zum Hauptinhalt
In der Kita sollen kommunikative und soziale Fähigkeiten trainiert werden. Nach der Grundschule darf die Leseförderung nicht aufhören, fordern die EU-Experten.

Europaweit gibt es Millionen funktionaler Analphabeten im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine Expertenkommission der EU macht jetzt Vorschläge, wie das Lesen und Schreiben von der Kita an sinnvoll gefördert werden kann.

Von Amory Burchard
Eine rituelle Beschneidung. Der Streit darum ebbt nicht ab.

Die Berliner Regelung der Beschneidung stößt auf Ablehnung. Justizsenator Heilmann will sich nun mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde treffen. Die Bundesregierung will mit einem Gesetz Rechtssicherheit schaffen.

Von
  • Hannes Heine
  • Christian Böhme

Paris/New York – Angesichts der Uneinigkeit im Weltsicherheitsrat in der Syrien-Frage ist Frankreich als erstes westliches Land dazu übergegangen, fünf von Rebellen eroberte Städte direkt zu unterstützen. Das verlautete aus diplomatischen Kreisen in Paris.

Der Dax hat am Donnerstag nach der offiziellen Bestätigung unbegrenzter Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) hohe Gewinne verbucht. Der deutsche Leitindex schloss mit 2,9 Prozent im Plus bei 7167 Punkten.

Nach der Messerattacke vor einer Schule in Alt-Hohenschönhausen hat die Polizei drei tatverdächtige Männer festgenommen. Nun äußert sich der Schulleiter erstmalig öffentlich zu den Vorfällen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Tiemo Rink

Urbane Festivals ohne Schlamm und anschließende Ruhrerkrankung sind derzeit einer der wichtigsten Live-Entertainment-Trends. Beliebt sind sie gerade auch bei Musikfans, die fürs klassische Draußen-Festival als verloren galten.

ORT UND ZEITDer Tag der offenen Tür findet an diesem Sonnabend, 11 bis 18 Uhr, im Tagesspiegel-Verlagsgebäude, Askanischer Platz 3 in Kreuzberg, statt. Der S-Bahnhof Anhalter Bahnhof liegt direkt vor der Tür, dort halten auch die Buslinien M41 und M29.

Zwei Künstler, zwei verschiedene Blicke auf eine Stadt: Jim Avignon und André Krigar fangen in vielen Bildern Berliner Impressionen ein. Dabei sind Ausdrucksformen und Stil der Künstler ganz unterschiedlich – der weit über Deutschland hinaus bekannte Pop-Art-Künstler Jim Avignon mit Zweitwohnsitz in New York, der aus der Tradition der Street Art kommt, beschäftigt sich häufig mit sozialen Problemen oder Verdrängung.

Wieder mehr Illusion? Die Brigitte will keine Laien-Models mehr auf dem Cover zeigen.

Fast drei Jahre lang zeigte die „Brigitte“ Laien-Models. Jetzt sollen wieder Profis ran. Die Leserinnen werden aufatmen.

Von Sonja Álvarez

Berlin - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF baut seinen Berliner Standort aus. Der Konzern will Teile seiner Personaldienstleistungen aus Ludwigshafen in die Hauptstadt verlagern, wie BASF am Donnerstag mitteilte.

Liebe in Krisenzeiten: Konstantin (August Diehl) und seine Freundin Cecilia (Johanna Wokalek). Foto: Arte

Das Arte-Drama „Die kommenden Tage“ erzählt von Beziehungen im Jahr 2020. Für diesen Film nimmt man auch einige Ungereimtheiten in Kauf.

Von Susanna Nieder

Senftenberg - Aus der Rüge des Rechnungshofs zum Bau eines Sportbootkanals für 51 Millionen Euro im Lausitzer Seenland will Brandenburgs Regierung jetzt erste Konsequenzen ziehen. Das hat Infrastruktur-Staatssekretär Rainer Bretschneider am Donnerstag auf einer Sitzung des Finanzausschusses des Landtages in Senftenberg versichert und Versäumnisse des für die Sanierung früherer Tagebaue zuständigen Infrastrukturministeriums (MIL) teilweise eingestanden.

Von Thorsten Metzner

„Wir sind als Delegation extra zu den Paralympischen und nicht zu den Olympischen Spielen gefahren, um damit diesen tollen Sport zu würdigen“, sagt Frank Henkel, Berlins Innen- und Sportsenator sowie Landeschef der CDU. Er ist mit dem Sportausschuss des Abgeordnetenhauses unter Vorsitz von Karin Seidel-Kalmutzki in London.

Leipzig - Nach den handfesten Auseinandersetzungen von Anhängern mit der Polizei nach dem Regionalliga-Derby am Sonntag zwischen Lok Leipzig und Rasenballsport Leipzig gibt es nun auch Drohungen via Facebook gegen RB-Kapitän Daniel Frahn. Er solle daran denken, wenn er nachts unterwegs ist, dass er nie allein in der Stadt ist, hieß es in einer Botschaft an den Stürmer.

„Elektronische Musik aus Dänemark“ – das ist seit einigen Jahren ein Etikett, hinter dem sich Qualität verbirgt. Produzenten wie Kasper Bjørke und Anders Trentemøller haben ihr kleines Heimatland mit Nachdruck auf die Musiklandkarte gebracht.

Jenseits der Folklore: Die Ausstellung „An die Grenze gehen“ im Instituto Cervantes präsentiert Roma-Kunst aus ganz Europa.

Von Philipp Lichterbeck

Schnell aufs Dach, heißt es am Sonntag. Denn wer zuerst kommt, kriegt vielleicht noch einen der sicherlich begehrten Plätze für das Gratiskonzert von Paul van Dyk auf der Dachterrasse des Weekend Clubs.

Es ist ein Stück Normalität: Jetzt haben die Paralympics in London ihren ersten Dopingfall. Der brasilianische Gewichtheber Bruno Pinheiro Carra wurde nach einem positiven Test gesperrt.

Von Annette Kögel

Berlin - Von Fernfahrerromantik keine Spur. Die Namensschilder vor den Männern auf dem Podium sind nicht von bunten Leuchtketten umrahmt.

Von Simon Frost
Der Vogelflüsterer. Russlands PR-affiner Präsident bei seinem jüngsten Selbstvermarktungscoup. Foto: Alexei Druzhinin, Presse-Service des Präsidenten/dapd

Russlands Präsident Putin will Vögel ins Winterquartier führen – doch die versagen ihm die Gefolgschaft.

Von Elke Windisch
Einmal Höhenflug und zurück. Björn Otto feiert seinen Rekord beim Springen in Aachen. Für den 34-Jährigen ist es der traumhafte Schlusspunkt einer erfolgreichen Saison. Foto: dapd

Björn Otto vollendet mit seinem Rekord über 6,01 Meter eine glanzvolle Saison, in der er das Image der Stabhochspringer aufpoliert hat.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })