt Mathias Hascher, Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Von Annette Kögel

Berlin - Erst die Apps, also die vielen kleinen Anwendungen vom Wetterdienst bis zum Geduldsspiel, machen Smartphones und Tablets interessant. Für Apple sind Applikationen ein gutes Geschäft.

Deutsche Aktien haben am Mittwoch vor der Donnerstag anstehenden EZB- Zinsentscheidung uneinheitlich tendiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent tiefer bei 6564 Punkten, obwohl er es zwischenzeitlich ins Plus geschafft hatte.

Im Norden tut sich wieder etwas, und das hat nichts mit dem skandinavischen Purismus zu tun, mit dem sich Marken wie Acne, Filippa K oder Tiger of Sweden auf Erfolgskurs befinden. Wie gewagt, wie avantgardistisch Schnitte, Farben und Verarbeitungsformen aus Europas Norden auch daherkommen können, ist bis Ende Juli in der Torstraße zu erfahren.

Zu kurz: Die Schleuse in Kleinmachnow am Teltowkanal.

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg kritisiert das Konzept der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstraßen: Wenn zwei Schleusen nicht verlängert und zwei Brücken nicht erhöht werden, wären ein paar hundert Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt worden.

Von Alfons Frese

Die Artistokraten machen die Villa Blumenfisch am Wannsee zur Freiluftbühne.

Von Jessica Tomala

Nicht selten gehen die Enkel von Opfern und Tätern des Nationalsozialismus auf filmische Spurensuche – in Arbeiten, die anrühren und oft auch verstören. Einen echten Polit-Psycho-Thriller zudem hat des Israeli Arnon Goldfinger gedreht, der im Nachlass seiner Großmutter auf Indizien der ungeheuerlichen Freundschaft zu einem hohen SS-Offizier stieß – und immer tiefer in zwei Familiengeschichten in Israel und Deutschland vordrang.

Aus bessseren Tagen. Die NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze (links) posiert 2006 mit der Schauspielerin Ursula Karven. Foto: ddp

Die frühere NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze steht jetzt wegen der Drehbuch-Affäre vor Gericht. Auch ihr Ehemann und eine Produzentin müssen sich verantworten.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })