Die Formel 1 macht nach dem Rennen in Ungarn am Sonntag Sommerpause. Viele Fahrer legen sich dann an den Strand – manche aber wollen weiter Sport sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2012 – Seite 3
Vor 20 Jahren gewann Dieter Baumann in Barcelona Gold bei Olympia, über 5000 Meter. Heute fährt er im Kleinbus durchs Schwäbische und macht Witze, die man nur dort versteht.
Joseph Finders Krimi „Lebendig und begraben“.

Den Schmerz niederkämpfen: Evi Simeonis Roman "Schlagmann" über Leben und Tod des Ruderers Bahne Rabe, der mit dem Deutschland-Achter 1988 olympisches Gold gewann und später an Magersucht erkrankte.
„Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe!“: Interviews und Porträts von André Müller.
Die Gelegenheit war historisch, umso mehr dürfte sich Michael Phelps geärgert haben. Über 400 Meter Lagen verpasste der US-Amerikaner die Chance, als erster Mann in einer Einzeldisziplin dreimal in Folge bei Olympia zu gewinnen.
Brasilien: „Estado de São Paulo“: „Schon jetzt sind die Organisatoren (..

Alonso startet von Rang sechs, Vettel ist Dritter.

Paul McCartney Gerade ist er 70 geworden – so klang er auch, als er bei „Hey Jude“ nicht mehr die Tonleiter hoch kam. So ein Einsatz im Alter ist Gold wert.
Ein neues Buch stellt 16 Dichter und ihre Lieblingsorte in Brandenburg vor.
Philipp Kohlschreiber hat seine Teilnahme am Londoner Turnier kurzfristig abgesagt. Der 28-Jährige begründete das nach der Finalniederlage in Kitzbühel gegen den Niederländer Robin Haase mit einer Fußverletzung.
Ein demokratisches Gemeinwesen hat verschiedene Möglichkeiten, Religion zu schützen. Gottlos geben sich die wenigsten.
Ein Schnitt geht durch Deutschland. Er ist tief und teilt die Republik in zwei sich misstrauisch belauernde, ja feindliche Lager.
Kassel und Kabul beginnen mit denselben Buchstaben. Damit sind die Gemeinsamkeiten auch schon erschöpft.
ANREISE Mit der Bahn von Berlin aus in fünfeinhalb Stunden über Hamburg und Bredstedt zum Anleger Schlüttsiel. Dort geht es auf die Fähren zu den Halligen und nach Amrum.
Herr Ortlieb, warum bieten die Ökonomen keine Lösungen für die Krise an?Ich vermute, weil sie selber nicht richtig verstehen, worin die Krise besteht.
„Heraus aus dem Tausendsten“ vom 23. JuliDie interessanten Ausführungen zum deutschen Wahlrecht von Albert Funk bedürfen einer Ergänzung.

Das einstige Traumschiff „Berlin“ sticht wieder in See. Maximal 456 Passagiere finden Platz – da braucht niemand zu fremdeln.

Samsung gegen Apple, Flecki gegen Paula, Bayer gegen Generika-Hersteller. Die Vielzahl der Patent- und Markenrechtsstreitigkeiten sind Ausdruck einer Krise der Innovationen.
Da war dieses Mädchen, Lynn. Lynn wollte keinen Brokkoli essen.
Frankfurt am Main - Die Berichtssaison in Deutschland geht in die heiße Phase. Die anstehende Woche dürfte daher im Zeichen von Unternehmenszahlen stehen.
„Krankenschwestern an die Unis“ vom 17. Juli In Deutschland gibt es Berufsschulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen.
Die Nordseegischt tost bedrohlich am Pier, manchmal peitscht auch Regen durch die Straßen. Doch selbst ein trüber Tag kann dem Charme des nordenglischen Küstenstädtchens Whitby nichts anhaben.
Die Demonstranten vor dem regennassen Kanzleramt trugen Huhn-, Schafs- und Kuhkostüm, doch trotz der Aufmachung verlief die letzte Kundgebung in Berlin gegen das Schächten zum Jahresanfang unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Das betäubungslose Schlachten taugt hierzulande nicht mehr als großer Aufreger.
ANREISE Von Berlin-Schönefeld Nonstop-Verbindung nach Leeds-Bradford mit jet2.com, dienstags, freitags und sonntags.

Auf der Hallig Langeneß ist nichts los. Nur Ruhe und Schafe. Nicht jeder hält das aus. Immerhin gibt’s nun ein Vier-Sterne-Hotel.
Debatte um die Rente Mit großem Schrecken habe ich den Wunsch der SPD vernommen, Menschen, die zwar etwas in die Rente eingezahlt haben, aber nicht sehr viel, eine Mindestrente von 850 Euro zu gewähren. Warum habe ich dann über 35 Jahre immer den mittleren Beitrag bezahlt?

Jeden Sommer finden in Deutschland hunderte Festivals statt, und sie ziehen immer mehr Besucher an. Das macht sie zu interessanten Werbeplätze für Unternehmen.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Wahlrecht gekippt, demnächst entscheidet es über Fragen der Euro-Rettung. Schon wird den Richtern vorgeworfen, eine eigene politische Agenda zu verfolgen. Eine Gegenrede.
GRUNDLAGENDer Europäische Computerführerschein (ECDL) wird von 30 europäischen Gesellschaften für Informatik herausgegeben und bestätigt, das der Inhaber über Grundlagen im Umgang mit Computern verfügt. Der Erwerb des ECDL erfolgt in acht Modulen.
Wer im öffentlichen Raum mit dem Laptop unterwegs ist, sollte sich an bestimmte Regeln halten, um die Umwelt nicht zu nerven.
Alexander Visser resümiert die Medienwoche.
Zehntausende protestieren in der Volksrepublik gegen die Einleitung von Abwässern ins Meer – mit Erfolg.

Der Erfurter Krimi soll völlig neue Akzente in der ARD-Reihe setzen. Ein Interview mit MDR-Filmchefin Jana Brandt.