
Premiere geglückt - zumindest was die Quote angeht: 13,62 Millionen Zuschauer schalteten die Auftaktsendung des neuen „Wetten, dass..?“-Moderators Markus Lanz am Samstagabend im ZDF ein.
Premiere geglückt - zumindest was die Quote angeht: 13,62 Millionen Zuschauer schalteten die Auftaktsendung des neuen „Wetten, dass..?“-Moderators Markus Lanz am Samstagabend im ZDF ein.
Premiere geglückt - zumindest was die Quote angeht: 13,62 Millionen Zuschauer schalteten die Auftaktsendung des neuen „Wetten, dass..?“-Moderators Markus Lanz am Samstagabend im ZDF ein.
Der Red-Bull-Pilot hat die Erwartungen seiner Fans nicht enttäuscht: Beim Großen Preis von Japan raste der Titelverteidiger seiner Konkurrenz davon.
Renate Künast über die Stärken von Peer Steinbrück, ihre Chancen bei der Urwahl der grünen Spitzenkandidaten - und das Ende der Regierung von Klaus Wowereit, das ihrer Meinung nach vorzeitig kommt.
Die BER-Planer wiesen Geschäftsführung der Flughafengesellschaft deutlich auf die Probleme mit dem Eröffnungstermin hin. Doch der Controllingbericht an den Aufsichtsrat wurde geschönt, darin fehlten die Warnungen.
Einfache Lösungen für schwierige Rechtsprobleme kann man sich nähen lassen, meint der Hessische Verwaltungsgerichtshof. Und zwar aus der Kunstfaser Elastan.
Zu gucken gibt es jede Menge in Berlin, aber welche Hörenswürdigkeiten bieten die letzten 100 Jahre? Der Franzose Théo Lessour hat einen musikalischen Reiseführer seiner neuen Heimat geschrieben.
„Auch Muslime beklagen Antisemitismus“ vom 2. Oktober Meiner Meinung nach ist das falscher Alarm und eine Ablenkung von der Verweigerung aktueller Vertreter jüdischer und muslimischer Religionsgemeinschaften, über Menschenrechte von Kindern zu reden.
Herbstferien, doch nicht alle Schülerinnen und Schüler liegen auf der faulen Haut. Das Landesjugendorchester Berlin, in dem die besten musikalischen Nachwuchskräfte der Stadt versammelt sind, hat sich in der vergangenen Woche in der sächsischen Landesmusikademie in Schloss Colditz auf ein Symphoniekonzert vorbereitet, das Sonntag Abend (7.
Gerade auswärts bekommt Union zu viele Gegentore.
Diese Welt muss besser werden. Da sind sich doch irgendwie alle einig.
Seit zehn Jahren ermittelt Eva Mattes im „Tatort“ als Klara Blum. In der Jubiläumsfolge wird die Kommissarin von ihrer Vergangenheit eingeholt - und bekommt es dazu mit einem wenig kooperativen Kollegen zu tun.
„Zur Regulierung“ vom 4. Oktober Noch nicht einmal 48 Stunden nach seiner Nominierung zum Kanzlerkandidaten wird Steinbrück bereits von hochrangigen Mitgliedern seiner Partei aufgefordert, seine Einkünfte aus seinen zahlreichen Nebentätigkeiten zu veröffentlichen.
Bei seinem Debüt als „Wetten, dass..?“-Moderator versucht Markus Lanz, den Laden zusammenzuhalten – und scheitert. Die schmerzhafte Erkenntnis des Abends: Die Show hat es hinter sich.
Ausstellung historischer Plakate zeigt in Berlin den Wandel beim Reisen.
Beim 3:0-Sieg gegen 1860 München zeigt Hertha BSC genau das, was Trainer Jos Luhukay von seiner Mannschaft sehen will. Der Auftritt gegen den Aufstiegskonkurrenten kam „dem sehr nahe kam, was der Trainer fordert“.
Seit sie beschlossen hat, ihr Amt als Bundeslandwirtschaftsministerin aufzugeben und 2013 für den Landtag zu kandidieren, kann Ilse Aigner sich vor Zuneigung kaum retten. „Gut, dass du wieder da bist“, sagen sie bei ihr zu Hause, in Bayern. Dass sie aber zurück will, einfach nur so, das glaubt ihr dort niemand.
Freiburg schlägt erst spät schwache Nürnberger 3:0.
Unser Kolumnist Marcel Reif beschäftigt sich mit der Frage, welcher Verein langfristig die dritte Kraft in der Bundesliga wird. Die ersten beiden Plätze sind für ihn bereits langfristig an Bayern und Dortmund vergeben.
Der FC Bayern gewinnt locker 2:0 gegen Hoffenheim und startet so gut wie noch kein Bundesligist zuvor.
REISEZEITSommer ist von Dezember bis Februar, mit angenehmen Temperaturen. Zu dieser Jahreszeit gehen allerdings auch die Neuseeländer in Urlaub, das bedeutet, Unterkünfte, Fähren sowie Flüge dorthin sollten zeitig gebucht werden.
„Buschkowsky ist ein Arzt, der nicht behandelt“ vom 28. September Um bei Ihrem Vergleich des Neuköllner Bezirksbürgermeisters mit einem Arzt zu bleiben: Ein guter Arzt stellt zuerst die richtige Diagnose und dann kommt die Therapie.
Schalke besiegt Wolfsburg überlegen 3:0 und verspottet seinen früheren Trainer Felix Magath.
„Die Braut, die sich umschaut“ vom 27. September Zu dem Fehler: Der Perfekt von „winken“ heißt eben nicht „gewunken“, sondern „gewinkt“.
Auf dem früheren russischen Flugplatz Groß Dölln dröhnen wieder Motoren. Jetzt trainieren dort Auto- und Motorradfahrer. Die Region profitiert davon.
Die Metropole braucht fließenden Verkehr, eine effiziente Logistik und Mobilität für alle – zusammen mit Brandenburg wird an Zukunftsvisionen und Geschäftsideen gearbeitet.
Das Festival „Faithful!“ im Berghain.
Die Gewinnzahlen der 40. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Der Düsseldorfer Dirk Lenzen ist einer der bekanntesten deutschen Hundetrainer. Als Filmtiertrainer bereitet er Hunde auf ihren großen Auftritt vor, zuletzt für den ARD-Tatort „Fette Hunde“.
Verhaltenstherapie, Training, Sportprogramm – Hundetrainer machen das Tier und seinen Halter fit. Die Dogcoaches sind gefragt, eine Fortbildung lohnt sich.
Wilde Pässe, tiefe Fjorde, spektakuläre Wasserfälle: Die Natur in Neuseeland ist gigantisch – und lockt auch Extremsportler an.
Oliver Jahn, Chefredakteur des Magazins „AD Architectural Digest“, ärgert sich darüber, dass das deutsche Fernsehen so wenig gute Serien zu bieten hat und freut sich über die Selbstironie beim Fernsehpreis.
Die Lkw-Branche sucht Nachwuchs.
Erzieher sind gesucht. Die Frage ist nur: Fachschule oder Studium?
Bernard Haitink dirigiert die Philharmoniker.
AES+F.
Tourismus bringt Geld, belastet aber das Klima. Was sich Deutschland ökologisch einfallen lässt.
ANREISEVon Berlin bis Brügge am besten mit dem Zug. Die Fahrt dauert gut acht Stunden.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Knackige Gemüse-Beats: Die Berliner Elektro-Musikerin Gudrun Gut und ihr Album „Wildlife“. Ein Treffen im Grünen.
Die Realität genügt nicht mehr – um uns herum muss alles perfekt sein. Doch wie viel Inszenierung ist verkraftbar, damit wir nicht verrückt werden?
Mau-Mau-Veteranen verklagen London. Die drei Kikuyu waren in den 50er Jahren während der Niederschlagung des Aufstands gefoltert worden.
Die Formel 1 leidet unter übereifrigen Regelhütern – in Japan muss Vettel wieder lange um Platz eins bangen.
Die lange Nacht der Streichquartette.
Cottbus verlängert den Vertrag mit Rudi Bommer.
Knapp eine Woche vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen die deutsche Nationalmannschaft am 12. Oktober muss Irlands Nationaltrainer Giovanni Trappatoni den Kader an einer empfindlichen Position umbesetzen.
Schützen.
Barbara Lenz ist die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Sprecherin des Clusters Verkehr Mobilität und Logistik für die Hauptstadtregion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster