zum Hauptinhalt
Mario Draghi. Der EZB-Präsident laviert sich genauso durch, wie es die Politik tut.

Mario Draghi laviert sich mit seiner Entscheidung für unbegrenzte Anleihenaufkäufe genauso durch, wie die Politik es tut. Aber wie es nach dieser Krise weitergehen soll, bleibt offen. Die EU kann auseinanderbrechen oder doch noch zu einer starken politischen Einheit heranwachsen.

Von Moritz Döbler
Peter Huber ist der für die ESM-Klage zuständige Richter in Karlsruhe. Der Ex-Unionspolitiker ist bekannt dafür, seine Rechtsmeinung auch in seinem Amt offen zu äußeren.

Verfassungsrichter Peter Huber war im Kuratorium von „Mehr Demokratie“ – ein Verein, der gegen ESM und Fiskalpakt klagt. Nächste Woche soll er über die Euro-Rettung urteilen. Doch trotz Befangenheitsvorwürfen erscheint eine Richterablehnung fraglich.

Von Jost Müller-Neuhof
Mit Handschlag. Trotz einiger Differenzen zwischen Bundesregierung und EZB begegneten sich Wolfgang Schäuble und Mario Draghi in Potsdam mehr als nur diplomatisch.

EZB-Chef Mario Draghi hat am Donnerstagabend in Potsdam eine Auszeichnung entgegengenommen. Zu den Rednern gehörte Finanzminister Wolfgang Schäuble. Angesichts der Auseinandersetzung über den Ankauf von Staatsanleihen keine leichte Aufgabe.

Von Albrecht Meier
Ausgeufert. Statt 6,5 Millionen Euro wie ursprünglich geplant, hat der Sportboot-Kanal zwischen dem Senftenberger See und dem Geierswalder See 51 Millionen Euro gekostet. Künftig will Brandenburgs Landesregierung bei solchen Projekten genauer hinschauen.

Senftenberg - Aus der Rüge des Rechnungshofs zum Bau eines Sportboot-Kanals für 51 Millionen Euro im Lausitzer Seenland will Brandenburgs Regierung jetzt erste Konsequenzen ziehen. Das hat Infrastruktur-Staatssekretär Rainer Bretschneider am Donnerstag auf einer Sitzung des Finanzausschusses des Landtages in Senftenberg versichert und Versäumnisse des für die Sanierung früherer Tagebaue zuständigen Infrastrukturministeriums (MIL) teilweise eingestanden.

Von Thorsten Metzner
Dreidimensional und mobil. Die Medienrezeption ist stetig im Wandel, wie man auf der IFA in Berlin erleben konnte.

Die Universität hat auf der Internationalen Funkausstellung IFA neue mediale Ideen vorgestellt

Von Jan Kixmüller

Die Initiative Uffmucken wehrt sich mit Spachtel und Drahtbürste gegen Neonazi-Propaganda in Treptow-Köpenick

Von Thomas Loy

Die Hälfte der Alleinerziehenden in Potsdam-Mittelmark ist auf Hartz IV angewiesen. Der Landkreis will mit Netzwerken helfen

Von Thomas Lähns

Potsdam-Mittelmark - Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Landkreise Havelland und Potsdam-Mittelmark auf das Weiterbestehen der Havelbus-Gesellschaft (HVG) verständigt. „Wir fangen an, eine gemeinsame Sprache zu sprechen“, erklärte Mittelmarks Landrat Wolfgang Blasig (SPD) gestern .

Schwielowsee - Zu DDR-Zeiten arbeitete er in einem begehrten Job – als Kfz-Mechaniker. Nach der Wende ging er auf Risiko: Gemeinsam mit einem Partner gründete Klaus Biering in Geltow ein Autohaus.

HEUTE: MichaelBeutler, FÖJlerIn unserer zehnteiligen Serie stellen wird Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II. auch jenseits des Jubiläumsjahres zum Berufsalltag gehört.

Mit zehn Euro ist man dabei, ein Namensschild am Rebstock gibt es für 20 Euro, eine Obstbaum-Patenschaft mit Namensschild kostet 50 Euro: Zur Finzanzierung der Wiederbepflanzung des Königlichen Weinberges haben die Mosaik-Werkstätten für Behinderte gemeinsam mit der Schlösserstiftung ein Spendenprojekt mit Patenschaften aufgelegt. Alle Infos im Internet unter www.

Ihr blutet nicht das Herz, wenn es Unschuldige trifft. Die Schriftstellerin Christine Anlauff.

Es braucht schon einen Tabubruch. Geklaut wird ja überall.“ Christine Anlauff über künstlerische Verbrecher, Rachefantasien und die Notwendigkeit einer Leiche Das Schöne ist, ich kann dieser Rachefantasie frönen, sie zum Mord weiterspinnen.“

Krisenerklärer: Gordon Bajnai, von April 2009 bis Mai 2010 Ministerpräsident von Ungarn, war einer der bekannten Gäste, die am Donnerstag bei der M100-Medienkonferenz in der Orangerie am Park Sanssouci über die Zukunft Europas diskutierten. Die Stadt unterstützt das Treffen mit 80 000 Euro.

Teilnehmer loben, die Konferenz „M100“ in der Orangerie am Park Sanssouci habe sich zu einer einzigartigen Konferenz für Medienprofis entwickelt / Stadt fördert mit 80 000 Euro

Von Henri Kramer

Fangfrischer Lachs gehört mittlerweile zum Standard der Potsdamer Mensen. Das haben die auch richtig gut drauf, schön fetter Zuchtlachs, nicht zu heiß gebraten, der dann noch ganz saftig ist.

24 Finalisten des Bundeswettbewerbs Informatik werden ab kommendem Mittwoch am Hasso-Plattner-Institut um den Titel des Bundessiegers kämpfen. Wie das HPI mitteilte, müssen die Nachwuchsinformatiker, die aus ganz Deutschland stammen, fundiertes Fachwissen und Problemlösungs-Kompetenz beweisen.

Wenn sich am Freitag der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft mit der Lage des Unternehmens befasst, geht es um viel Geld. Kostenüberschreitungen, Schallschutz und Verschiebungen des Eröffnungstermins haben eine Finanzierungslücke von 1,2 Milliarden Euro gerissen.