zum Hauptinhalt
Der Koloss an der Stadtgrenze. Diese Aufnahme entstand mit Blick gen Norden. Zu sehen ist vorn der südliche Seitenpier mit einer Länge von 350 Metern; der Hauptpier vor dem Terminal (links) ist mehr als doppelt so lang.

Das Terminal? Wird teurer. Der Brandschutz? Nicht fertig. Die Flughafenchefs hätten das Chaos früh vermeiden können – wenn sie die BER-Unterlagen gelesen hätten. Und auch Geschäftsführer Rainer Schwarz soll nicht umfassend informiert haben. Jetzt wird es offenbar immer enger für ihn.

Von Alexander Fröhlich
Ehrhart Körting sagte am Montag vor dem Innenausschuss aus.

Am Montag hat der ehemalige Innensenator Körting vor dem Innenausschuss über den V-Mann Thomas S. ausgesagt. Er habe nichts gewusst, sagte er. Und auch Antworten auf all die vielen anderen Fragen zum Thema NSU gab es nicht. Aber dafür hatten die Befragten sogar eine Begründung.

Von Jörn Hasselmann

Die Wirtschaft in der Bundeshauptstadt wächst stärker als andernorts. Die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt löst diese erfreuliche Entwicklung nicht. Ein Kommentar.

Von Simon Frost

In der Heimatstadt des irischen Abgeordneten Thomas Pringle mögen sie die EU nicht, weil sie ihnen das Fischen verbietet. Pringle hat nun gegen den ESM geklagt - am Dienstag wird die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt.

Von Christopher Ziedler
Weniger Verkehr zwischen Japan und China: Die japanischen Exporte brechen ein. Das Bild zeigt einen Blick auf den Hafen des japanischen Yokohama.

Der Inselstreit mit China lässt Japans Exporte sinken – das ist nur der Anfang einer Reihe von Folgen, die der Konflikt für die Weltpolitik und die Weltwirtschaft haben könnte

Von Benedikt Voigt
Eine Frage des Alters. Die Rentenkonzepte sind umstritten.

Beide Volksparteien ringen um das beste Konzept. Dabei prallen sowohl bei der CDU als auch bei den Sozialdemokraten entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander.

Von Rainer Woratschka
Der Berliner Reichstag.

Deutschland geht es gut, das Wirtschaftswachstum wird der Bundesrepublik wahrscheinlich Steuereinnahmen in Rekordhöhe bescheren. Anders sieht es bei den Sorgenkindern der europäischen Union aus: Sie scheinen den Kampf gegen ihre Staatschulden zu verlieren. Aber es gibt Hoffnung.

Von Albrecht Meier
Apple macht einen großen Teil seiner Gewinne mit dem iPad. Kommt jetzt auch eine kleinere Version des Erfolgsmodells heraus?

Steve Jobs hatte Mini-Tablets als Totgeburten verspottet. Amazon und Google haben den Gegenbeweis erbracht. Nun muss Apple im selbst geschaffenen Tablet-Markt erstmals einem Trend hinterher jagen. Für den Dienstagabend wird jedenfalls fest mit der Präsentation des iPad mini gerechnet.

Von Kurt Sagatz
Vermeintliche Sicherheit - Gold löst bei vielen Anlegern starke Gefühle aus.

Deutschlands Goldreserven liegen in verschiedenen Tresoren rund um den Globus verteilt. Der Bundesrechnungshof wollte den Reichtum begutachten und prüfen. Doch der Zutritt zur Goldkammer wurde den Barren-Zählern verweigert. Bernd Matthies macht sich langsam Sorgen.

Von Lars von Törne

Eine Rentnerin ist Dienstag früh offenbar von einem Busfahrer in Köpenick übersehen und erfasst worden. Die 76-Jährige kam mit schweren Verletzungen in eine Krankenhaus.

Von Tanja Buntrock
Gut gelaufen für die Grünen: In Stuttgart heißt der Bürgermeister jetzt Fritz Kuhn.

In Stuttgart haben die Grünen erneut gezeigt, dass sie die Partei der neuen Bürgerlichen sind. Die Union verliert in dieser Gruppe den Anschluss. Denn Bürgerlich-Sein ist auch nicht mehr, was es einmal war.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Apple macht einen großen Teil seiner Gewinne mit dem iPad. Kommt jetzt auch eine kleinere Version des Erfolgsmodells heraus?

Steve Jobs hatte Mini-Tablets als Totgeburten verspottet. Amazon und Google haben den Gegenbeweis erbracht. Nun muss Apple im selbst geschaffenen Tablet-Markt erstmals einem Trend hinterher jagen. Für den Dienstagabend wird jedenfalls fest mit der Präsentation des iPad mini gerechnet.

Von Kurt Sagatz

Die dritte TV-Debatte im Rennen um die US-Präsidentschaft drehte sich um außenpolitische Fragen - für Amtsinhaber Obama war das ein Vorteil. Doch auch Gouverneur Romney wusste, wie er das Beste für sich herausholt. Wie lief die letzte TV-Debatte Obama-Romney? Vier Fragen, vier Antworten.

Von Christoph von Marschall
Krawalle nach dem Spiel: Es kam zu Ausschreitungen nach dem Spiel Dortmund gegen Schalke am vergangenen Samstag.

Nach den Krawallen vom vergangenen Samstag nimmt die Debatte um die Sicherheit in Stadien zunehmend Fahrt auf. Ein eilig erstelltes Papier sollte es richten - aber der Widerstand der Vereine dagegen wird immer stärker.

Von Lars Spannagel
Im Libanon kämpfen Demonstranten gegen die pro-syrische Regierung, die von der Hisbollah dominiert wird.

Assad-Befürworter und Assad-Gegner führen auch auf libanesischem Territorium einen unerbittlichen Kampf gegeneinander. Warum eigentlich? Eine Reportage aus einer Konfliktregion, in der es viele Fronten und keine Grenzen zu geben scheint.

Von Martin Gehlen
Samsung hat mit dem S3 das iPhone eigentlich schon überholt. Nur die Haptik kann dem Apfel-Produkt noch nicht das Wasser reichen.

Selbst wenn Analysten noch mehr erwartet haben, das iPhone 5 hat wieder neue Verkaufsrekorde aufgestellt. Doch der Blick auf die Fakten enthüllt: Andere Geräte können mittlerweile locker mithalten. Die ärgsten iPhone-Konkurrenten im Überblick.

Von Martin Lewicki
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })