zum Hauptinhalt

Obama und Romney sind sich einig: Der alte Kontinent spielt außenpolitisch keine Rolle

Von Christoph von Marschall

Wie ein Wahlschein zur Kampfabstimmung über den Fraktionsvize am Dienstag die CDU im Landtag in Aufregung versetzte

Politik ist manchmal ganz einfach. Die Bundesregierung, namentlich die Kanzlerin und ihr Außenminister, machen sich für eine militärische Hilfsmission im westafrikanischen Mali stark.

Igor Setschin, Vorstandschef des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft, hat die Übernahme des Erzrivalen TNK-BP in den höchsten Tönen gelobt: Bis zu fünf Milliarden „Greenbacks“, also Dollar, spüle allein der Synergieeffekt in die Kassen, sagte er.Rosneft kauft nicht nur jene 50 Prozent, die BP an dem russisch-britischen Gemeinschaftsunternehmen hält, sondern auch den Rest, den regimetreue Oligarchen des Alfa-Konzerns kontrollieren.

Von Elke Windisch

Eigentlich sollte es auf der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 am Dienstagabend um Satzungsänderungen gehen, aber die interessierten die Nulldreier gestern weniger. Vielmehr schlugen die Ellen der Emotionen hoch und gipfelten im einem mit großer Mehrheit angenommenen Antrag, der Vereinsvorstand möge die Beurlaubung des SVB-Geschäftsführers Klaus Brüggemann prüfen.

Almuth Hartwig-TiedtDie designierte neue Gesundheitsstaatssekretärin wurde 1959 in Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) geboren. Sie studierte Journalismus in Leipzig und arbeitete bei der Zeitung „Junge Welt“, seit 1993 bei „Neues Deutschland“.

Linthe - Gute Nachricht für die Bürger des Ortsteils Deutsch Bork der Gemeinde Linthe: Dort hat die Telekom ihr DSL-Breitbandnetz in Betrieb genommen. Die Arbeiten sind abgeschlossen, wie das Unternehmen gestern mitteilte.

Pappfigurenkabinett. Die Schauspieler vom Berliner „theater 89“ spielen in dem Stück „Das Ende der SED“ Dokumentationstheater. Sie schlüpfen in Politikerrollen einstiger ZK-Mitglieder, wie den SED-Kronprinzen Egon Krenz, Schriftsteller Hermann Kant oder Armeegeneral Heinz Hoffmann. Die Uraufführung der Inszenierung fand im heutigen Auswärtigen Amt statt, damals Sitz des ZK der SED.

„Das Ende der SED“ – „theater 89“ hat ein Stück über die Selbstauflösung der DDR-Partei inszeniert

Von Steffi Pyanoe

Wer sich in Berlin eine Fahrkarte bei BVG oder S-Bahn kauft, erwirbt damit das Recht, wechselweise mit Bussen, U-, S- oder Regionalbahnen sein Ziel zu erreichen. Was so selbstverständlich klingt, ist in Wirklichkeit das Ergebnis eines hochkomplexen Berechnungsverfahrens, nach dem die beteiligten Unternehmen für ihren Aufwand entschädigt werden.

Es ist kein Scherz: „Die Stadt Werder ist in weiten Teilen mit der Landeshauptstadt Potsdam unmittelbar und im Übrigen im Wesentlichen vergleichbar“, heißt es etwas umständlich im Richterspruch.

Von Henry Klix
Andrea von Seggern

„Die Schürze wird zu Unrecht unterbewertet“, sagt Andrea von Seggern. Dabei sei es ein modisches Kleidungsstück.

Von Carla Neuhaus

Lance Armstrong hat in den vergangenen Tagen für seine Doping-Vergangenheit bezahlt. Der US-Amerikaner hat alles verloren: Titel, Ruhm, Geld.

Von Lars Spannagel

Rom - Bumerang für Alitalia: Was eine weltweite Werbeaktion sein sollte, ist der italienischen Luftfahrtgesellschaft durch einen Softwarefehler zum peinlichen Missgeschick geworden. Anstatt um 25 Prozent ermäßigte Tickets zu buchen, gelang es Tausenden Facebook-Nutzern, ihre internationalen Flüge ganz umsonst zu bekommen.

Bernd Matthies sieht sich durch eine Dienstanweisung weit zurückgeworfen.

Von Lars von Törne

Berlin - Das hoch verschuldete Berlin soll in Zukunft noch stärker als bisher vom Bund über eine „Bundeshauptstadthilfe“ finanziert werden. So sieht es jedenfalls ein gemeinsames Eckpunktepapier vor, das die Haushalts- und Finanzexperten von CDU und CSU in den Bundesländern am Dienstag verabschiedet haben.

Berlin - Die Eisbären Berlin haben ihr wichtiges Spiel beim schwedischen Eishockey-Spitzenteam Lulea Hockey 2:0 gewonnen (0:0, 1:0, 1:0) und sich somit für das Viertelfinale in der European Trophy qualifiziert. In der North Division haben die Berliner nun 19 Zähler auf dem Konto und sind vom zweiten Tabellenplatz nicht mehr zu verdrängen.

Der Alkoholismus seiner Mutter prägte seine Kindheit und ließ ihn mit 19 Jahren zum Verbrecher werden: Dennis K. hatte die 51-jährige Frau in ihrer Wohnung in Hohenschönhausen erstochen.

Mehr Zufriedenheit gefällig? Wir verlosen Exemplare von Stefan Kleins jetzt neu aufgelegtem und erweitertem Bestseller „Die Glücksformel – oder wie die guten Gefühle entstehen“ unter allen Einsendern, die die Frage „Seit wann sitzt der Tagesspiegel am Askanischen Platz?

Sachbuch-Autor Stefan Klein ("Die Glücksformel") erklärt im Tagesspiegel-Haus am Askanischen Platz, wie die guten Gefühle entstehen.

Von Dorothee Nolte
Saubere Hände. Die Leiterin des Instituts für Hygiene an der Charité, Petra Gastmeier, zeigte am Mittwoch eine statistische Tabelle über die Häufigkeit von Händedesinfektionen in der Klinik für Neonatologie, neben ihr saß deren Direktor Christoph Bührer. Die Belastung mit Serratien-Keimen hatte zu einem Todesfall geführt. Foto: dpa/Michael Kappeler

Klinikum weist nach Keimbefall auf Frühchenstation den Vorwurf mangelnder Hygiene zurück Auch im Herzzentrum hatte sich im Oktober ein Säugling bei dem später verstorbenen Baby angesteckt.

Von
  • Sandra Dassler
  • Tobias Reichelt
Kampfbereit. Etwa 1500 Hisbollah-Kämpfer sollen derzeit in Syrien operieren. Foto: dpa

Sie liefert Waffen, kämpft und kehrt oft mit Gefallenen zurück: Wie die schiitische Hisbollah im syrischen Bürgerkrieg mitmischt.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })