Potsdam-Mittelmark - In Potsdam-Mittelmark gibt es landesweit die meisten Unternehmensgründungen: 900 Handwerker, Dienstleister und Händler haben dort im ersten Halbjahr 2012 ein Gewerbe angemeldet – so viel wie in keinem anderen märkischen Landkreis. Im Gegenzug hatte es 800 Abmeldungen gegeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2012 – Seite 3
Potsdam-Mittelmark und Havelland wollen gemeinsame Musikfestspiele ins Leben rufen

„Abgehauen“ – Grit Poppes neuer Jugendroman über den Jugendwerkhof in Torgau

Die Auferstehungskirche platzt aus allen Nähten. Für die insgesamt 5400 Kleinmachnower Gemeindemitglieder stehen nur etwa 230 Plätze zur Verfügung, für Veranstaltungen, Theater- und Chorproben muss ständig umgeräumt werden.
Drei Mannschaften aus der Landesklasse sind im Fußball-Kreispokal bereits ausgeschieden
Zwei Ausstellungen zeigen die Seen Brandenburgs und Begegnungsstätten der Landeshauptstadt
Potsdam - Die Polizei ist am kommenden Samstag, dem 15. September, in Potsdam mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Potsdam-West/Drewitz - In der Nacht zu Montag ist auf der Bahnstrecke in der Nähe des Bahnhofs Potsdam-Charlottenhof ein Mann zu Tode gekommen. Bei dem Toten handelt es sich um einen 57-Jährigen aus Berlin.
Erfahrungen und Sichtweisen zum freiwilligen Engagement sollen beim heute beginnenden Forum Ehrenamt in Potsdam untersucht werden. Veranstaltet wird das Forum vom Verein Soziale Stadt, Sekiz e.
Mit einem Umbau der Konzernführung bereitet Europas größter Versicherer, die Allianz, angeblich die Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden Michael Diekmann vor. Wie die „Financial Times Deutschland“ am Montag berichtete, wird der 55-jährige Dieter Wemmer mit seinem Vorstandskollegen Oliver Bäte die Posten tauschen und Ende des Jahres neuer Finanzchef des Konzerns werden.
Der Steglitzer Lehrer trägt bereits seit über 20 Jahren Konflikte mit der Schulbehörde aus. Jetzt muss aber das Landeskriminalamt ermitteln, ob der Pädagoge eine Schülerin rassistisch beleidigt hat.

Nach der Attacke auf einen Rabbiner in Friedenau spricht Berlin über Antisemitismus unter Muslimen. Neue Zahlen zeigen jedoch: Die allermeisten antisemitischen Straftaten in der Stadt gehen weiterhin von einer anderen Gruppe aus.

Griechenland hat ein Sparpaket im Volumen von 11,5 Milliarden Euro aufgelegt. Doch die Troika stuft einige der Punkte als unsicher und wenig glaubwürdig ein. Besonders die Entlassung von Beamten könnte zum Problem werden - denn dann würden die Arbeitslosenzahlen explodieren.
ÖSTERREICH – DEUTSCHLAND Österreich: Almer (Fort. Düsseldorf) – Garics (FC Bologna), Pogatetz (Hannover 96), Prödl (W.

Der jüdische Polizist Tuvia Schlesinger hat im Dienst eine Kippa getragen. Das verstößt gegen das Neutralitätsgebot für Beamte. Doch Schlesinger glaubt, für sein Verhalten gute Gründe zu haben.
Das aus Tahiti stammende Wort „tatau“ oder „tatatau“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts vom britischen Weltumsegler James Cook nach Europa gebracht.

Das Kosovo wird offiziell selbstständig, doch die Nato-Friedenstruppe bleibt.

Die Berliner Polizei unterzeichnet die "Charta der Vielfalt", um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu bekämpfen. Von Gleichberechtigung sind die Ordnungshüter laut ihrer Chefin weit entfernt.
GESUCHDas Schreiben von Sybille von Obernitz mit der Bitte um Entlassung ist am Montag in der Senatskanzlei eingetroffen. Sie selber soll nicht mehr in die Behörde gekommen sein.
Neu-Delhi - Foltervorwürfe, Isolationshaft und totgeprügelte Häftlinge – zwar hat das amerikanische Militärgefängnis Bagram in Afghanistan nie so traurige Berühmtheit erlangt wie Guantanamo Bay oder Abu Ghraib im Irak. Doch auch Bagram lieferte immer wieder Schlagzeilen.
Galeristen, Museumsleute und Kulturpolitiker wollen eine gemeinsame Marke für Berlin setzen. Die Stadt soll international wieder an Attraktivität für Künstler und Käufer gewinnen.
Schöner scheitern: Rodney Grahams Leuchtkästen in der Johnen Galerie.
Christian Jankowski in der Galerie Klosterfelde.

ARD-Chefredakteur Thomas Baumann nennt die Talkshow-Konkurrenz von Stefan Raab eine "Herausforderung" und ihr Konzept "abwegig". Dabei hatte die ARD mit "Pro + Contra" durchaus ein vergleichbares Format 30 Jahre auf Sendung.
Importe der Volksrepublik sinken.

Studium mit Risiko: Weniger als die Hälfte aller Abiturienten aus bildungsfernen Familien studiert nach dem Schulabschluss tatsächlich – ein Trend, der sich in den letzten Jahren verschärft hat.

George Soros ist unzufrieden. Mit der Politik der Euro-Länder und mit Angela Merkel. In Berlin redet er über die "Tragödie der Europäischen Union" und seine Lösung der Krise.
In einem Urteil hat das Berliner Verwaltungsgericht nun untersagt, über das Internet Doktortitel in Exorzismus und Ufologie feilzubieten. "Durchschnittliche Betrachter" könnten durch sie verwirrt sein. Wer das sein soll, bleibt allerdings rätselhaft.
Alfredo Jaars politische Provokationen.
Internationales Literaturfestival Berlin: Die mexikanische Autorin Sabina Berman plädiert für eine neue Drogenpolitik. In Berlin präsentierte sie nun ihren Film "Das Paradies der Mörder", den sie in der von der Drogendealern umkämpften Stadt mexikanischen Ciudad Juarez drehte - unter Bedrohungen der Mafia.
Eigentlich will Harold Fry nur einen Brief an seine ehemalige Kollegin Queenie einwerfen. Er möchte der Krebskranken Mut machen.

Bettina Masuch leitet Jubiläumsfestival 2013. Die 47-Jährige soll dem größten Festival für zeitgenössischen Tanz in Deutschland, das ans HAU angebunden sein wird, wieder mehr Profil verleihen.

Mancher bereut eine Tätowierung bereits nach kurzer Zeit. Vor allem farbige Bilder sind schwer zu entfernen.
In 15 Jahren hat das Technologie Coaching Center (TCC) der IBB tausende Berliner Unternehmen beraten. Start-ups wie Kunstmatrix aus Wedding sind zufrieden.

Steckt der Irak hinter den Anschlägen gegen die irakischstämmigen Briten in den französischen Alpen? Die Ermittlungen werden immer komplexer. Bestimmte Stichworte rufen Verschwörungstheoretiker auf den Plan.
Hongkong verzichtet auf das umstrittene Patriotismus-Pflichtfach für die Schulen. Kritikern hatten es als „Gehirnwäsche“ und „einseitig prochinesisch“ bezeichnet.

17 Jahre lang war er täglich Arno Brandner. Jetzt verlässt Konrad Krauss die „Verbotene Liebe“.

Embedded Journalism: Reporter Jonathan Schnitt drehte vier Monate bei der Bundeswehr in Afghanistan. Zensur gab es nicht, sein Testament hatte er gemacht.

Bettina Wulff klagt gegen die Autovervollständigung von Google. Unser Kolumnist Bernd Matthies hat getestet, welche Vorschläge die Suchmaschine ihm macht, wenn er seinen eigenen Namen eingibt - und fühlt sich als Opfer digitaler Ignoranz.
MESSEN abc art berlin contemporaryLuckenwalder Straße 4 – 6, 10963 Berlin. Eröffnung: 13.

Nach einer Studie des Pestel-Instituts kann nur jeder dritte bedürftige Haushalt versorgt werden.

Sie wurde bewundert, angefeindet, verlacht und auch verachtet - nun hat Ex-First-Lady Bettina Wulff ein Buch geschrieben. Besonders ausführlich nimmt sie darin Stellung zu den Gerüchten um eine vermeintliche Vergangenheit im Rotlichtmilieu.
Zu den Verantwortlichen, die maßgeblich an der Berlin Art Week mitwirken, gehört neben André Schmitz als Kulturstaatssekretär Moritz van Dülmen als der Leiter der „Kulturprojekte“ – einer gemeinnützigen Landesgesellschaft zur Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur. Für die Kunstmesse Preview engagiert sich der Berliner Galerist Kristian Jarmuschek.
Eine Lampe ist für Felix Karow mehr als ein Gebrauchsgegenstand, sie ist Kunst. Seine neueste Erfindung, die er in seiner Werkstatt in Prenzlauer Berg in Serie produziert, ist eine Stehlampe, deren Grundgerüst ein Reissack ist.

Der havarierte Giftfrachter „Flaminia“ ist nach langer Irrfahrt in Deutschland angekommen und muss nun entladen werden. Dass benachbarte Staaten keine Notaufnahme gewährten, wird Gespräch in EU-Gremien werden.
Siemens gibt Anleihen für 2,7 Milliarden Euro aus - zu extrem günstigen Konditionen. Das Geld fließt in den Aktienrückkauf.
Ein von Rockern massiv bedrängter Zivilpolizist musste am Sonntag in Mahlsdorf einen Warnschuss in die Luft abgeben, um die Situation zu beruhigen. Zwei Beamte hatten an der Wolfsburger Straße einen BMW angehalten, dessen Fahrer schon zuvor wegen Alkoholisierung und des Verdachts einer Unfallflucht die Weiterfahrt untersagt worden war.
Es ist ein faszinierender Resonanzraum über mehrere Etagen, der Klang, Umgebung und Besucher gleichermaßen reflektiert. Christian und Karen Boros haben ihren Hochbunker (ab 17.