
Siemens trennt sich ganz vom Solargeschäft. Aus einem Hoffnungsträger ist ein Verlustbringer geworden.
Siemens trennt sich ganz vom Solargeschäft. Aus einem Hoffnungsträger ist ein Verlustbringer geworden.
Der Air-Berlin-Großaktionär will neue Arbeitsplätze schaffen. Sein Umzug könnte den Eigentümerwechsel der Daimler-City vorantreiben.
Der Alkoholismus seiner Mutter prägte die Kindheit von Dennis K. in Hohenschönhausen - und ließ ihn mit 19 Jahren zum Verbrecher werden.
Die Direktorin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal wird die Schule zum Ende des Halbjahres auf eigenen Wunsch verlassen.
Bildungsstaatssekretär Mark Rackles hat die Krise am Montgolfier-Gymnasium erfolgreich gelöst. In ähnlichen Fällen sollte die Schulaufsicht viel früher eingreifen.
Mit Hilfe der Bundeswehr wurde der Taliban-Kommandeur von Kundus gefasst, der für den Tod deutscher Soldaten verantwortlich sein soll. Es ist allerdings möglich, dass er eines Tages wieder auf dem Schlachtfeld auftaucht.
Ob Sekundarschulen Erfolg haben, hängt davon ab, ob sie eigene Oberstufen bekommen. Das Berliner Zwei-Wege-Modell steht am Scheideweg, meint der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann.
Achtklässler aus Prenzlauer Berg lernen die Komische Oper kennen und können sogar bei einer Aufführung mitwirken.
Jahrelang wurde um das Straßenausbaubeitragsgesetz gestritten, seit vier Wochen ist es jetzt aufgehoben - nun können Betroffene gezahlte Gebühren zurückfordern.
Das Terminal? Wird teurer. Der Brandschutz? Nicht fertig. Die Flughafenchefs hätten das Chaos früh vermeiden können – wenn sie die BER-Unterlagen gelesen hätten. Und auch Geschäftsführer Rainer Schwarz soll nicht umfassend informiert haben. Jetzt wird es offenbar immer enger für ihn.
Die Puppetmastaz melden sich zurück. Die Berliner Handpuppen-HipHopper rappen und spielen nun am Theater an der Parkaue. Das Stück heißt "Das Kristallherz" und ist ein HipHop-Märchen.
Am Montag hat der ehemalige Innensenator Körting vor dem Innenausschuss über den V-Mann Thomas S. ausgesagt. Er habe nichts gewusst, sagte er. Und auch Antworten auf all die vielen anderen Fragen zum Thema NSU gab es nicht. Aber dafür hatten die Befragten sogar eine Begründung.
Die Wirtschaft in der Bundeshauptstadt wächst stärker als andernorts. Die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt löst diese erfreuliche Entwicklung nicht. Ein Kommentar.
In der Heimatstadt des irischen Abgeordneten Thomas Pringle mögen sie die EU nicht, weil sie ihnen das Fischen verbietet. Pringle hat nun gegen den ESM geklagt - am Dienstag wird die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt.
Der Inselstreit mit China lässt Japans Exporte sinken – das ist nur der Anfang einer Reihe von Folgen, die der Konflikt für die Weltpolitik und die Weltwirtschaft haben könnte
Im Fall Christian Wulff rügt der niedersächsische Staatsgerichtshof rügt die Landesregierung aus CDU und FDP. Sie habe der Opposition Auskünfte nicht "nach bestem Wissen und vollständig" erteilt.
Der Wahlsieger der Stuttgarter OB-Wahl Fritz Kuhn will den Kita-Ausbau voranbringen und bei Stuttgart 21 kompromisslos bleiben. Für den Erfolg der Grünen hat er eine Erklärung - die allerdings ein wenig seltsam klingt.
Beide Volksparteien ringen um das beste Konzept. Dabei prallen sowohl bei der CDU als auch bei den Sozialdemokraten entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander.
Deutschland geht es gut, das Wirtschaftswachstum wird der Bundesrepublik wahrscheinlich Steuereinnahmen in Rekordhöhe bescheren. Anders sieht es bei den Sorgenkindern der europäischen Union aus: Sie scheinen den Kampf gegen ihre Staatschulden zu verlieren. Aber es gibt Hoffnung.
Der Mordfall hat den kleinen Ort Ludwigsfelde südlich von Berlin erschüttert. Die Menschen rätseln, ob ihr langjähriger Bürgermeister der Mörder seiner Frau ist. Einen schweren Gang macht der Sohn des Paares: Er sagt im Prozess gegen seinen Vater als Zeuge aus.
ORF-Moderator Dominic Heinzl verschwindet vom Bildschirm. Die Entscheidung des Senders soll nichts mit dem Schlag ins Gesicht zu tun haben, für den der Berliner Rapper Sido aus der Show flog. Österreich diskutiert derweil über Niveaulosigkeit im öffentlichen Fernsehen.
Der Alptraum jedes Autofahrers: Unbekannte werfen in der Dämmerung mit Gullydeckeln von einer Autobahnbrücke.
Kampfkandidatur die nächste: Nach dem Duell Katherina Reiche gegen Saskia Ludwig ist auch der nächste Kampf in der märkischen CDU entschieden.
Linke-Minister tauschen zwei Staatssekretäre aus. Eine geht aus Altersgründen, mit dem anderen hat sich die Hausherrin nicht vertragen.
Ruhig, resolut und kenntnisreich hat Mitt Romney Barack Obama in einen Rollentausch gedrängt. Die letzte TV-Debatte dürfte die Dynamik des Wahlkampfes kaum verändern - davon allerdings profitiert Romney.
Die Hisbollah lässt vom Libanon aus Stützpunkte der Freien Syrische Armee beschießen. Doch die Unterstützung für das Assad-Regime bröckelt.
Steve Jobs hatte Mini-Tablets als Totgeburten verspottet. Amazon und Google haben den Gegenbeweis erbracht. Nun muss Apple im selbst geschaffenen Tablet-Markt erstmals einem Trend hinterher jagen. Für den Dienstagabend wird jedenfalls fest mit der Präsentation des iPad mini gerechnet.
Es gibt erste Hinweise auf die mögliche Infektionsquelle, für die Öffentlichkeit aber bleiben sie vorerst vage. An der Charité herrscht unterdessen Informationschaos, viele Fragen sind unbeantwortet. Und es wurde bekannt, dass sich im Deutschen Herzzentrum ein weiterer Säugling infiziert hat.
Deutschlands Goldreserven liegen in verschiedenen Tresoren rund um den Globus verteilt. Der Bundesrechnungshof wollte den Reichtum begutachten und prüfen. Doch der Zutritt zur Goldkammer wurde den Barren-Zählern verweigert. Bernd Matthies macht sich langsam Sorgen.
Athens Tourismusministerin Olga Kefalogianni erwartet in diesem Jahr rund 16 Millionen Besucher in Griechenland. Wenn sich die Prognose bestätigt, würde Hellas an den Fremdenverkehrs-Boom von 2011 anknüpfen.
16 Millionen Deutsche können einer neuen Studie zufolge ihre laufenden Rechnungen nicht mehr begleichen. Sie fahren nicht in den Urlaub oder haben sogar Schwierigkeiten, eine warme Mahlzeit zu bezahlen.
Eine Rentnerin ist Dienstag früh offenbar von einem Busfahrer in Köpenick übersehen und erfasst worden. Die 76-Jährige kam mit schweren Verletzungen in eine Krankenhaus.
Bei einem Auffahrunfall in Französisch-Buchholz ist am Montag eine Beifahrerin schwer verletzt worden. Sie liegt nun im Krankenhaus.
Nach einer großen Karriere im Fußballtor steht Ex-Nationalspieler Eike Immel nun vor Gericht - es geht um Kokain und fehlende Unterhaltszahlungen. Zum Auftakt der Verhandlung bestreitet der 51-Jährige die Drogen-Vorwürfe.
In Stuttgart haben die Grünen erneut gezeigt, dass sie die Partei der neuen Bürgerlichen sind. Die Union verliert in dieser Gruppe den Anschluss. Denn Bürgerlich-Sein ist auch nicht mehr, was es einmal war.
Handwerkskammern und IHK berichten von zufriedenen Mittelständlern in Berlin. Doch schon in den kommenden Monaten könnte sich das ändern.
Tiefe Blicke in 3-D: Detlef Buck hat Daniel Kehlmanns Bestseller „Die Vermessung der Welt“ verfilmt. Er gibt uns etwas vom Staunen der Forscher zurück.
Steve Jobs hatte Mini-Tablets als Totgeburten verspottet. Amazon und Google haben den Gegenbeweis erbracht. Nun muss Apple im selbst geschaffenen Tablet-Markt erstmals einem Trend hinterher jagen. Für den Dienstagabend wird jedenfalls fest mit der Präsentation des iPad mini gerechnet.
Die dritte TV-Debatte im Rennen um die US-Präsidentschaft drehte sich um außenpolitische Fragen - für Amtsinhaber Obama war das ein Vorteil. Doch auch Gouverneur Romney wusste, wie er das Beste für sich herausholt. Wie lief die letzte TV-Debatte Obama-Romney? Vier Fragen, vier Antworten.
Immer wieder bringt FDP-Chef Rösler die Koalition durcheinander – und spielt dann den Unschuldigen.
Spandau gegen Charlottenburg – das war mal großer Fußball. Nun trifft man sich in Liga sieben. Ein Besuch.
Nach den Krawallen vom vergangenen Samstag nimmt die Debatte um die Sicherheit in Stadien zunehmend Fahrt auf. Ein eilig erstelltes Papier sollte es richten - aber der Widerstand der Vereine dagegen wird immer stärker.
Joachim Löw bekennt sich nach dem 4:4 gegen Schweden öffentlich zu eigenen Fehlern. Seinen Prinzipien aber bleibt der Bundestrainer treu - das ist eine gute Nachricht für den deutschen Fußball.
Nicht 165, sondern 170 Prozent beträgt die griechische Schuldenquote, erklärt Eurostat. Diese Zahlen suggerieren eine Präzision, die es bei der Analyse der griechischen Probleme gar nicht geben kann.
Assad-Befürworter und Assad-Gegner führen auch auf libanesischem Territorium einen unerbittlichen Kampf gegeneinander. Warum eigentlich? Eine Reportage aus einer Konfliktregion, in der es viele Fronten und keine Grenzen zu geben scheint.
Selbst wenn Analysten noch mehr erwartet haben, das iPhone 5 hat wieder neue Verkaufsrekorde aufgestellt. Doch der Blick auf die Fakten enthüllt: Andere Geräte können mittlerweile locker mithalten. Die ärgsten iPhone-Konkurrenten im Überblick.
Eine 24-jährige Radfahrerin ist am Montag von einem rechts abbiegenden Autofahrer übersehen und angefahren worden. Die junge Frau wurde schwer verletzt.
Die Eisbären treten in der European Trophy beim schwedischen Spitzenteam Lulea Hockey an. Es geht für sie um nicht weniger als die europäische Endrunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster