Michendorf / Seddiner See - Der Streit um den Ausbau des Uferweges nördlich des Seddiner Sees ist jetzt endgültig beigelegt worden. Wie Michendorfs Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) gestern auf PNN-Anfrage bestätigte, habe seine Gemeinde ihren Widerspruch gegen das Projekt zurückgezogen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2012 – Seite 3

Noch in diesem Jahr soll das frühere Krampnitzer Kasernengelände zum Entwicklungsgebiet erklärt werden. Das sagte Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstag den PNN.

Potsdams Paralympics-Teilnehmer im Goldenen Buch

Corinna Visser, Wirtschaftsredakteurin beim Tagesspiegel, spricht im Interview mit Meinungsmacher.TV über den Tagesspiegel, die Faszination des Journalismus und über die digitale Wirtschaft.

Patrick Rau entwickelt Computerspiele, das bekannteste wurde bereits 400000 Mal heruntergeladen.

Nach dem Verfassungsschutz musste nun auch der MAD einräumen, dem Untersuchungsausschuss zum NSU-Terror brisante Informationen vorenthalten zu haben. Das wirft weitere Fragen nach seiner Existenzberechtigung auf.
Es ist der Albtraum für jeden Reisenden mit Magen-Darm-Problemen: Im Schienenersatzverkehr zwischen Berlin und Rostock wurden am Montag Busse ohne Toiletten eingesetzt. Das riecht nach Problemen - und großer Literatur.

Für eine anständige Rente braucht es anständige Arbeit, meint der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm - und nicht die Zuschussrente von Ursula von der Leyen.

Von der Energiesparrichtlinie der EU profitieren Verbraucher und Wirtschaft zugleich - obwohl die Liberalen den Kern des Gesetzes aufgeweicht haben.

Ex-Minister Junghanns arbeitete für Solarfirma, die während seiner Amtszeit Fördergelder erhielt.

Magst du Glatzen? Das fragte Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Unis mit Zuschnitt weiter unzufrieden.

Im Migrationsdschungel: Teju Coles meisterlicher New-York-Roman „Open City“ blättert in den Schichten einer Stadt, in der sich die Kulturen und Epochen unablässig überlagern.

Der aktuelle Glücksatlas zeigt: In der Hansestadt ist die Zufriedenheit der Bürger am größten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Luftfahrtshow Ila – die bislang größte Branchenschau auf dem neuen Gelände.

Literatur hat es im Fernsehen schwer. Noch immer fehlt ein adäquater Nachfolger des "Literarischen Quartetts". Nun wagt der RBB mit Dieter Moor einen neuen Versuch.
Einmal kam eine Studentin vorbei, die dachte, hier seien Guerilla-Gärtner am Werk. Sie packte mit an.

In Kleinmachnow, kurz hinter der Berliner Stadtgrenze, wird den Kammerspielen neues Leben eingehaucht – mit Neuköllner Kompetenz.
Kunst, manchmal wiegt sie dich sacht und sanft oder quietschfidel in deinen liebsten Tagtraum; zuweilen trägt sie Schwarz in Wut-Trauer über die Lage, spuckt tagsüber in Blumenkübel – einfältig und einseitig oder böse? Definitionen von Kunst und Prinzipien unserer Gesellschafts- ordnung.
Mensch und Technik, Handwerk und Tradition, Raum und Gemeinschaft. Diese Begriffspaare empfangen den Besucher des Bauhaus-Archivs in Form einer Stichwortwolke.
Haushaltsdebatte: Finanzminister sagt Abschwung voraus, die Opposition beklagt verpasste Chancen.

Innenausschuss diskutiert Hilfe für Weißrussland.
Das ging schnell: Kaum drei Monate nach dem Abschied von Josef Ackermann veranstalten seine Nachfolger eine Kulturrevolution bei der Deutschen Bank.
Washington - In einer parteiübergreifenden Initiative haben zwanzig amerikanische Kongressabgeordnete an die Bundesregierung appelliert, schleunigst Rechtssicherheit für in Deutschland lebende Juden und Muslime zu schaffen, die ihre Jungen aus religiösen Gründen beschneiden lassen wollen. In einem gemeinsam unterzeichneten Brief an den deutschen Botschafter in den USA, Peter Ammon, verurteilen die Abgeordneten das Urteil des Kölner Landgerichts, das die Beschneidung als Körperverletzung wertete und verbot, als „Angriff auf die Religionsfreiheit“.
NACHTRAGSHAUSHALTWegen der durch das BER-Chaos verursachten Mehrkosten hat der Senat einen Nachtragshaushalt beschlossen. 444 Millionen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro muss das Land aufbringen: für Schallschutzmaßnahmen, zusätzliche Bauten und für Einnahmeverluste, die durch die Verschiebung des Eröffnungstermins entstanden sind.

Die deutsche Nationalmannschaft siegt auch in ihrem zweiten WM-Qualifikationsspiel, kann beim 2:1 in Wien gegen Österreich aber nicht überzeugen.

Die Stadt sollte Liam Neeson, 60, gut kennen. Vor zwei Jahren hat er hier den Thriller „Unknown Identity“ gedreht.

Doch die Füchse denken schon ans Duell mit Kiel.
Das eine ist die Form, das andere sind die Inhalte. Die Wirtschaft interessiert sich allenfalls am Rande für politische Grabenkämpfe.
Schmetterlinge im Bauch. Metamorphose zu Motten.

Der Weggang der Sybille von Obernitz zeigt mal wieder, dass Nicht-Politiker sich schwertun mit der Berliner Politik. Die Nachfolge der Ex-Wirtschaftssenatorin ist noch unklar.
Energie aus der inneren Mitte: Der Berliner Gitarrist Guido Möbius stellt seine neu vertonten Spirituals vor.

Chinas Vizepräsident taucht plötzlich ab – ein Zeichen für einen Machtkampf hinter den Kulissen?

Die großen Festivals können ganz schön langweilig sein. Unsere Autorin bevorzugt lieber die Alternativen - und zieht Bilanz

Union und FDP nähern sich an. Trotz Gemeinsamkeiten ist ein Kompromiss mit der SPD nicht in Sicht.

Das neue Führungsduo der Deutschen Bank wagt den Kulturwandel: Es kassiert Ackermanns Renditeziel und verspricht mehr Kundennähe.

Dieter Dombrowski ist der alte Haudegen der Brandenburger CDU. Dennoch könnte er als Nachfolger der gestürzten Fraktionschefin Saskia Ludwig versöhnend wirken.
Der Protest gegen die Mauerpark-Baupläne hält an. Diesmal prallten die gegensätzlichen Standpunkte in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Mitte aufeinander.
Angetrieben von Kursgewinnen an den US-Börsen hat der Dax am Dienstag ein neues Jahreshoch verzeichnet und erstmals seit einem Jahr wieder die 7300-Punkte-Marke übersprungen. Der Leitindex gewann bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 7310 Zähler und notierte damit auf dem höchsten Stand seit dem 1.
„Nixon in China“ konzertant beim Musikfest.
Am Mittwochabend, 19 Uhr deutscher Zeit, präsentiert Apple ein neues Produkt - die Welt rechnet mit dem iPhone 5. Dabei gibt es das längst: In China treibt der Hype um das neue Apple-Smartphone bizarre Blüten.

Ein Gesetz der EU-Kommission soll die EZB zum Oberaufseher über Banken im Euro-Raum machen. Es ist der zweite Anlauf, die Institute besser zu kontrollieren – und die Voraussetzung für Hilfe aus dem Rettungsschirm.
Alle Welt redet vom Ende des Sommers. Unser Kolumnist Helmut Schümann weigert sich, den Abschied der schönen Tage zu akzeptieren.
Den Drang zu verändern, zu bewegen und bessern. Spürt man innerlich, hält es für selbstverständlich!
Ballhaus Naunynstraße: Die Chefs stellen sich vor.
Carla Bozulich’s Evangelista.
Königinnen werden zu Kriegerinnen umgeschult.
Saudi-Arabien will ihn, ebenso Indonesien und Katar. Der Leopard 2 ist ein beliebter Exportartikel. Krauss-Maffei Wegmann stellt ihn her und die Familie Braunbehrens verdient mit. Ein deutsches Sittenbild.