... und das Kochbuch dazu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2012 – Seite 2
Im Gassenhauer reiste noch Bolle nach Pankow; im Juli 2012 sind es Presseteams aus aller Welt. Ziel sind die seit vier Wochen in der Stillen Straße gewaltfrei randalierenden dreißig älteren Pankower.
Mit dem E-Book verhält es sich bisher noch wie mit dem Hörbuch vor ein paar Jahren. Erfolgsmeldungen über Erfolgsmeldungen, „rasant steigende Umsätze“, sich selbst erfüllende Prophezeiungen – und trotzdem lag der Anteil des E-Book-Umsatzes am Gesamtbuchmarkt im Jahr 2011 bei gerade einmal ein Prozent.
Es gibt Abende, da staunt man plötzlich, wie sehr sich Berlin kulinarisch herausgemacht hat in den letzten Jahren. Das kann im Sterne-Restaurant passieren, es kann einem aber auch in einem kleinen vietnamesischen Lokal so ergehen.
Nichtbeachtung der Ruhezeiten, falsche Produktetikettierung: Welche Möglichkeiten Beschäftigte haben, auf Unregelmäßigkeiten in ihrem eigenen Unternehmen zu reagieren, erklärt die Arbeitsrechtlerin Anja Mengel.

Der Schriftsteller Sten Nadolny wird 70.
Für Paul Biedermann und Britta Steffen beginnen die Schwimmwettbewerbe mit einem Drama. Sie scheitern schon in den Vorläufen. Wenn sich Geschichte wiederholt, wäre das ein schlechtes Signal für das ganze deutsche Team.

Die Grafschaft Yorkshire im Norden Englands war geprägt von Industrie. Der Wandel gelang – und lockt Touristen.
Die Briten enttäuschen beim STRASSENRENNEN – der belastete Außenseiter Winokurow gewinnt Gold.
Das Transparent an der Münchner Feldherrnhalle verkündete: „Das Kreuz bleibt – gestern – heute – morgen.“ Und wer immer noch nicht verstanden hatte, dem schallte es entgegen: „Erlöse uns, Herr, von Richtern und Politikern, die Dein Hl.
Die Kuratorin des Guggenheim Lab hat die anfänglichen Proteste gegen die mobile Denkfabrik verteidigt. Es sei wichtig, Kritik zu äußern, sagte Maria Nicanor zum Abschluss des Projekts.
Das Wacken Open Air (2. bis 4.
Leipzig - Die Deutsche Bahn will auf den Strecken von Leipzig nach Cottbus und Dresden ab Dezember Elektrotriebwagen der Baureihe „Talent 2“ einsetzen. Das kündigte der Konzern am Samstag an.
VON LINKS„Europa neu begründen!“ ist die Überschrift eines Appells, der von Gewerkschaftern und Wissenschaftlern vor einigen Monaten veröffentlicht wurde, darunter Frank Bsirske (Verdi) und Jürgen Habermas, Elmar Altvater und Frieder Otto Wolf.

Am Rande der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London sorgt der deutsche Sportfunktionär Walther Tröger mit einer längst verdrängten Geste für Verwirrung.
„Stellen Sie sich einen Möbelpacker auf dem Weg in den vierten Stock ohne Aufzug vor, der zwei Umzugskisten trägt und auf dem Rücken ein Klavier balanciert. Das bin ich.
Wiederentdeckt: die Textilgestalterin Benita Koch-Otte im Bauhaus-Archiv.
„It’s the economy, stupid.“ Mit diesem Spruch zog Bill Clinton in den US-Wahlkampf.
Die Gewinnzahlen der 30. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Am heutigen Sonntag findet in Rumänien ein Referendum über die Absetzung des Präsidenten statt. Das ist der Höhepunkt einer Geschichte, die im Mai begann, als eine neue Parlamentsmehrheit die Macht übernahm.
Nachfrage und Preise deutlich gestiegen.
Von Videotraining bis Coaching mit Pferden: Wer sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder seine Kompetenzen als Chef verbessern will, hat dazu in Kursen die Gelegenheit.
Glauben braucht Worte. Religionen, die ohne Überlieferungen oder Bezugstexte auskommen, gibt es kaum.
Herzerwärmend: Das MIAGI Youth Orchestra eröffnet das Berliner Festival Young Euro Classic.
„19 Bewerber für Berlins Polizeiführung“ vom 17. Juli Das Auswahlverfahren für den neuen Polizeipräsidenten in Berlin aus 19 Bewerbern erinnert mich unwillkürlich an die Neuwahl des Stuttgarter Oberbürgermeisters 1996, nachdem Manfred Rommel nach 22 Dienstjahren abgetreten ist.
„Ola la François“ vom 22. Juli War das ein seltener Leckerbissen!
„Es geht noch mehr im Westen“ vom 16. Juli Hermann Rudolph sei Dank für das aufschlussreiche Interview mit Hans Stimmann zur Architektur des Berliner Westens.
Denver/Palmer Park - Die Polizei im US-Staat Maryland hat einen selbst erklärten „Joker“ festgenommen und damit offenbar eine Gewalttat wie in der vergangenen Woche bei einer „Batman“-Vorführung in Colorado verhindert. Die Beamten nahmen nach eigenen Angaben vom Freitag in Palmer Park einen Mann fest, der sich selbst „einen Joker“ genannt und ein T-Shirt mit der Aufschrift getragen habe: „Waffen töten keine Menschen.

Keiner formuliert spektakulärer. Und bei keinem anderen klingen so viele chauvinistische Töne durch wie bei ihm: Hans-Werner Sinn, der sich nach dem Abgang seines Kollegen Klaus Zimmermann beim DIW als einflussreichster Ökonom hierzulande fühlt, hat großen Spaß an zugespitzter Rede.

Eine Replik auf die Kritiker: Warum die vielen Talkshows viel besser sind als ihr Ruf.

Als rumänische Justizministerin versuchte sie, die Korruption einzudämmen. Heute sitzt sie im Europaparlament. In ihrem Beitrag begründet Monica Macovei, warum sie an der Volksabstimmung am heutigen Sonntag nicht teilnehmen wird.
Die Formel 1 macht nach dem Rennen in Ungarn am Sonntag Sommerpause. Viele Fahrer legen sich dann an den Strand – manche aber wollen weiter Sport sehen.
1988 waren die USA in Seoul nur Olympia-Dritter geworden, mit der Öffnung des Basketball-Turniers für Profis sollte sich das 1992 ändern. Die Amerikaner stellten eine Mannschaft zusammen, die immer noch als die mit Abstand beste aller Zeiten gilt.
Binz/Kiel - Ein Jägertrio auf Pirsch hat auf Rügen versehentlich auf einen Mähdrescher geschossen und den Fahrer nur knapp verfehlt. Der 52-jährige Landwirt war am späten Freitagabend noch mit seinem Fahrzeug auf einem Feld bei Binz unterwegs, als plötzlich eine Gewehrkugel durch seine Fahrerkabine pfiff, wie die Polizei am Samstag mitteilte.
Der große Mann hat blaue Augen, blonde Haare, eine Menge Kraft und einen Auftrag: Er muss Kinder retten – vor dem „Monster-Mohel“. Dieser fiese, blutrünstige Beschneidungsfachmann hat nämlich nichts anderes im Sinn, als sich mit dem Messer an den Kleinsten zu vergehen.
CDU WIEDER VORN Laut einer am Samstag veröffentlichten Forsa-Umfrage für die „Berliner Zeitung“ würde die CDU die Wahl zum Abgeordnetenhaus zurzeit mit 26 Prozent (+2 im Vergleich zum Juni) gewinnen. Die SPD liegt mit 25 Prozent (-1) jetzt dahinter.
Kampf eines Ex-Promis zurück ins Rampenlicht: Schauspieler Klaus-Peter Grap hat eine Satire auf sein Metier geschrieben.

Advocaat und van Bommel gastieren heute bei Union.
Die Eröffnungsfeier dauerte und dauerte - und die ZDF-Kommentatoren wurden nicht besser.
Die Flaming Lips auf dem Greenville Festival in Paaren.
Sommerfest.
Schön sind sie nicht, die Frauen so wenig wie die Männer. Schöne Sportlerkörper sieht man bei Leichtathletinnen und Turmspringern, aber nicht bei den Frauen und Männern, die mit dem Eisen kämpfen, den Gewichthebern.

Gestern Kollege, heute Vorgesetzter: Das erfordert Führungskompetenz. Welche Stolperfallen drohen – und wie man sie umgeht.
Vor 25 Jahren konnten Besucher wieder in den Französischen Dom.

Ob Buchhalter oder Administratorin – IT-Weiterbildungen betreffen jede Branche.
Die Prüfung verpatzt, nicht übernommen nach der Ausbildung, den Aufstieg nicht geschafft: Wie man Krisen im Job meistert
„Wir diskutieren das falsche Tortenstück“ vom 17. Juli Dass ausgerechnet der Präsident der Universität der Künste in Berlin die Designer und Erfinder aus seinem eigenen Haus als Bauernopfer in die Diskussion um Urheberrechte der Musik mit einbringt, ist befremdlich.
Vor 20 Jahren gewann Dieter Baumann in Barcelona Gold bei Olympia, über 5000 Meter. Heute fährt er im Kleinbus durchs Schwäbische und macht Witze, die man nur dort versteht.