
Bayern zieht gegen Länderfinanzausgleich vor das Bundesverfassungsgericht.
Bayern zieht gegen Länderfinanzausgleich vor das Bundesverfassungsgericht.
Politiker wollen Wohlhabende in der Krise stärker in die Pflicht nehmen. Vorschläge gibt es viele.
Zwei Wochen in der syrischen Kriegszone: Jonathan Littells „Notizen aus Homs“.
Der Kabinettsbeschluss zu Steueränderungen stößt in der Koalition auf Widerstand.
Er versuchte, Rock und Klassik miteinander zu versöhnen: Zum Tod des Deep-Purple-Organisten Jon Lord.
Politik und Profifußball beschließen schärfere Maßnahmen gegen Fangewalt und Pyrotechnik.
Aufsichtsrat setzt Strategievorstand Thomas Sedran an die Spitze – Opel und Vauxhall verlieren in Europa weiter an Boden.
Berlin - Jetzt darf er nicht das Falsche sagen. Jetzt sagt er am besten nichts.
Holm Draber hat den Berliner Graffiti-Sprayern den Kampf angesagt. „Als Maler habe ich mich immer über sie geärgert“, sagt er.
Fifa-Präsident Joseph Blatter macht weiter wie bisher und holt sich für die neu gegründete Ethikkommission den deutschen Korruptionsjäger Joachim Eckert an die Seite.
Eine gute Idee? Auf Staatskosten in den Urlaub nach Griechenland - das fordern zwei FDP-Politiker angesichts des schlechten Wetters. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich.
Die Energiewende bringt grundlegende Veränderungen bei der Stromversorgung - und nicht nur da. Würde das Projekt scheitern, wäre das eine furchtbare Blamage.
Sein Leben hat ihn aus der Barackensiedlung in den Boxring geführt, von dort ins Rotlichtmilieu und ins Gefängnis. Heute ist der Boxer Charly Graf Sozialarbeiter und bringt schwererziehbaren Jugendlichen bei, was ihm damals keiner beigebracht hat: Einstecken und Durchhalten.
Helge Schneider, Karat und die Puhdys spielten schon am Weißen See Nun werden neue Betreiber für die Arena gesucht – kein einfaches Unterfangen.
Nach dem Farbanschlag werden die Spuren der Attacke schnell beseitigt Mitarbeiter betonen „positive Kontakte zur Nachbarschaft“.
Das Berliner DIW bekommt einen neuen Chef: Die Findungskommission plädierte "einmütig" für Marcel Fratzscher. Er decke die "aktuellen Themen" gut ab, hieß es. Als Favorit galt aber eigentlich jemand anderes.
Die ersten Tankstellen der Welt, die Prekariatsdebatte und "Urban Gardening": Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.
Das Kabinett arbeitet wie im 19. Jahrhundert: Zeit für neue Ministerien.
Die Piraten und die Medien, das war von Anfang an eine Hassliebe. In die neue Partei mit ihrem teils ungewöhnlichen Personal mussten sich die Journalisten nicht erst durch langjährige Beziehungspflege hineinarbeiten, denn die Piraten kehrten ohnehin ständig ihr Innerstes nach außen: Personalquerelen, Fraktionssitzungen, das Entstehen von Positionen – alles fand und findet dank selbst verordnetem Transparenzgebot öffentlich statt und die Medien berichten genüsslich darüber.
LEICHTATHLETIK Liu Xiang trainiert in Leverkusen Der chinesische Hürdenläufer Liu Xiang trainiert derzeit wegen der niedrigen Temperaturen nicht wie geplant in London, sondern bereitet sich in Leverkusen vor. Das bestätigte sein Manager Jos Hermens dem Tagesspiegel.
Munich-Re-Chef von Bomhard wünscht sich eine EU-Regierung. Außerdem hat der Rückversicherer ein Problem mit Großbanken.
MUSTERBEZIRK Das Bezirksamt Lichtenberg gilt seit Jahren als besonders bürgerfreundlich: Passbildautomaten, EC-Kartenzahlung und verlängerte Öffnungszeiten der Bürgerämter sowie umfassende Beratung unter einer zentralen Telefonnummer sind dort seit langem Standard. PILOTPROJEKT Seit Oktober 2011 nutzt das Bezirksamt das eigentlich auf Brandenburger Kommunen zugeschnittene Internetportal „Märker“ mit.
Auf den neu gestarteten Kanutouren im Nationalpark Unteres Odertal kommt man seltenen Tieren nah.
Seit mehr als 20 Jahren sitzt der Deutsche Jens Söring im US-Staat Virginia in Haft. Seine Fürsprecher setzen nicht mehr auf stille Diplomatie.
Nach der Wende fiel der BFC Dynamo in die sportliche Bedeutungslosigkeit. Zudem rückten seine problematischen Fans den Klub in ein schlechtes Licht.
Midnight in Paris (OmU).
Er gilt als der bedeutendste Komiker der Stummfilmzeit neben Charlie Chaplin. Sein Markenzeichen war die Ungerührtheit. Selbst in Extremsituationen verzog er keine Miene.
Ein 25-Jähriger klagte vor dem Landesarbeitsgericht gegen die BVG. Deren Betriebsärzte hatten gewarnt, für riskante Tätigkeiten sei der Mitarbeiter nicht mehr geeignet.
Potsdam - In Brandenburgs Fahrtenbuchaffäre hat das Finanzministerium erstmals Zahlen vorgelegt. Demnach entstand für alle Regierungsmitglieder in den Jahren von 2007 bis 2011 insgesamt ein geldwerter Vorteil von mehr als einer Million Euro.
Der norwegische Nationalspieler Börge Lund über seinen Wechsel in die Handball-Bundesliga zu den Füchsen, die Eigenheim-Suche in Berlin und den übertriebenen Ehrgeiz vergangener Tage.
Die Schwankungen an den Kapitalmärkten haben die US-Investmentbank Goldman Sachs im zweiten Quartal nicht so stark belastet wie befürchtet. Der Gewinn ging um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 927 Millionen Dollar zurück, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Die Zurückhaltung der US-Notenbank Federal Reserve in Sachen geldpolitischer Lockerung hat die Finanzmärkte am Dienstag enttäuscht. Fed-Chef Ben Bernanke hielt sich in der mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem US-Kongress zwar die Tür für weitere Maßnahmen zur Konjunkturankurbelung offen, beließ es aber bei entsprechenden Beteuerungen.
Das Verbot der Stehplätze in Fußballstadien ist vorerst vom Tisch. Beim Sicherheitsgipfel von DFB und DFL am Dienstag einigten sich die Vereine auf einen Maßnahmen-Katalog gegen Gewalt und Pyrotechnik – ohne Beteiligung der Fans.
Kairo - Auf ihrer Nahost-Reise hat US-Außenministerin Hillary Clinton, einem glaubwürdigen israelischen Nachrichtenportal zufolge, aus Kairo eine unerwartete Botschaft mit nach Israel gebracht: Der neue ägyptische Präsident Mursi will offenbar nicht nur den Friedensvertrag mit Israel grundsätzlich beibehalten. Vielmehr soll er Clinton versichert haben, dass er die bereits seit längerem gelockerte Absperrung des Gazastreifens nicht ganz aufheben werde.
Während ihre gedruckte Auflage sinkt, erreichen Zeitungen im Netz immer mehr Leser. Gerade deshalb pochen die Verleger auf ein Leistungsschutzrecht - und legen sich jetzt mit dem Industrieverband BDI an.
Zum 80. des Dichters Jewgeni Jewtuschenko.
Albert Einstein hatte eine besondere Gabe, das Selbstverständliche zu hinterfragen und das Gewöhnliche zu etwas Erstaunlichem zu machen. Er hob es auf eine Ebene, auf der es Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wurde.
Nach und nach hat Gustav Kuhn in Tirol die zehn großen Wagner-Opern dirigiert und eröffnet nun sein zweites Festspielhaus in Erl.
Auch nach den NSU-Morden reicht die politische Kraft wohl nicht für eine Verfassungsschutz-Reform.
China und Russland blockieren weiterhin eine Resolution im Weltsicherheitsrat. Der Sprecher der "Freien Syrischen Armee" kündigt für die nächsten Tage in Syrien "Überraschungen" an.
Wolfsburg - Der ehemalige brasilianische Nationalspieler Naldo verlässt Fußball-Bundesligist Werder Bremen und wechselt zum VfL Wolfsburg. Das gaben die Bremer heute bekannt.
Die Deutsche Schillergesellschaft wurde 1895 in Marbach, dem Geburtsort Friedrich Schillers, gegründet und hat heute 3000 Mitglieder. Der Germanist Peter-André Alt ist als Präsident der Schillergesellschaft der Nachfolger von Manfred Erhardt, dem früheren Berliner Wissenschaftssenator, der das Amt zehn Jahre innehatte.
Facebook lässt eine Spezialsoftware die Chats seiner Nutzer überwachen, um Sexualstraftäter aufzuspüren. Kritiker warnen, das Soziale Netzwerk kollidiere mit dem Grundgesetz.
Vor allem auf Teneriffa ist die Gefahr groß. Hitze, Trockenheit und heftige Winde fachen die Feuer immer wieder an.
Vom Flughafen-Chef und dem amtierenden Bauleiter für den neuen Flughafen ließ sich der Vorstand der Piratenfraktion die BER-Baustelle zeigen. Die Piraten sollen den Untersuchungsausschuss zur verschobenen Flughafeneröffnung leiten, sehen allerdings viele Fragen noch offen. Die Brandschutzanlage gehört zu den komplexesten weltweit.
Nach einem Vulkanausbruch schweben so viele Aschepartikel in der Luft, dass Flugzeuge nicht hineinfliegen dürfen. Doch wo liegt die Untergrenze? Forscher kalkulieren das Risiko für den Luftverkehr.
Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton bringt Friedenssignale aus Kairo nach Jerusalem.
Man muss nicht masochistisch in Untergangsszenarien schwelgen, um die Ängste der Flughafenplaner vor dem für Monatsende angekündigten großen Test der Entrauchungsanlagen nachfühlen zu können. Schon vor Wochen kursierten im Umfeld der Ingenieure Zeichnungen von implodierten Absaugkanälen, die die ersten Teilerprobungen der Entrauchungsanlage des neuen Flughafens nicht überleben würden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster