zum Hauptinhalt

Noch hat die Troika ihren Bericht über die Lage in Griechenland nicht vorgelegt. Doch die Sparauflagen machen den Griechen enorm zu schaffen - und der Protest dagegen hält an.

Von Gerd Höhler
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Der Mensch mag Gewissheiten. Er schätzt es gar nicht, wenn die zweite nicht zur ersten Halbzeit des Spiels passt. Dasselbe gilt auch für die Politik - doch die ist in etwa so verlässlich wie die deutsche Nationalmannschaft.

Von Hatice Akyün
Eine Bankenunion werde es mit der SPD nicht geben, sagt Frank-Walter Steinmeier.

SPD-Fraktionschef Steinmeier hat auf Wahlkampf geschaltet. Für neue Griechenland-Hilfen müsse Merkel eine eigene Mehrheit haben. Bei einem anderen Thema scheint die SPD hingegen mit der Kanzlerin auf einer Linie zu liegen.

Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe, die in einem Gewerbegebiet in Hoppegarten einen Transporter mit zwölf Leichen gestohlen haben, nichts von ihrer makabren Ladung ahnten. Die Angehörigen der Toten können kaum auf Schadenersatz hoffen.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Senat will gegen die fahrenden Biertheken vorgehen, weil sie den Verkehr behindern. Andere Gefährte wie Kutschen und Segways sollen aber weiterhin durchs touristische Zentrum ruckeln, zuckeln und gleiten dürfen.

Von Klaus Kurpjuweit
Mit Tastaturklappe und im 16:9-Format. Mit dem Surface-Tablet stellt Microsoft einen eigenen Windows-8-Flachcomputer her. Die Preise – das Einstiegsmodell kostet 479 Euro – liegen in etwa auf dem Niveau von Apples iPads.

Am 26. Oktober kommt Windows 8 auf den Markt. Microsoft schließt mit dem neuen Betriebssystem die Lücke zum Tablet. Doch die PC-Nutzer erwartet eine herbe Umstellung.

Von Kurt Sagatz
Gebete in Teheran. Ein Ausschnitt öffentlichen Lebens im Iran. Die Journalistikdozentin Charlotte Wiedemann kritisiert die eurozentrische Weltsicht in der Medienbranche. Foto: dpa

Journalismus Dozentin Charlotte Wiedemann über ein eurozentristisches Weltbild, sogenannte Kopftuchmädchen und die Verachtung von Religiosität.

Von Andrea Nüsse
Am Alexanderplatz wächst das Blumenmeer für den getöteten Jonny K.

Als er vor vier Jahren nach Berlin zog, erschien unserem Autor Mark Espiner der Alexanderplatz wie eine Oase städtischer Ruhe - verglichen mit seiner Heimatstadt London. Espiner lebt am Alex, und heute sagt er: Etwas hat sich geändert. Den Grund dafür glaubt er zu kennen.

Von Mark Espiner
Duell im Bundestag: Der Kanzlerkandidat der SPD im Direktvergleich mit Angela Merkel.

Es wird kein einfacher Wahlkampf für den Herausforderer Peer Steinbrück. In der Europapolitik kann er Angela Merkel kaum übertrumpfen. Doch innenpolitisch hat die Koalition dem SPD-Kandidaten ein paar Joker geschenkt.

Von Antje Sirleschtov

In Gesundbrunnen ist in der Nacht zu Freitag das Auto einer Dienstleistungsfirma angezündet worden. Die Polizei geht von einer politischen Tatmotivation aus. Die Firma hatte in diesem Jahr schon einmal Negativschlagzeilen gemacht.

Zu welchem Ergebnis die zuständigen Gremien der Universität Düsseldorf auch kommen werden – das öffentliche Urteil über Schavans Dissertation steht längst fest: Die einen sagen so, die anderen so. Sympathie entscheidet.

Von Anja Kühne

Es ist nicht vorbei, bis es vorbei ist, heißt es in einem Song des Sängers Lenny Kravitz: It ain’t over, ’til it’s over. Unsere Fußball-Jungs können davon ein Lied singen.

Von Hatice Akyün
Baustopp. Was lief schief auf der Baustelle.

Der Untersuchungsausschuss will sich mit folgenden Fragenkomplexen befassen:FlughafenplanungHintergründe der Standortentscheidung von 1996Wann wurden Anwohner über mögliche Lärmbelastungen durch die Flugrouten informiert?Welche Planungen für Bauten gab es seit dem Jahr 2000 und wer nahm sie vor?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })