zum Hauptinhalt
Im Finale bezwang Federer den Lokalmatadoren Andy Murray, der seinerseits aber wiederum das olympische Endspiel gegen Federer für sich entschied und im September dann auch endlich den ersten Grand-Slam-Titel für Großbritannien seit über 70 Jahren mit seinem Sieg bei den US Open holte.

Nach fünf Sätzen und fast fünf Stunden endlich am Ziel: Andy Murray gewinnt gegen Novak Djokovic die US Open und damit seinen ersten Grand-Slam-Titel. Großbritannien feiert seinen ersten Tennis-Champion seit 76 Jahren.

Von Petra Philippsen
Spaniens Premierminister Mariano Rajoy verbittet sich Einmischungen der EU in sein Land.

Die Zentralbank kauft Anleihen von Krisenländern nur noch, wenn diese ihren Haushalt kontrollieren lassen. Spaniens Premier aber will in keinem Fall Vorschriften der EU zu den Sparanstrengungen seines Landes dulden.

Ein Auto ist in der Nacht zu Dienstag in Flammen aufgegangen. Der Wagen brannte vollständig aus. Er stand auf einem Firmengelände.

Kulturkampf in Deutschland. Salafisten demonstrieren Anfang Mai in Solingen gegen die Provokationen durch die militanten Islamgegner von Pro Deutschland.

Vor elf Jahren rasten zwei Flugzeuge in das World Trade Center und töteten 3000 Menschen. Wie gefährlich ist der islamistische Terror heute? Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, spricht mit dem Tagesspiegel über die Gefahr durch Einzeltäter, Einsichten im Fall Kurnaz und Reformen in seiner Behörde.

Eine aktuelle, verbraucherfreundliche Übersicht zum bestehenden Park & Ride-Angebot im Berliner Umland gibt es derzeit nicht. Zumindest in Potsdam und Potsdam-Mittelmark gibt es aber mehrere Anlagen.

HEUTE: WaltraudLipek, VerkäuferinIn unserer zehnteiligen Serie stellen wir Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II auch jenseits des Jubiläumsjahres zum Berufsalltag gehört. Nächsten Freitag: Sven Brödno, Sprecher des „Fuck Off Fritz“-Bündnisses.

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming

Ein Jahr Schlossherr oder -dame sein: Besitzer einer Jahreskarte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) können zwölf Monate lang die Königsschlösser in Potsdam, Berlin und Brandenburg erkunden, auch Sonderausstellungen sind im Preis enthalten – nicht jedoch die aktuelle „Friederisiko“-Schau im Neuen Palais. Die Jahreskarte zum Preis von 50, ermäßigt 35 Euro, gibt es unter anderem an allen Schlosskassen und im Besucherzentrum der Stiftung an der HistorischenMühle am Schloss Sanssouci.

Berlin - Ein von Rockern massiv bedrängter Zivilpolizist musste am Sonntag in Berlin-Mahlsdorf einen Warnschuss in die Luft abgeben, um die Situation zu beruhigen. Die beiden Beamten hatten an der Wolfsburger Straße einen BMW angehalten, dessen Fahrer schon zuvor wegen Alkoholisierung und des Verdachts einer Unfallflucht die Weiterfahrt untersagt worden war.

Soll entwidmet werden: Die Auferstehungskirche in Kleinmachnow ist zu eng. Abgerissen und neu aufgebaut wird sie vermutlich nicht, die Gemeinde sucht nach einem neuen Standort.

Die Auferstehungskirche platzt aus allen Nähten. Für die insgesamt 5400 Kleinmachnower Gemeindemitglieder stehen nur etwa 230 Plätze zur Verfügung, für Veranstaltungen, Theater- und Chorproben muss ständig umgeräumt werden.

Von Johannes Radke

ADAC: Berlin und Brandenburg fehlt der politischer Wille, die Bedingungen der knapp 200 000 Berufspendler nach Berlin zu verbessern. Automobilklub hat eigenes Konzept für die Region vorgelegt.

Von Matthias Matern

Der Künstler Kiddy Citny verkauft Bilder und lebt davon. Der Einträglichkeit dienlich ist dabei freilich ein handfester Skandal.

Von Guido Berg

Dem Senat kommt innerhalb eines Jahres schon der zweite Ressortleiter abhanden – die Neubesetzung gestaltet sich schwierig

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann

In dem ursprünglich als Militärarrestanstalt gebauten Gebäude in Torgau befand sich der einzige „Geschlossene Jugendwerkhof“ der DDR, eine Disziplinierungsanstalt, die direkt dem Ministerium für Volksbildung und damit Margot Honecker unterstand. Vom 1.

Das Benefizwochenende des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow in Kooperation mit der AOK Nordost war ein voller Erfolg. Durch die beim Fußball-Freundschaftsspiel am Samstag gegen Hertha BSC (0:5) und beim Basketball-Derby am Sonntag gegen den SSV Lok Bernau (81:76) eingenommenen Eintrittsgelder sowie eine Aufstockung durch die Krankenkasse konnten insgesamt 12 000 Euro an die Stiftung „Ernährung, Bildung, Gesundheit“ als Spende weitergereicht werden.

In einem Brief haben sich wichtige Regionalpolitiker der CDU-Brandenburg  Saskia Ludwig zum Rücktritt von allen Ämtern aufgefordert. Nachfolgend der Text im Wortlaut:Sehr geehrte Frau Dr.

Abgang. Die Landeschefin der CDU Brandenburg, Saskia Ludwig, nach einer Rede auf dem Landesparteitag in Potsdam 2011. Sie wird zum Rücktritt als Chefin von Fraktion und Partei gedrängt.

Saskia Ludwig wollte bei der Wahl 2014 die SPD bezwingen. Doch ihr Rechtsaußen-Kurs ist in der CDU nicht mehrheitsfähig. Heute will die Fraktionschefin die Vertrauensfrage stellen. Auch den Landesvorsitz soll sie abgeben, fordern mehrere Landräte

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })