zum Hauptinhalt

Es ist der Albtraum für jeden Reisenden mit Magen-Darm-Problemen: Im Schienenersatzverkehr zwischen Berlin und Rostock wurden am Montag Busse ohne Toiletten eingesetzt. Das riecht nach Problemen - und großer Literatur.

Von Johannes Schneider
Foto: dpa/Bernd Settnik

Ex-Minister Junghanns arbeitete für Solarfirma, die während seiner Amtszeit Fördergelder erhielt.

Von Alexander Fröhlich
Airbus präsentiert auf der Ila auch den lange verzögerten Militärtransporter A400M (hinten).

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Luftfahrtshow Ila – die bislang größte Branchenschau auf dem neuen Gelände.

Von Kevin P. Hoffmann
Das literarische Duett? Prominente wie Regisseur Dani Levy (li.) verraten Moderator Dieter Moor in der neuen RBB-Sendung, welche Neuerscheinung sie am liebsten lesen.Foto:RBB

Literatur hat es im Fernsehen schwer. Noch immer fehlt ein adäquater Nachfolger des "Literarischen Quartetts". Nun wagt der RBB mit Dieter Moor einen neuen Versuch.

Von Markus Ehrenberg

Kunst, manchmal wiegt sie dich sacht und sanft oder quietschfidel in deinen liebsten Tagtraum; zuweilen trägt sie Schwarz in Wut-Trauer über die Lage, spuckt tagsüber in Blumenkübel – einfältig und einseitig oder böse? Definitionen von Kunst und Prinzipien unserer Gesellschafts- ordnung.

Das ging schnell: Kaum drei Monate nach dem Abschied von Josef Ackermann veranstalten seine Nachfolger eine Kulturrevolution bei der Deutschen Bank.

Von Henrik Mortsiefer

Washington - In einer parteiübergreifenden Initiative haben zwanzig amerikanische Kongressabgeordnete an die Bundesregierung appelliert, schleunigst Rechtssicherheit für in Deutschland lebende Juden und Muslime zu schaffen, die ihre Jungen aus religiösen Gründen beschneiden lassen wollen. In einem gemeinsam unterzeichneten Brief an den deutschen Botschafter in den USA, Peter Ammon, verurteilen die Abgeordneten das Urteil des Kölner Landgerichts, das die Beschneidung als Körperverletzung wertete und verbot, als „Angriff auf die Religionsfreiheit“.

Von Malte Lehming

NACHTRAGSHAUSHALTWegen der durch das BER-Chaos verursachten Mehrkosten hat der Senat einen Nachtragshaushalt beschlossen. 444 Millionen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro muss das Land aufbringen: für Schallschutzmaßnahmen, zusätzliche Bauten und für Einnahmeverluste, die durch die Verschiebung des Eröffnungstermins entstanden sind.

Wieviel bleibt Rentnern noch im Geldbeutel? Foto: by-studio, fotolia

Union und FDP nähern sich an. Trotz Gemeinsamkeiten ist ein Kompromiss mit der SPD nicht in Sicht.

Von Sabine Beikler
Foto: dpa

Dieter Dombrowski ist der alte Haudegen der Brandenburger CDU. Dennoch könnte er als Nachfolger der gestürzten Fraktionschefin Saskia Ludwig versöhnend wirken.

Von Thorsten Metzner

Angetrieben von Kursgewinnen an den US-Börsen hat der Dax am Dienstag ein neues Jahreshoch verzeichnet und erstmals seit einem Jahr wieder die 7300-Punkte-Marke übersprungen. Der Leitindex gewann bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 7310 Zähler und notierte damit auf dem höchsten Stand seit dem 1.

Am Mittwochabend, 19 Uhr deutscher Zeit, präsentiert Apple ein neues Produkt - die Welt rechnet mit dem iPhone 5. Dabei gibt es das längst: In China treibt der Hype um das neue Apple-Smartphone bizarre Blüten.

Von Benedikt Voigt
Höher, schneller, weiter. Kritiker sehen den wachsenden Einfluss der EZB mit Sorge. In Frankfurt am Main entsteht derzeit eine neue Zentrale für die Zentralbank.

Ein Gesetz der EU-Kommission soll die EZB zum Oberaufseher über Banken im Euro-Raum machen. Es ist der zweite Anlauf, die Institute besser zu kontrollieren – und die Voraussetzung für Hilfe aus dem Rettungsschirm.

Von Christopher Ziedler

Den Drang zu verändern, zu bewegen und bessern. Spürt man innerlich, hält es für selbstverständlich!

Saudi-Arabien will ihn, ebenso Indonesien und Katar. Der Leopard 2 ist ein beliebter Exportartikel. Krauss-Maffei Wegmann stellt ihn her und die Familie Braunbehrens verdient mit. Ein deutsches Sittenbild.

Von Verena Mayer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })