VERSschmuggel/ réVERSible.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2012 – Seite 3
Braucht die Welt noch Sporthelden? Ist Spitzensport nur ein Hobby für Eliten?
Wenn man eine Leiche lange genug im Keller liegen lässt, wird sie irgendwann aufhören zu stinken und sich als appetitliches Gerippe bei Halloween ausstellen lassen. Das könnte sich die rot-schwarze Koalition gedacht haben, als sie sich vornahm, die rot-rote Arbeitszeiterhöhung von 2003 im Nachhinein von den Gewerkschaften absegnen zu lassen.
Eine Schramme am ausgeliehenen Auto führte zu einem Streit, in dem am Ende drei Schüsse fielen. Automechaniker Fevzi O. stand mit einer Pistole auf seinem Balkon am Britzer Damm und drückte ab.

Festivals, Theater und Kinovorstellungen: All das war in den vergangenen Monaten Mangelware auf der sonst so belebten Insel der Jugend am Treptower Park. Schuld daran sind neue Lärmschutzauflagen. Die fehlenden Einnahmen aus dem Sommergeschäft soll nun das neue Winterprogramm wieder hereinholen.

Ein Top-Manager fordert radikale Reformen. Sein Gutachten hat er im Auftrag der Pariser Regierung erstellt.
Die Gewerkschaften haben die Gespräche mit dem Senat über die Arbeitszeitkonten für Lehrer abgebrochen. Sie fordern, dass die Arbeitszeitverlängerung von 2003 zurückgenommen wird.

Bei der Premiere von „Cloud Atlas“ am Potsdamer Platz mussten die Hauptstars früh gehen.
Gerade erst bricht der Herbst über Berlin herein und verschont die Stadt noch von Frost. Am Dienstag soll’s zunächst stark bewölkt und auch regnerisch sein, am Nachmittag lockert es sich aber auf.
Brüssel - Der Luxemburger Notenbankchefs Yves Mersch muss auf den Einzug ins Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter warten. Nachdem das Europäische Parlament Mersch vor zehn Tagen bereits abgelehnt hatte, weil es eine Frau für den Posten bevorzugt, stellt sich nun Spanien quer.
Die USA sind vor China, Japan und Deutschland die mit Abstand größte Volkswirtschaft der Welt – gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 15,3 Billionen Dollar (2011). In diesem Jahr dürfte es um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen.
Der 1. FC Kaiserslautern hat zum ersten Mal in dieser Zweitliga-Saison den Sprung auf einen Aufstiegsplatz geschafft.
In Istanbul beginnt ein Prozess wegen des Angriffes auf das Schiff „Mavi Marmara“.

Tom Hanks lästert über „Wetten, dass...?“ Das ZDF reagiert gelassen auf die Kritik des Stars.
Der Senat steckt Millionen in die Grünanlagen und Plätze der "Europacity" nördlich vom Berliner Hauptbahnhof.
Die Tollheit hat hier Methode: Schlomographie ist Fotografieren mit Humor und Eigenbau-Kameras. Optiken baut man aus Wackelpudding, verfremdende Effekte sind absolut gewollt. Ein Ziel: die komplett essbare Kamera. Ein anderes: Irritationen auslösen.
Zum Abschluss des Berliner Jazzfests.
Noch ist der Auftrag nicht erteilt, wer untersuchen soll, ob Flughafenchef Reiner Schwarz für das Nicht-Eröffnungs-Debakel des BER-Flughafens haftbar gemacht werden kann. Für einen solchen Fall war, wie berichtet, bereits im Arbeitsvertrag vereinbart worden, dass er über eine Haftpflichtversicherung der Flughafengesellschaft mitversichert ist, die auch die Prämien übernimmt.
Etwa zwei Drittel der deutschen Wissenschaftler, die nach ihrer Ausbildung in die USA gegangen sind, kehren wieder in ihre Heimat zurück. Das ergab eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums.

Schüler aus ganz Deutschland haben in einem Projekt den Ausgang der US-Wahl prognostiziert. Jede Klasse beschäftigte sich vier Wochen mit einem Bundesstaat. 2008 lagen sie fast immer richtig.

ZDF-Chefredakteur Peter Frey über lange Nächte bei US-Wahlen, Obamas Fehler und Fernsehduelle. Und was das Fernsehen daraus für die Bundestagswahl 2013 lernen kann.
In der US-Serie „Sons of Anarchy“ bekommt das Rocker-Leben shakespearesche Dimensionen. Autor Kurt Sutter hat sich vom klassischen Drama inspirieren lassen.
500 Jahre in 100 Bildern: Das Deutsche Historische Museum zeigt Gemälde aus seiner Sammlung.
Das ZDF berichtet von 23 Uhr 50 bis 7 Uhr von der „Nacht der Entscheidung“ (siehe Interview). Das Erste zeigt seine „Wahlparty“ im Berliner E-Werk von 22 Uhr 45 bis 5 Uhr 30.

Er ist 45 Jahre alt und zum zweiten Mal Ministerpräsident der Niederlande. Mark Rutte vertritt einen harten Sparkus und bekennt sich zu Europa. Das ist gut für Deutschland.

Der Berliner Historiker Wolfgang Benz kritisiert das Münchner Editionsvorhaben zu Hitlers „Mein Kampf“. Um die Gedankenwelt des deutschen Diktators zu entlarven, sei eine wissenschaftliche Neuausgabe unnötig.
Berlin - Der Vorwurf der Konkurrenz existiert schon lange: Die Preise, die die Deutsche Post von Großkunden für die Versendung von Briefen verlangt, seien nicht kostendeckend, dadurch behindere der ehemalige Monopolist den Wettbewerb. Bisher hat die Post den Vorwurf immer als unbegründet zurückgewiesen, unter anderem mit dem Hinweis, dass das noch niemals nachgewiesen worden sei.
Die Zurückhaltung der Anleger vor den US-Wahlen und hat den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Börsianer verwiesen zudem auf den in China anstehenden Wechsel der politischen Führung.
Kein London Eye. Kein Singapore Flyer.
Flexibilität ist immer gut. Der Chef der Arbeitsagentur von Berlin-Brandenburg reagierte mit einem Appell auf die jüngsten Daten vom Ausbildungsmarkt: Jugendliche könnten auch jetzt noch, relativ spät im Jahr, eine Lehrstelle bekommen, wenn sie sich nicht auf ihren vorrangigen Berufswunsch kaprizierten.
Ein Säugling ist nur wenige Stunden nach seiner Geburt in einer Besuchertoilette des Charité-Klinikums Rudolf Virchow ausgesetzt worden. Wie die Charité am Montagabend mitteilte, wurde das Neugeborene am Sonntagmorgen gegen 8.
Das Hamburger Künstlerkollektiv Studio Braun wurde um die Jahrtausendwende mit Telefonstreichen bekannt. Die drei Mitglieder Rocko Schamoni, Jacques Palminger und Heinz Strunk sind außerdem Musiker, Theatermacher und Buchautoren. Ihr neuester Streich: Fraktus, eine Band, die Anfang der achtziger Jahre angeblich Techno erfunden hat. Unterstützt wird dieser Mythos durch eine gefälschte Kino-Dokumentation und ein gerade erschienenes Album. Ein Gespräch.

Die Landesbank macht wieder Gewinn. Die Sparkassen könnten, als Eigentümer, diesmal sogar eine Dividende bekommen.
Im Verhältnis von Deutschen und Briten steht es wie bei einem Ehepaar vor der Scheidung: Man redet aneinander vorbei und jeder beharrt auf seiner Position. Das ist gefährlich.

Opposition kritisiert im Innenausschuss das Vorgehen der Polizei Bezirke fordern vom Senat eine bessere Verteilung von Asylbewerbern.
„Wo die Industrie aufhört, da fange ich an“, sagt Gösta Gablick. Der Kunstschmied fertigt in seiner Werkstatt Gartentore, Garderoben oder Lampen.
Früherer Finanzchef der Partei in Brandenburg steht wegen schwerer Untreue vor Gericht.
Wegen Bombenentschärfungen kann es am Dienstag und am Mittwoch zu größeren Verkehrsbehinderungen kommen. Am Montagnachmittag wurde bei Bauarbeiten in Biesdorf eine 500-Kilo-Bombe aus dem 2.

Steinbrück hat sein Redehonorar von den Bochumer Stadtwerke nicht gespendet. Das hätte man von einem Mann, dessen Partei soziale Gerechtigkeit predigt, durchaus erwarten dürfen. Doch man kann Steinbrück zugute halten, dass er das Geld dennoch für einen guten Zweck verwendet hat.
Joe Jackson And The Bigger Band.

Wieder fuhren die Täter direkt in den S-Bahnhof, wieder wollten sie unerkannt einen Geldautomaten aus der Verankerung reißen – doch diesmal konnte die Polizei einen Verdächtigen fassen. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 25 Jahre alte Mann in der Nacht zu Montag am S-Bahnhof Heerstraße in Westend festgenommen; seine drei Komplizen flüchteten über die Gleise.
Polnische Behörden stimmten Transport zu.
„Worin besteht dein Judentum, wenn es sich dabei um keine Religion und keine traditionelle Gemeinschaft handelt?“ Diese Frage stellte der israelische Autor Amoz Oz seinem ungarischen Kollegen György Konrád.

Seit Jahrzehnten wird Narkose angewandt. Was dabei genau in unserem Gehirn passiert, ist bislang aber kaum verstanden. Forscher in Boston sind der Lösung nun etwas näher gekommen.
Ein Jahr im Internat: Lucia, 16, berichtet aus England.
Mit der Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach Zeugen. Sie sollen im Zusammenhang mit mehreren Brandstiftungen am 30.
Bernd Matthies berichtet vom Happy End seiner Steuererklärung.

Herr Articus, zwischen 2006 und 2011 hat sich das Angebot an Kindergartenplätzen in den westdeutschen Kommunen mehr als verdoppelt. Durch den ab August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Betreuung von Kindern unter drei gibt es zusätzlichen Platzbedarf.