Die Frage „Kennst du einen guten Arzt oder ein gutes Heim?“ wird wohl täglich hundertfach gestellt – Freunden oder Verwandten, Hausärzten, Apothekern oder Krankenkassen-Hotlines.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2012 – Seite 3
Kunst online – die 8. Auktion der SOS-Kinderdörfer.
Bezahlbare Wohnungen für Berliner mit durchschnittlichem oder sogar geringem Haushaltseinkommen, Neubauten zur Entlastung des Wohnungsmarktes – damit rechtfertigt der Senat die geplante Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Doch das dürfte am Geld scheitern.
Das Künstlerkollektiv Slavs and Tatars zu Gast in Berlin.
Daniel Knorr, 44, hatte selbst am wenigsten damit gerechnet. Doch nun bekommt er ihn: den Preis der Böttcherstraße, eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Kunst, die am morgigen Sonntag zum 43.
Rund um die Energiewende gibt es viele wichtige Fragen, die allerwichtigste hat Angela Merkel nun beantwortet: Müssen wir fürchten, dass im Winter das Licht ausgeht, wenn Schnee die Solardächer bedeckt und kein Wind die Räder treibt? Nein, sagte die Kanzlerin nach ihrem Gipfel mit den 16 Länderchefs.
Neue Daten helfen weder Obama noch Romney.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Die Trauerarbeit ist für die Opferfamilien ein Teil ihres Lebens geworden. Aber es gibt auch zahlreiche bürokratische Hürden, die die Angehörigen nehmen mussten.
Ja, es gibt auch Kritik an Barack Obama, auch berechtigte. Viele von denjenigen, die große Hoffnungen in ihn gesetzt hatten, damals, äußern sich heute stark enttäuscht.

Bebauungsplan verabschieden, Investoren finden, Hochhäuser errichten – das sind die nächsten Schritte für das Projekt The Square3.

Nach Depeche Mode kommen 2013 auch Bon Jovi ins Olympiastadion. Und was macht Robbie Williams?

Es gehe den Tieren nicht gut hier am Köllnischen Park, sagen befreiungsbewegte Mitgefühlspropagandisten. Deshalb sollen Schnute und Maxi raus aus der Stadt. Welch ein Humbug! So darf man mit älteren Damen nicht umgehen.
Wolfsburg - Seine neue Aufgabe war ein hartes Stück Arbeit. Sven Felski, gerade erst in den Eishockey-Ruhestand gegangen, betätigte sich oben im ersten Geschoss der Wolfsburger Eis-Arena, als engagierter Kommentator.
Berliner Online-Lieferdienst Delivery Hero schließt sich mit russischem Anbieter Foodik zusammen.
Die Übertragung des Programms startet um 10 Uhr und endet gegen 14 Uhr. Die Zeiten können sich dabei etwas verschieben.

Es piepst, es schrillt, es summt. Andauernd erinnern uns Smartphones an Dinge, die wir nicht vergessen sollen: Geburtstage, Deadlines, Senf. Automatische Erinnerungen sinnvoll zu organisieren, ist eine große Kunst. Wenn man es nur immer selbst in der Hand hätte!

Sich mitteilen ist alles: Der Nietzsche-Spezialist Volker Gerhardt untersucht die soziale Verfasstheit des Bewusstseins. Wie in vielen anderen seiner Publikationen macht Gerhardt indes auch diesmal Kant zu seinem Gewährsmann.

Die ARD hat mit „Blutadler“ einen weiteren Craig-Russell-Krimi verfilmt. Er kann es mit jedem Schweden-Thriller aufnehmen.
Schönhagen - Mit dem Totalschaden des Flugzeuges endete am Freitagmittag das Training einer 27-jährigen Flugschülerin aus Berlin auf dem Verkehrslandeplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming). Gemeinsam mit einer aus Valencia stammenden, 24 Jahre alten Fluglehrerin hatte sie im Rahmen der Ausbildung Platzrunden gedreht, um nach dem Landen jeweils wieder durchzustarten.
Fabulös, der Glitzerfummel, den Michael Ray da samt Kopfputz und standesgemäß verspiegelter Sonnenbrille anhat. Als ehemaliges Mitglied der Funk- und Disco-Band Kool & The Gang und des legendären Intergalactic Arkestra des Pianisten Sun Ra ist der Trompeter seinem Image natürlich einiges an Glamour schuldig.
Gewerkschaften fordern mehr Steuergerechtigkeit.

Die Menschen in Mali hoffen auf Hilfe aus Europa, um ihr Land zurückzuerobern – das Leben in der Krise wird immer schwieriger.

Links oder rechts? Darüber entscheidet auch unser Erbgut, sagen Wissenschaftler. Ihre Forschung erklärt, weshalb Konservative die Welt mit anderen Augen sehen – und warum Gene unsere politischen Ansichten mitbestimmen.
Jugendlicher gesteht Tötung des 55-Jährigen – Opfer und Täter kannten sich.

Berlin hat viele Wirklichkeiten. Die heutige ist nur eine von vielen. Die anderen leben in den Regalen und Magazinen der Archive und Bibliotheken.
Jongleure, Feuerschlucker, Diaboloschleuderer, Einradfahrer – an schönen Tagen sieht man sie überall in den Straßen Berlins. Wie leben diese Künstler? Wie überleben sie? Und was machen sie im Winter? Einblicke in eine Welt, in der Freiheit fast alles bedeutet.

Die CDU vernachlässigt angeblich ihre Stammkundschaft und den Markenkern der Partei. Der konservative „Berliner Kreis" will das ändern - dabei aber auf keinen Fall gegen die Kanzlerin sein.
Seit einer Woche finden Sie im Wirtschaftsteil einige Veränderungen, die Ihnen den Überblick über das Geschehen an den Finanzmärkten erleichtern sollen. Wir bieten Ihnen nun täglich mehr Aktienkurse und – immer sonnabends – mehr Fondspreise.

Die Türkei sieht sich als Regionalmacht. Doch in den Ländern des Arabischen Frühlings hat sie immer weniger Freunde.

Es sei ja alles „family entertainment“ – so rechtfertigte George Lucas die Verhökerung seiner Lucasfilm an Disney, ohne den signifikanten, vor allem von Star-Wars-Fans gefühlten Unterschieden zwischen Nerdkultur (Star Wars) und Kinderkacke (Disney) auch nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken – nach dem Motto: „Ist doch alles Kino, was regt ihr euch so auf?“ Übertragen wir diese Logik auf Berlin, dürfte einer Fusion der beiden großen Hauptstadtvereine nichts mehr im Wege stehen.

„Fly to Baku“: Zeitgenössische Kunst aus Aserbaidschan im me Collectors Room in Berlin.

Verdienen Makler zu viel über Gebühr? Anstöße zur Neuregelung gibt es viele. Auch die Höhe der Provisionen ist umstritten.
Der Fanbeauftragte des 1. FC Union, Lars Schnell, stellte sich am Freitagmorgen im „Inforadio“ einigen Fragen zur aktuellen Sicherheitsdebatte im Fußball. Später versuchte er dann gegenüber dem Tagesspiegel, seine exklusive Meinung zu relativieren.
Giftmord oder Herzversagen? Ein Zeitungsbericht hat in der Türkei neue Spekulationen ausgelöst, wonach der vor 20 Jahren gestorbene türkische Präsident Turgut Özal vergiftet wurde.

Argentinien exportiert kein Fleisch mehr, sondern Gensoja. Die halbe Welt macht daraus Tierfutter und Biosprit. Ein paar Menschen hat das Geschäft sehr reich gemacht – und viele sehr krank.

Finanzsenator Nußbaum hat den Degewo-Aufsichtsratschef Karl Kauermann abgesetzt. Angeblich gab es Interessenkonflikte. Doch das Unternehmen dementiert - und verteidigt Kauermann.
Das Portal www.gesundheitsberater-berlin.de zeigt erstmals Live-Bilder eines Eingriffs am offenen Herzen: Virtuell zu Gast bei Chirurgen, im Katheterlabor und bei Patienten des Bernauer Herzzentrums.
Nach Feierabend in einem Supermarkt in Prenzlauer Berg. Am Eingang reihenweise Gemüse und Obst im künstlichen Nieselregen.
Erfreuliche Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax zum Wochenschluss ins Plus verholfen. Nach der Veröffentlichung der aktuellen Beschäftigungsdaten sprang der zuvor kaum veränderte Leitindex nach oben bis knapp unter die Marke von 7400 Punkten.
Das Berliner Jazzfest ehrt die fast vergessene Pianistin Jutta Hipp. Angeblich spürte sie ihre Plattenfirma Blue Note erst ein Jahr vor ihrem Tod 2003 auf, um ihr die Tantiemen zu überreichen, die sie seit ihrer letzten Aufnahme mit Zoot Sims 1956 angesammelt hatte.

Der Fangipfel von Köpenick gibt Anlass zu der Hoffnung, dass sich Fans, Vereine und Verbände beim Thema Sicherheit wieder die Hand reichen könnten. Auch dank des künftigen DFL-Geschäftsführers Andreas Rettig.
Die Arbeiten auf der Avus werden ein Jahr früher abgeschlossen. Auch die Leidenszeit der Bahnkunden geht zu Ende.

Sie trat an als Kandidatin der Linken und wurde gewählt. Kurz nach der Wahl wechselte sie zur SPD. "Das ist Betrug", findet Oskar Lafontaine und geht strafrechtlich gegen die Genossin vor.
News als Bühnenstück: Die Eastcompany hat’s gezeigt.
Immer nur meckern ist nicht. Nun sollen die Schöneberger die Zukunft des Kiezes um Nollendorf- und Winterfeldtplatz mitbestimmen. Das Bezirksamt sammelt Ideen und Beschwerden der Anwohner. Und die sind zahlreich.
Ingenieur und Informatiker.

Über den Reiz von Alt-Hohenschönhausen.