zum Hauptinhalt

Deutschlands zweitgrößte Drogeriekette Rossmann will 104 der insgesamt 490 Filialen der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz übernehmen. Das teilten Ihr-Platz-Insolvenzverwalter Werner Schneider und Rossmann am Mittwoch mit.

Kurt Beck

Teurer Freizeitpark: Mit der Insolvenz des Nürburgrings verliert Rheinland-Pfalz 330 Millionen Euro. Ministerpräsident Kurt Beck sieht die Schuldigen bei der EU, die Opposition im Land fordert seinen Rücktritt.

Von Marion Mück-Raab
Zeckengefahr. Wer durch das Märkisch-Oberland wandert, sollte besonders vorsichtig sein und abends seinen Körper gründlich nach Zecken absuchen. Auch geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen schützen vor dem Biss der gefährlichen Insekten.

Holzböcke, eine im Osten Brandenburgs heimische Zeckenart, gelten als landesweit besonders gefährlich. Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Fälle: 168 sind bereits gemeldet worden. Nur mit Vorsicht, Gründlichkeit und Geduld lässt sich eine Infektion vorbeugen.

Von Matthias Matern

Das Kölner Beschneidungsurteil sollte endlich zu einer offenen Debatte in Deutschland führen. Dabei darf es aber nicht zum Rückbau des säkularen Rechtstaates kommen

Von Bruno Osuch
Was kommt nach Assad?

Die Herrschaft Assads scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Doch was kommt danach? Es ist zu befürchten, dass das noch lange nicht das Ende des Leids für das zerrüttete Land bedeutet. Syriens Tragödie könnte auch nach Assads Abgang weitergehen.

Von Martin Gehlen

Der Anfang des Jahres in Syrien getötete französische Journalist Gilles Jacquier starb durch einen Beschuss von Rebellen. Das berichtete die französische Zeitung „Le Figaro“ unter Berufung auf Informationen des Verteidigungsministeriums in Paris.

Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Hochschulen soll weiter ausgebaut werden. Das kündigte Dorothea Rüland, die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), in Ulm anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der German University Cairo (GUC) an.

Das Bauhaus Dessau würdigt Marcel Breuer als Designer – und Architekten.

Von Bernhard Schulz
Für Spurenleser. Martin Gostners blauer (künstlicher!) Pferdemist erinnert an Franz Marcs verschollenes Gemälde „Turm der Blauen Pferde“.

Martin Gostners Installation vor der Neuen Nationalgalerie will mit blauen Kothäufchen an verschollene Kunst erinnern.

Von Tomasz Kurianowicz

Zecken im Osten Brandenburgs gelten deutschlandweit als besonders gefährlich Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Infektionen.

Von Matthias Matern

Mit Marilyn Monroe hat einst die ganze Welt geflirtet. In My Week With Marilyn darf der dritte Regieassistent, ein junger Beau aus gutem Haus, dem größten weiblichen Filmstar aller Zeiten bei Dreharbeiten in London nahe kommen.

Die Gegner des Neuen Deutschen Films berufen sich gern auf dessen Humorlosigkeit. Das ist ungerecht, denn in seiner Frühphase, den sechziger Jahren, gaben noch gewitzte Regisseure wie die Schamoni-Brüder und Franz Josef Spieker den Ton an.

Von Frank Noack

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Annette Kögel

Natacha und Alexander Neumann wollen kleinen Kindern Lust auf Bioprodukte machen. Das Berliner Ehepaar hat ein Obst- und Gemüsemus ohne Zucker oder Zusatzstoffe entwickelt, das sie unter dem Namen „Erdbär“ anbieten.

Von Carla Neuhaus
Ausgebrannt. Mit diesem Bus wollten die Touristen zum Hotel fahren. Foto: dpa

Israels Regierung sieht Iran hinter dem Anschlag auf Touristen in Bulgarien In Sofia gibt es weniger Gewissheit über den oder die Urheber.

Faszination Kunst. Die Lichtskulpturen von Anthony McCall im Hamburger Bahnhof lassen Raum für die eigene Fantasie. Ob die Besucher sie als „gute Kunst“ empfinden, hängt davon ab, ob sie über sie staunen können.

Emotionen beeinflussen, wie wir Kunst wahrnehmen, sagt der Psychologe Jesse Prinz. Besonders wichtig sei das Staunen.

Von Jana Schlütter

Crime und Sex aus Japan: Mit „Guilty of Romance“ beschließt Sion Sono seine Hass-Trilogie.

Von Sebastian Handke

Die Mutter war verzweifelt und überfordert und lebte mit ihrem Kind in einer zugemüllten und verschmutzten Wohnung. Jetzt wurde sie wegen Verletzung ihrer Fürsorgepflicht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
DIE WELT IST KLEIN. Greenpeace-Mitglied Martin Hausding, 28, Fernsehtechniker aus Steglitz, appelliert mit anderen Aktivisten vor einer Tankstelle an der Müllerstraße an Autofahrer, sie mögen wegen des CO2-Ausstoßes weniger fahren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gerade gemahnt: Wegen des Ziels, die Erde bis 2050 nur zwei Grad wärmer werden zu lassen, müssten endlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Martin Hausding ist bei Greenpeace - und demonstriert auch vor Berliner Tankstellen gegen Ölbohrungen in der Arktis.

Von Annette Kögel
Die Berliner haben in einer nicht repräsentativen Umfrage die hauptstädtischen Behörden auf den letzten Rang unter den bewerteten deutschen Kommunen gesetzt.

Berlins Ämter kommen in einer aktuellen Umfrage schlecht weg. Zu Recht - doch die Beamten an der Basis sind die falschen Adressaten für die Kritik. Denn eine die Bürger ärgernde Verwaltung ist vor allem ein Produkt der Politik.

Von Werner van Bebber

Die Kanzlermehrheit ist bei der Abstimmung über die Finanzhilfe für Spaniens Banken am Donnerstag zwar nicht notwendig - aber für die schwarz-gelbe Koalition wäre es schon wichtig, sie aus eigener Kraft zu erreichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })