
Die Tagesspiegel-Spendenaktion unterstützt zum 20. Mal besondere soziale Projekte in Berlin, Brandenburg und der Welt – jetzt bewerben, bis 25. Oktober.
Die Tagesspiegel-Spendenaktion unterstützt zum 20. Mal besondere soziale Projekte in Berlin, Brandenburg und der Welt – jetzt bewerben, bis 25. Oktober.
Aus dem Theater des Begehrens: A. L. Kennedy und ihr mitreißender Roman „Das blaue Buch“.
Zwei Polizisten haben am Sonnabend in Wedding einen bewaffneten Mann durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt. Er wurde in einer Klinik notoperiert.
Wehr rastlos im Einsatz.
Für die griechische Buchbranche wird es immer schwieriger. Sie spiegelt die Situation im Lande wider.
Viele Mieter erhalten jetzt ihre Betriebskostenabrechnung. Schätzungsweise jede zweite ist fehlerhaft.
Glanzlose Hamburger gewinnen bei harmlosen Fürthern durch ein frühes Tor 1:0.
Wer erkältet ist, leidet nicht nur selbst, sondern stört oft auch andere. Am Arbeitsplatz ist dann Rücksicht von beiden Seiten gefragt.
Wir kennen ihre Gesichter, aber wollen wir wirklich wissen, was Prominente an ihrem Herd treiben? Nein! Trotzdem gibt es von ihnen mehr und mehr Kochbücher. Eine sehr kleine Auswahl zur Frankfurter Buchmesse.
Ein vermutlich stark alkoholisierter Mann hat am Samstagmorgen in Schöneberg einen 22-Jährigen durch einen Schuss in den Bauch lebensgefährlich verletzt. Der Anlass soll nichtig gewesen sein: Laut Polizei soll der Unbekannte mehrere junge Leute in der Goltzstraße/Ecke Hohenstaufenstraße nach der Grunewaldstraße gefragt haben.
„Energiewende: Ein Stimmungsbild“ vom 29. August Sehr geehrte Damen und Herren, Vattenfall kündigt für die kommenden acht Jahre bis 2020 bedingt durch die Energiewende eine Erhöhung der Stromkosten um 30 Prozent an.
Im Hansaviertel fahren Autos auf einer Fläche, die eigentlich ein Park ist. Bezirk will das ändern.
Rund um den Eisenbahnverkehr gibt es viele Jobs mit Zukunft – auch Quereinstiege sind möglich.
In Mecklenburg-Vorpommern investieren Hoteliers und Gastwirte in anspruchsvolle Architektur. Das zahlt sich aus.
„Vor vier Jahren habe ich gesagt, dass ich kein perfekter Mensch bin und dass ich kein perfekter Präsident sein werde. Das zumindest ist ein Versprechen, von dem Gouverneur Romney meint, dass ich es eingehalten habe.
Der Geheimrat Goethe – und ein letztes Geheimnis.
Diese Kolumne wäre um ein Haar nicht geschrieben worden! Gerade hatte ich meinen Sitzplatz im ICE eingenommen, den CD-Walkman ausgepackt und mich verkabelt, so dass ich aufnahmebereit, Notizblock auf den Knien, unter meinen Kopfhörern saß, um mich einer Doppel-CD zu widmen (dem John-Sinclair-Hörspiel „Angst über London“, nebst den zehn zugehörigen Musiktracks unter dem Titel „Dark Symphonies“, Lübbe Audio, 2012), da verdunkelte sich links das Blickfeld – nicht in London!
Frankfurt am Main - An Impulsen fehlt es im Moment: Keine Neuigkeiten von den Notenbanken, keine Unternehmensberichte, keine guten oder schlechten Nachrichten aus der Politik. Eigentlich also keine besonderen Vorgaben für die Börse.
„Beute machen“ vom 5. Oktober Der Artikel erweckt den Eindruck, der öffentlich-rechtliche Rundfunk würde eigenmächtig und völlig neue Personengruppen zur Finanzierung des Rundfunkbeitrags heranziehen.
Ein Drittel der EU-Beamten geht bis 2020 in Rente.Ersatz muss her, aber die Einstiegshürden sind hoch.
Marica Bodrožic sucht das dalmatinische Gefühl.
Wo lernt man am besten sich vor Publikum darzustellen, zu improvisieren und mit klangvoller Stimme zu sprechen? Im Theater!
Hellofresh und andere Berliner Start-ups bieten einen Abo-Service für Gerichte zum Selberkochen an.
Eine Erinnerung an Karlheinz Barck.
Flandern ist flach und von Kanälen durchzogen. Wie geschaffen für eine Rad- und Schiffstour, die zu schönsten Städten führt.
Das neue Berliner Festival „Foreign Affairs“ sucht nach dem Kolonialismus – und zeigt ein furioses Tanzstück von Boris Charmatz. Neue Publikumsschichten werden erschlossen.
Die nächsten Folgen:4. Kreativszene am 14.
Daten und Fakten zum Cluster.
Etwa drei Prozent der Kitamitarbeiter in Deutschland sind Männer. Eingerechnet sind dabei Zivildienstleistende, Praktikanten und Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres.
„Den Rücken zur Klasse“ vom 25. September Endlich ein vergnüglicher Artikel über Schule und Lehrer.
Der Himmel war in Sekundenschnelle schwarz, dann prasselte der Regen, vermischt mit Graupel und Hagel, dass man die Hand nicht mehr vor den Augen sah. Zugleich fegten Sturmböen über die Straßen.
„Die Zeit des Postkutschenföderalismus ist vorbei“ vom 2. Oktober Mit besonderem und berechtigtem Nachdruck mahnt Hans-Dietrich Genscher Qualitätsverbesserungen im Bereich der allgemeinbildenden Schulen an.
Das unfertige Kulturforum nicht zubauen, sondern als Stadtlandschaft vollenden.
Dirk Nowitzkis Showtour endet mit einem knappen Sieg gegen Alba und einer Nummernrevue auf Speed.
Go East: Viele amerikanische Eishockeystars überbrücken ihre Streikpause in Deutschland. Auch der aktuelle Eisbären-Gegner, die Hamburg Freezers, hat nachverpflichet. Doch nicht nur in der DEL, sondern auch in der Zweiten Liga sind US-Profis auf dem Eis.
Mutsuo Koga, ein 27 Jahre alter Arzt aus Japan, testet, ob alles richtig sitzt, bevor er ins Wasser steigt. Koga praktiziert traditionelles japanisches Schwimmen.
Die Füchse Berlin werden im zweiten Vorrundenspiel der Champions-League-Saison in alle Einzelteile zerlegt, weil sie viel zu schüchtern agieren. Am Ende steht eine 23:34-Niederlage beim FC Barcelona.
„Ich entschuldige mich“ vom 30. September Ich möchte das von mir geschätzte Blatt ausdrücklich dazu beglückwünschen, diesen Artikel gedruckt zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster