Mercedes Bunz war Online-Chefin des Tagesspiegels. Heute lebt sie in London.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2012 – Seite 3

Vor dem Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 spricht der Regisseur Sigi Domke über die Rivalität zwischen Dortmund und Schalke und warum Dortmund eigentlich nicht zum Ruhrgebiet zählt.
Zukünftig wird der Leistungsanspruch in allen Bundesländern ähnlich sein. Den Berliner Schulleitern fehlt es nicht an Selbstbewusstsein. Doch sie fürchten ein sinkendes Niveau bei den Abschlussprüfungen.

Fritz Kuhn ist der Oberbürgermeisterkandidat der Grünen in Stuttgart. Für die Wahl am Sonntag ist der "Hardcore-Realo" optimistisch.

Die Eisbären Berlin besiegen die Augsburger Panther mit 5:1 – Giroux und Brière glänzen erneut.
Die Deutsche Oper feiert ihr Jubiläum an diesem Sonnabend mit einer Gala, bei der neben einer von Hans Werner Henze komponierten Festouvertüre der 2. „Fidelio“-Akt im Mittelpunkt steht.
In ganz Deutschland soll der Abschluss dasselbe Niveau haben. Wie sehen die Anforderungen aus?

Im Netz muss sich Google viel Spott anhören. Dabei geht unter, dass die Zahlen nicht so schlecht sind.

Der Fernsehsender kann seine Kosten nicht mehr aus den Werbeeinnahmen decken. Vorerst bleibt er aber weiter in Betrieb.
Die Zeit singt dich tot.
Der EU-Gipfel hat die gemeinsame Kontrolle beschlossen. Schnelle Schritte erwartet die Finanzwelt nicht.
Wladimir Putin versucht, die staatliche Macht über das Öl wiederzugewinnen. Die Zeiten haben sich aber geändert.
Ein Herausforderer: François Hollande legt es darauf an, Angela Merkel auf der europäischen Bühne in die Enge zu treiben.

British Petroleum und Rosneft planen einen Milliarden-Dollar-Deal, der das weltgrößte börsennotierte Unternehmen der Branche schaffen würde.

Bürgermeister und Senator.
Dissidenz oder Opportunismus? Eine Ausstellung in Weimar versucht eine Revision der DDR-Kunst.
HES-haltige Arzneimittel sind seit den 70er-Jahren auf dem Markt. Die neuen Studien beschäftigen nun auch die Zulassungsbehörden.
Was bedeutet es für die Eigentumslage, wenn Eigentümer untereinander Kellerräume getauscht haben?
Freitagabend, kurz nach 20 Uhr, im Bahnhof Alexanderplatz. Oben in der Halle, wo die S-Bahnen fahren, ist es rappelvoll, nachdem zwei Züge gleichzeitig angekommen sind.
Den Film mit seiner vorerst letzten Rolle, in der er hierzulande zu sehen war, hat Robert Redford in Berlin noch persönlich präsentiert. Das war fast auf den Tag genau vor fünf Jahren, als er im Kino „International“ in der Karl-Marx-Allee in einer Sondervorführung seinen Afghanistan- Film „Von Löwen und Lämmern“ zeigte und nach der Vorführung mit Ex-Außenminister Joschka Fischer und dem Historiker Heinrich August Winkler über den Krieg am Hindukusch im Besonderen und die amerikanische Politik im Allgemeinen diskutierte.
Prozess in Hamburg nach zwei Jahren beendet.

Das Gremium zur Untersuchung des BER-Desasters hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Gleich zu Beginn gab es aber Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Aufklärung ablaufen soll. Und im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen.
Die schwere Wirtschaftskrise in Griechenland treibt radikalen Parteien immer mehr Menschen in die Arme. Ministerpräsident Antonis Samaras warnt bereits vor „Weimarer Verhältnissen“ in seinem Land.
Nach seiner emotionalen Rede kann eine Pleite beim HSV Bruno Labbadia den Job in Stuttgart kosten.

Das Leben ist so enorm ambivalent: Am Mittwoch vergangener Woche verprügelte ein U-Bahn-Musikant einen Fahrgast, worauf nicht wenige forderten, das Zug- Gedudel komplett zu unterbinden. Drei Tage später erlebten wir in einer S-Bahn zwischen Steglitz und Schöneberg folgende Szene: Ein Mann stieg ein, begann Gitarre zu spielen und zu singen.

In Berlin gibt es nun kostenloses Internet: An 44 Punkten der Innenstadt kann jeder eine halbe Stunde lang surfen. Allerdings ist das Pilotprojekt erst einmal nur auf zwei Jahre ausgelegt.
ProSieben schickt den durchtriebenen Selbstdarsteller Kommissar Kreutzer (Christoph Maria Herbst) zum zweiten Mal auf dem Bildschirm. Ein absurdes, realitätsfernes Fernsehvergnügen.
Man stelle sich mal folgendes Szenario vor: Ein renommierter Bundesliga-Trainer, sagen wir Jupp Heynckes oder Jürgen Klopp, will seine Spieler davon überzeugen, wegen der hohen Belastung nicht am nächsten großen Turnier teilzunehmen, in diesem Fall an der Weltmeisterschaft. Man stelle sich weiter vor, diese Forderung wird ganz öffentlich kommuniziert.
Brit Floyd.

Der Flughafen-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit aufgenommen, doch den Aufklärern sind Fesseln angelegt. Der Aufklärungswillen ist wohl begrenzt. Dabei ist der Untersuchungsausschuss die letzte Gelegenheit, die Missachtung der Öffentlichkeit wieder zu heilen.

Ein Ausdruck, zwei Worte, sehr viele Bedeutungen: Pascale Hugues über "Na ja".

München - Der Parteitag applaudiert frenetisch, und er tut es, darf man vermuten, zu seiner eigenen Verblüffung. Schließlich hat die Frau da oben auf der Rednertribüne gerade eine Lanze dafür gebrochen, dass die Griechen gegen Sparprogramme demonstrieren dürfen.

Das afrikanische Land wurde in den UN-Sicherheitsrat gewählt, obwohl es eine Miliz im Nachbarland Kongo unterstützt.
Der Axel Springer Verlag („Bild“, „Welt“) treibt den Ausbau seiner bezahlpflichtigen Angebote im Internet voran.

Nach einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit siegt Hertha verdient 2:0 beim VfL Bochum.

Hoffenheim geht gegen Fürth dreimal in Führung – doch der Aufsteiger trifft mit Schlusspfiff zum 3:3.
Die Rentenbeiträge sollen stark sinken. Das klingt gut. Besser wäre es jedoch, sie nicht so weit abzusenken.

Energieeinsparungsgesetz vor der Novellierung. Entwurf geht in den Bauausschuss des Bundestages.

Jürgen Windeler über nutzlose Medikamente.

Es fehlt in keinem Krankenwagen, Millionen Menschen werden damit behandelt. Dabei deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass das Notfallmittel HES gefährlich sein könnte. Über Nutzen und Risiken eines vermeintlichen Wundermittels.
Stolze Gründerjahre, Zerstörung im Krieg, zweites Leben im neuen Haus, Unsicherheit nach der Wende: Die Geschichte der Deutschen Oper ist lang und ereignisreich. Eine Oper der Bürger ist das Haus dabei immer geblieben. Eine Hommage.
Ärzteverband und EU-Umweltagentur sehen durch Feinstaub-Belastung Gesundheit von Berlinern und Brandenburgern gefährdet.

Seitdem sie jung an Brechts Berliner Ensemble reüssierte, umgab Käthe Reichel eine leichte Aura der neueren Theatergeschichte. Nun ist die Schauspielerin im Alter von 86 Jahren in Berlin gestorben.
In Berlin gehen ständig Menschen auf die Straße. Wir stellen jede Woche einen Demonstranten vor.

Squash will endlich olympisch werden. Warum auch nicht? 20 Millionen Menschen spielen es weltweit. Nur in Deutschland gilt es als ehemaliger Trendsport.

Berlins Taxifahrer wollen nicht länger hinnehmen, dass einige ihrer Kollegen die ganze Branche in Verruf bringen. Gemeinsam mit den Behörden wollen sie gegen kriminelle Chauffeure vorgehen. Doch Abzocker von Fahrgästen gehen meist straffrei aus.

Die Klägerin im Berliner Kopftuchprozess über junge Muslime, böse Kommentare – und Thilo Sarrazin. Die junge Frau will anonym bleiben.
Jakob Rambo.