
Der Motorrad-Pilot Sandro Cortese verpasst den vorzeitigen WM-Titelgewinn durch einen Sturz.
Der Motorrad-Pilot Sandro Cortese verpasst den vorzeitigen WM-Titelgewinn durch einen Sturz.
Hartz-IV-Empfänger, die ihre Kinder in Luxuslimousinen zur Schule fahren, Väter, die ihren Töchtern den Besuch von Sport- und Schwimmunterricht untersagen und reihenweise überforderte Lehrer und Kita-Erzieher. So sieht die Integrations-Wirklichkeit aus, die der Bürgermeister des Berliner Stadtbezirkes Neukölln seit Jahren anprangert.
Anja Matthes hat eine eigene Pfeffermarke auf den Markt gebracht: Sie importiert das Gewürz aus Kambodscha, Indonesien und Tasmanien.
Glaubwürdigkeit ist für manche Menschen eine wichtige Kulturtechnik. Kann man so etwas lernen, wie zum Beispiel schreiben und rechnen?
Berlin - In dieser Woche jährt sich zum 71. Mal der Tag, an dem der erste Deportationszug mit Berliner Juden am Bahnhof Grunewald abfuhr.
Berlin - Kurz vor Schluss trug sich sogar noch der Mann in die Torschützenliste ein, der zuvor zahlreiche Tore verhindert hatte. Silvio Heinevetter hatte erkannt, dass sein Gegenüber im Tor von Pick Szeged viel zu weit vor dem Kasten stand.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat die Asylpolitik als populistisches Wahlkampfthema entdeckt. Niedersachsen zieht mit. Die Probleme löst der Minister so nicht.
Der Erfolgs-Comedian Bastian Pastewka entdeckt den tragischen Schauspieler in sich. Dabei gehört er nicht zu denjenigen, die zum Set kommen und meinen, sie würden alles mit ihrer spontanen Kreativität hinbekommen.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch deutscher Zeit treten Barack Obama und Mitt Romney zum zweiten Fernsehduell gegeneinander an. Auf der Webseite „Project Syndicate“, die Texte internationaler Politiker und Wissenschaftler publiziert, macht sich Ian Buruma Gedanken über Sinn und Zweck dieses Rituals.
Mitreißend reden, kritisch nachfragen, Bourdieu lesen: Was gute Profs und gute Studis ausmacht. Eine Umfrage an den Berliner Unis zum Semesterstart.
Die israelische Arbeitspartei war schon totgesagt. Nun ist sie dank der charismatischen Parteichefin Shelly Yachimovich wieder da. An Netanjahus Beliebtheitswerte reicht sie noch nicht heran - aber fast.
Vor 125 Jahren nahm die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg ihre Arbeit auf. Sie war die erste außeruniversitäre Großforschungsanstalt - und Vorbild für viele andere Länder.
Eine Rabbinerin und Ärztin über die Geschichte der Beschneidung – und ihre Bedeutung bis heute.
1. Louvre, Paris (8 500 000 Besucher) 2.
Frankfurt am Main - Die Douglas-Gründerfamilie Kreke ist nach Angaben aus Finanzkreisen auf der Zielgeraden für die gemeinsam mit dem Finanzinvestor Advent geplante Übernahme des Hagener Handelskonzerns. Die Verhandlungen mit Oetker und dem Drogeriekettenbetreiber Müller über einen Verkauf ihrer Douglas-Anteile von zusammen rund 37 Prozent seien kurz vor dem Abschluss.
Die diesjährige „Woche der Seelischen Gesundheit“ widmet sich besonders Kindern und Jugendlichen. Es geht um das Wohlbefinden von Heranwachsenden, deren Eltern unter einer psychischen Erkrankung leiden.
Andreas Conrad kann sich über das Ferienende nicht recht freuen.
Über das Staunen und die Zufriedenheit: Ein Gottesdienst in Schlachtensee.
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner springt als erster Mensch aus 39 Kilometern Höhe.
Vor 25 Jahren startete „Christoph 31“ in Steglitz zu seinem ersten Einsatz.
Sebastian Vettel gewinnt in Südkorea sein drittes Formel-1-Rennen in Folge und übernimmt erstmals in dieser Saison die WM-Führung – Michael Schumacher ist nach Rang 13 enttäuscht.
Die flämische Choreografin Anne Teresa de Keersmaeker zeigt zwei neue Stücke beim Festival "Foreign Affairs" in Berlin
Man kann ihre Zahl nur schätzen, aber es dürfte in Berlin etwa so viele von ihnen geben wie Menschen. Wanderratten sind gut genährt und resistent. Und sie sichern viele Arbeitsplätze.
Der Herbst ist da.
Ab heute ist die Ausstellung „Doppelpässe – Wie die Deutschen die Mauer umspielten“ im Kuppelsaal des Olympiaparks zu sehen. Zur Eröffnung findet um 18.
US-Wettbewerbsbehörde berät über Monopolverfahren noch in diesem Jahr.
Zehn SS-Männer sind in Italien verurteilt worden: lebenslang. Wegen Beteiligung an einem Massaker in einem toskanischen Dorf 1944. Doch Deutschland hat sie nie ausgeliefert. Und angeklagt werden sie hier auch nicht. Denn ein Stuttgarter Staatsanwalt stellte nun die Ermittlungen ein.
Hamburg - Ungeachtet der eingetrübten konjunkturellen Aussichten hält Porsche an der Expansion fest und investiert in weitere Modelle. „Wir werden 2012 Absatz und Produktion gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern und neue Rekordwerte erzielen“, sagte Porsches Vorstandschef Matthias Müller dem „Handelsblatt“.
In der Debatte um die geplante Absenkung des Rentenniveaus wird immer wieder vor Altersarmut gewarnt. Die Linkspartei sieht sich nun bestätigt: Eine Anfrage bei der Bundesregierung ergab, dass die Kaufkraft der Rentner in den vergangenen zehn Jahren drastisch gesunken ist.
So kennt man ihn gar nicht: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Mittelfinger, weil er mit dessen Wahrnehmung unzufrieden ist. Noch überraschender ist nur seine Erklärung, die an seiner eigenen Wahrnehmung zweifeln lässt.
Präsident Mohammed Mursi hat einen Machtkampf mit der mächtigen Justiz verloren: Der am Donnerstag suspendierte Generalstaatsanwalt Abdel Maguid Mahmud kehrte am Wochenende begleitet von Richtern, Anhängern und Sicherheitskräften in sein Büro zurück. „Ich bleibe im Amt.
UN planen Militäreinsatz im Norden des Landes.
Nächsten Herbst wird gewählt - nur wann genau? Um den Termin hat ein unwürdiges parteitaktisches Gerangel begonnen. Im Zentrum: Die CSU.
Mit Hilfe des Mikrobezahldienstes Flattr kann im Internet gespendet werden. Blogger und Podcaster profitieren, aber ob sich das wirklich durchsetzt, ist eine offene Frage.
Die Berliner Basketballer überrollen Hagen 109:67.
Weil auch der Riesenflieger A 380 in Schönefeld landen sollte, mussten die BER-Pläne aufwendig umgearbeitet werden. So geriet das Projekt schon vor Jahren in Verzug. Das geschah wohl auf Wunsch des Aufsichtsrates - mit einer fragwürdigen Begründung.
Mit 18 Jahren habe ich während der Sommerferien in der Produktion eines großen Glasherstellers gearbeitet, der unter anderem Flugzeugfenster für Airbus fertigt. Natürlich hatte ich mir auch vorher schon ein paar Pfennige durch Zeitungaustragen und Gartenarbeit dazuverdient.
Bei Regionalwahlen Regierungspartei überholt.
Die Ballade vom Kameramann: Der neue Fotoband mit Aufnahmen Willy Römers zeigt das Berlin der Jahre von 1919 bis 1933.
Nistzellen gibt es jetzt auch in Kreuzberg.
Brandenburgs gestürzte CDU-Landesvorsitzende Saskia Ludwig gilt als Kritikerin der Kanzlerin - und will in den Bundestag. Sie macht Katherina Reiche, der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, das Mandat streitig. Das stört die Bundesspitze und in der märkischen Union den Neuanfang ihres Nachfolgers Michael Schierack. Die designierte Generalsekretärin der Landes-Union, Anja Heinrich, warnt ihre Partei offen davor, eine Merkel-Kritikerin in den Bundestag zu schicken.
Friedrichshafen will den Berlin Volleys nicht erneut den Titel überlassen. Heute steht das erste Duell an.
Das Weiße Haus durchs Schlüsselloch: John F. Kennedys geheime Aufzeichnungen werden veröffentlicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster