Autofahrer müssen ab dem kommenden Montag mit Staus auf der Nutheschnellstraße rechnen. Wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte, beginnen an diesem Tag die Arbeiten für die weitere Sanierung der Humboldtbrücke.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2012 – Seite 2
Stammkunden werden es längst bemerkt haben: Nach achtwöchiger Umbauzeit während laufenden Betriebs präsentiert sich der Toom-Baumarkt in der Großbeerenstraße in Babelsberg ab kommendem Montag modernisiert und mit neuem Sortiment. Der neue Fokus liegt auf dem Gartencenter, das um 500 Quadratmeter erweitert wurde.

Es gibt bessere Basketballer als Zach Morley, aber er hat etwas, das Alba lange gesucht hat: Kampfgeist
Der Streit um die Straßenreinigungssatzung geht weiter: Der Ordnungsausschuss nahm am Donnerstagabend einen Antrag von Klaus Rietz (CDU/ANW) an, wonach die Stadt die Einteilung von insgesamt 174 Straßen in andere Reinigungsklassen rückgängig machen soll. Rietz berief sich dabei auf einen Stadtverordnetenbeschluss vom August, wonach derlei Neueinteilungen nur dann erfolgen sollen, wenn die Anwohner dies wollen oder die Reinigung unzureichend ist.
Na ja ist eine multitaskingfähige Interjektion. Wie ein Chamäleon, das seine Farbe ändert, um mit seiner Umgebung zu verschmelzen, ändert „Na ja“ seinen Sinn, um sich dem umgebenden Satz besser anzupassen.
Im Südwesten haben die Grünen offenbar einen guten Lauf. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass Fritz Kuhn am Sonntag im zweiten Wahlgang zum Oberbürgermeister von Stuttgart gewählt wird, wo seit 2011 sein Parteifreund Winfried Kretschmann als Ministerpräsident amtiert.

Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über ihre Sehnsucht nach dem Potsdamer Herbst

Beelitz / Michendorf - 345 Hektar – auf diese Fläche soll der Kern des Niedermoores auf den Ungeheuerwiesen anwachsen. Das zumindest empfiehlt das Berliner Büro Kovalev und Spundflasch.

Horst Goltz beobachtet seit 60 Jahren für den Wetterdienst Bäume und Pflanzen auf Hermannswerder
Widersinnig ist gar kein Ausdruck. Da ergehen sich Politiker und Experten in düstersten Zukunftsängsten ob der demografischen Entwicklung.
Im Kitagesetz ist ein Erzieher für zwölf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren festgelegt. Das tatsächliche Betreuungsverhältnis in den meisten brandenburgischen Kitas sieht anders aus: Wenn man die mittelbare pädagogische Arbeit der Erzieher, also Vor- und Nachbereitung sowie Elternarbeit, und außerdem Urlaub, Fortbildung und Krankheit einrechnet, bleiben nur 58 Prozent der Arbeitszeit für die direkte Arbeit mit dem Kind.
Werder (Havel) - 70 Bäume sollen bis zum Jahresende vor dem Sanierungsstart in der Eisenbahnstraße gefällt werden. Die Stadtverordnete Ilona Klapper (Grüne) hat das Rathaus dazu aufgefordert, die Bürger in einer Einwohnerversammlung darüber zu informieren.
Das Gremium nimmt seine Arbeit auf. Auch Brandenburgs Ex-Regierungschef Stolpe wird als Zeuge geladen. Im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen

Die Protokolle waren nie für die Öffentlichkeit bestimmt: Aus Abschriften der Original-Tonbandmitschnitte der vier entscheidenden Sitzungen des SED-Zentralkomitees im Wendeherbst 1989 hat der Regisseur Hans-Joachim Frank vom Berliner „Theater 89“ in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) das Theaterstück „Das Ende der SED“ verfasst. Am kommenden Wochenende ist das Stück, das im Mai Premiere feierte und seitdem bundesweit gastiert, zum ersten und vorerst auch letzten Mal in Potsdam zu sehen: Aufgeführt wird es auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung am 27.

Gutachter empfehlen Beelitz, Ladenflächen zwischen Mauerstraße und Lustgarten zu erweitern. Die Voraussetzungen sind günstig
Vor der für den heutigen Samstag angekündigten Präsentation der Glockenspende für das Fortunaportal am Landtagsneubau werden die Töne rauer. Parlamentspräsident Gunter Fritsch (SPD) erklärte am Freitag, Privatpersonen sollten dem Parlament nicht ihre Vorstellungen zur Gestaltung des Landtags aufdrängen.

Stadtverordnete beschließen Artenschutzuntersuchung für das Windeignungsgebiet Bliesendorfer Heide
In seiner Autobiografie vergewissert sich Friedrich Schorlemmer seiner Wurzeln und zeigt, wie man sich im Wandel treu bleiben kann. Hier spricht kein ehemaliger Bürgerrechtler, sondern ein heutiger, der zivile Alternativen bei der Lösung jeglicher Konflikte fordert.
Potsdam soll im Sommer 2013 kostenloses und schnelles Internet in der Innenstadt bekommen: Ein entsprechendes Pilotprojekt startete jetzt in Berlin

Die Gefahr ist nicht vorüber: Zwei Kinder haben Hautrötungen und Pusteln an den Händen erlitten, nachdem sie auf dem Hof der Kita „Waldhaus“ in Bornim mit einem Nest von Eichenprozessionsspinnern gespielt hatten.
Bornim fährt als klarer Favorit nach Caputh
Vorlesemarathon im Haus der Kulturen
Die Kampfabstimmung zwischen Katherina Reiche und Saskia Ludwig um die CDU-Bundestagskandidatur für Potsdam und Potsdam-Mittelmark ist entschieden. Begonnen hatte der Freitagabend aber mit einem Skandal: Die CDU sperrte alle Journalisten aus dem Veranstaltungsraum aus.

Der Mann, der Anfang Oktober mit einer Axt und zwei Messern in der Antwerpener Straße im Berliner Stadtteil Wedding unterwegs war und danach von Polizeibeamten mit mehreren Schüssen schwer verletzt wurde, ist infolge seiner Verletzungen verstorben.
Freitagabend, kurz nach 20 Uhr, im Bahnhof Alexanderplatz. Oben in der Halle, wo die S-Bahnen fahren, ist es rappelvoll, nachdem zwei Züge gleichzeitig angekommen sind.

Der Flughafen-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit aufgenommen, doch den Aufklärern sind Fesseln angelegt. Der Aufklärungswillen ist wohl begrenzt. Dabei ist der Untersuchungsausschuss die letzte Gelegenheit, die Missachtung der Öffentlichkeit wieder zu heilen.
Man stelle sich mal folgendes Szenario vor: Ein renommierter Bundesliga-Trainer, sagen wir Jupp Heynckes oder Jürgen Klopp, will seine Spieler davon überzeugen, wegen der hohen Belastung nicht am nächsten großen Turnier teilzunehmen, in diesem Fall an der Weltmeisterschaft. Man stelle sich weiter vor, diese Forderung wird ganz öffentlich kommuniziert.
Brit Floyd.
Die schwere Wirtschaftskrise in Griechenland treibt radikalen Parteien immer mehr Menschen in die Arme. Ministerpräsident Antonis Samaras warnt bereits vor „Weimarer Verhältnissen“ in seinem Land.
Nach seiner emotionalen Rede kann eine Pleite beim HSV Bruno Labbadia den Job in Stuttgart kosten.

Das Leben ist so enorm ambivalent: Am Mittwoch vergangener Woche verprügelte ein U-Bahn-Musikant einen Fahrgast, worauf nicht wenige forderten, das Zug- Gedudel komplett zu unterbinden. Drei Tage später erlebten wir in einer S-Bahn zwischen Steglitz und Schöneberg folgende Szene: Ein Mann stieg ein, begann Gitarre zu spielen und zu singen.

In Berlin gibt es nun kostenloses Internet: An 44 Punkten der Innenstadt kann jeder eine halbe Stunde lang surfen. Allerdings ist das Pilotprojekt erst einmal nur auf zwei Jahre ausgelegt.
Prozess in Hamburg nach zwei Jahren beendet.

Das Gremium zur Untersuchung des BER-Desasters hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Gleich zu Beginn gab es aber Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Aufklärung ablaufen soll. Und im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen.
Den Film mit seiner vorerst letzten Rolle, in der er hierzulande zu sehen war, hat Robert Redford in Berlin noch persönlich präsentiert. Das war fast auf den Tag genau vor fünf Jahren, als er im Kino „International“ in der Karl-Marx-Allee in einer Sondervorführung seinen Afghanistan- Film „Von Löwen und Lämmern“ zeigte und nach der Vorführung mit Ex-Außenminister Joschka Fischer und dem Historiker Heinrich August Winkler über den Krieg am Hindukusch im Besonderen und die amerikanische Politik im Allgemeinen diskutierte.
ProSieben schickt den durchtriebenen Selbstdarsteller Kommissar Kreutzer (Christoph Maria Herbst) zum zweiten Mal auf dem Bildschirm. Ein absurdes, realitätsfernes Fernsehvergnügen.

Ein Ausdruck, zwei Worte, sehr viele Bedeutungen: Pascale Hugues über "Na ja".

München - Der Parteitag applaudiert frenetisch, und er tut es, darf man vermuten, zu seiner eigenen Verblüffung. Schließlich hat die Frau da oben auf der Rednertribüne gerade eine Lanze dafür gebrochen, dass die Griechen gegen Sparprogramme demonstrieren dürfen.

Das afrikanische Land wurde in den UN-Sicherheitsrat gewählt, obwohl es eine Miliz im Nachbarland Kongo unterstützt.
Ärzteverband und EU-Umweltagentur sehen durch Feinstaub-Belastung Gesundheit von Berlinern und Brandenburgern gefährdet.
Der Axel Springer Verlag („Bild“, „Welt“) treibt den Ausbau seiner bezahlpflichtigen Angebote im Internet voran.

Nach einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit siegt Hertha verdient 2:0 beim VfL Bochum.

Hoffenheim geht gegen Fürth dreimal in Führung – doch der Aufsteiger trifft mit Schlusspfiff zum 3:3.
Die Rentenbeiträge sollen stark sinken. Das klingt gut. Besser wäre es jedoch, sie nicht so weit abzusenken.

Energieeinsparungsgesetz vor der Novellierung. Entwurf geht in den Bauausschuss des Bundestages.

Jürgen Windeler über nutzlose Medikamente.

Es fehlt in keinem Krankenwagen, Millionen Menschen werden damit behandelt. Dabei deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass das Notfallmittel HES gefährlich sein könnte. Über Nutzen und Risiken eines vermeintlichen Wundermittels.
Stolze Gründerjahre, Zerstörung im Krieg, zweites Leben im neuen Haus, Unsicherheit nach der Wende: Die Geschichte der Deutschen Oper ist lang und ereignisreich. Eine Oper der Bürger ist das Haus dabei immer geblieben. Eine Hommage.