
Gab es in Großbritannien ein Pädophilennetz, das bis in die Regierung reichte? Ein führender Tory der Thatcher-Ära, der seinen Namen nicht nennt, beteuert seine Unschuld. Innenministerin Theresa May warnt alle, seinen Namen zu nennen.
Gab es in Großbritannien ein Pädophilennetz, das bis in die Regierung reichte? Ein führender Tory der Thatcher-Ära, der seinen Namen nicht nennt, beteuert seine Unschuld. Innenministerin Theresa May warnt alle, seinen Namen zu nennen.
Nicht nur wegen Til Schweiger gilt der Schauspielerberuf als glamourös. Aber für die meisten Schauspieler ist die Wirklichkeit in Deutschland anders: Die Gagen sinken, die Rollen schwinden.
Der Todesschütze von Dachau tut alles, um sich und seine Tat dem Urteil der Justiz zu entziehen. Der hasserfüllte Mann, der dem ersten Gerichtstag fernblieb, indem er sich operieren ließ, wurde am Dienstag gegen seinen Willen auf dem Krankenbett in den Gerichtssaal gefahren.
Vor 50 Jahren war Grundsteinlegung für die Gropiusstadt. Jetzt wird die Siedlung erweitert. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) spricht von einer "Renaissance der Großsiedlung", das heißt aber nicht, dass er eine weitere bauen möchte.
Bei der Verhandlung in Karlsruhe stellen die Verfassungshüter kritische Fragen zur Antiterrordatei. Dort sollen 16 000 Personen erfasst sein.
"Für Deutschland würde sich unter einem Präsidenten Romney nichts Entscheidendes ändern", meint US-Korrespondent Christoph von Marshall im Tagesspiegel-Chat. Lesen Sie hier, welche Fragen zwischen den Tagesspiegel-Lesern und unseren Experten in den USA besprochen wurden.
Die Länder können aller Voraussicht nach bis 2013 den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung nicht erfüllen. Zwischen Ost- und West gibt es dabei ein großes Gefälle.
Romney „unter Dampf“, Obama gelassen.
Nachdem 2008 schon Google ganz Berlin mit einer Kamera aufgenommen hat, sind jetzt schon wieder Kamera-Autos unterwegs. Eine niederländische Firma will die Aufnahmen den Behörden anbieten.
Nach mäßigem Start steht der FC Bayern in der Champions League unter Druck. Das Spiel gegen den französischen Vertreter OSC Lille könnte nun zeigen, wo es für den FC Bayern in dieser Spielzeit hingeht.
Das 1992 vom französischen Staat in Berlin gegründete Centre Marc Bloch forscht zu den gesellschaftlichen Folgen der friedlichen Revolutionen von 1989. Jetzt sucht es neue Perspektiven, kürzlich wurde ein Projekt zu Europa in der Krise gestartet.
Das Premieren-Heft der deutschen Ausgabe vom "New Scientist" hat das Thema "Erinnerungen".
Moskau - Russland hat einen neuen Verteidigungsminister. Ein Sprecher von Präsident Wladimir Putin gab am Dienstag die Entlassung von Anatoli Serdjukow bekannt.
Die Gedenkstätte Bernauer Straße startet zum 23. Jahrestag des Mauerfalls eine mobile Geschichtstour. Das soll gerade junge Besucher ansprechen. Dazulernen können aber auch Ältere.
Lange Zeit sehen die Dortmunder in Madrid sogar wie die Sieger aus – am Ende freut sich der BVB über ein 2:2.
Das Parlament ist sich einig: Freikarten für die Philharmoniker, Hertha BSC oder andere Kultur- und Sportveranstaltungen, aber auch Einladungen zum Essen dürfen von den Berliner Abgeordneten nur noch unter strengen Bedingungen angenommen werden. In schöner Eintracht werden alle fünf Fraktionen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus die gesetzliche Grundlage dafür beschließen.
Als Naturforscher reiste der Dichter Adelbert von Chamisso bis zu den Aleuten und brachte Modelle von Walen mit. Heute lagern sie im Museum für Naturkunde.
Übergangschef des Degewo-Aufsichtsrats erklärt sein Befremden über die Abberufung seines Vorgängers.
Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.
Alle Fraktionen wollen den Filmemacher zum Verfassungsrichter wählen. Er ist kein Jurist, hat mit der Justiz nie etwas zu tun gehabt. „Aber ich denke, dass ich andere Sichtweisen einbringen kann, und das ist ja auch Sinn der Sache“, sagte Dresen.
Premiere Brasil.
Preußen besaß die Lady Di des 19. Jahrhunderts: Luise. Schön, mutig, elegant, natürlich – eine Traumfrau, die viel zu früh starb. Liebesheirat mit Friedrich Wilhelm III., Bilderbuchehe, zehn Kinder. Und das vorbildliche Paar führte auch noch guten Sitten ein.
Dax-Neuling Lanxess verdient weniger als bisher.
ZU LUISES SCHÄTZEN Mode und Porzellan, Eisenkunstguss und andere Schätze aus Königin Luises Besitz und ihrer Zeit zeigt die Stiftung Stadtmuseum 25 Tagesspiegel-Lesern bei einer exklusiven Führung durchs Museumsdepot in Spandau-Hakenfelde. Dort werden historische Sammlungen aufbewahrt, die nur ab und zu in Sonderausstellungen und auch dann nur teilweise zu sehen sind.
Für den "Grundriss von Berlin mit naechster Umgegend" von 1827 wurde die Stadt erstmals exakt vermessen.
Neun getötete Menschen sind in Brandenburg offiziell als Opfer politischer Gewalt anerkannt, das könnte sich jetzt ändern. Denn die Zahl liegt weitaus höher. Mehrere Verdachtsfälle werden nun neu aufgerollt.
Diplomatenautos sorgen immer wieder für Ärger im Berliner Straßenverkehr. Bernd Matthies erwägt einen Aufruf zum illegalen Handeln.
Rita Ohnhäuser betreibt eine Partnervermittlung - für Papageien. Sie weiß genau, was die Tiere brauchen und züchtet nicht, sondern vergesellschaftet.
Geradezu „ironisch“ sei es, das Internet Governance Forum vom 6. bis 9.
Die Präsentation der letzten Ergebnisse endete für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) am gestrigen Dienstag wie erwartet in einem Debakel. Denn ihr ambitioniertes, und vom Deutschen Olympischen Sport-Bund (DOSB) initiiertes Forschungsprojekt „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“ wurde nur unzulänglich bearbeitet.
Hans-Peter Wodarz präsentiert zum sechsten Mal „Palazzo“ Das Gourmet-Theater im Spiegelzelt feiert heute Premiere am Humboldthafen.
Ein BVG-Bus ist am Dienstagmorgen in Neukölln während der Fahrt im Motorraum in Brand geraten.
Der neue „Bloch“ erzählt von einer jungen Frau mit bipolarer Störung. Dem sensiblen Themenkomplex nähert sich der Film von Michael Verhoeven auf einfühlsame Weise.
Studien deuten auf Risiken durch die Chemikalie Bisphenol A hin. In Babyfläschchen ist sie inzwischen verboten, doch sie findet sich nach wie vor in anderen Gefäßen für Nahrungsmittel.
Kandidaten, Strategen und Meinungsforscher haben gesprochen – nun waren die Bürger dran.
Berlin - Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, spricht nicht mehr von einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt, sondern von einer „Seitwärtsbewegung“. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen in den vergangenen Jahren auf derzeit 2,75 Millionen gesunken.
Nicht nur die Plätze in Kindertagesstätten sollen ausgebaut werden, auch Tagesmütter werden dringend gesucht.
Was ist zu bedenken, ehe man ein Tier anschafft? Hier einige Tipps von Tierschutzlehrerin Ulrike Pollack.
Schalke holt gegen Arsenal einen 0:2-Rückstand auf, stellt aber nach dem 2:2 alle Bemühungen ein.
Kastration contra KatzenelendBis zu 100 000 verwilderte Katzen streunen laut Tierschutzverein durch Berlin. Damit die Population nicht weiterwächst, fordert der Verband eine Kastrationspflicht für Hauskatzen, die nach draußen dürfen.
Berlin liegt beim Ausbau der Betreuungsplätze im oberen Mittelfeld. Das liegt unter anderem an den kostenlosen Kita-Plätzen.
Das für Oktober angekündigte Bodengutachten zu den ehemaligen Spandauer Rieselfeldern und die anschließend gemeinsam mit den Wasserbetrieben geplante Vorstellung eines Nachnutzungskonzeptes verzögern sich. Erst am 16.
Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es.
Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.
Tonspuren vom "Wüstenfuchs"-Film für ein Hörspiel, ein weiterer Fall mit Sigmund Freud und die Haut als paradoxes Organ: Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.
SCHULDENSTAND: 800 MILLIONENAir Berlin gilt schon länger als finanziell angeschlagen und steht unter dem Druck der Aktionäre, den Schuldenberg in Höhe von 800 Millionen Euro (Stand Juli) abzutragen. Die Aktie sinkt seit mehr als fünf Jahren fast stetig: Im Mai 2007 kostete ein Anteilsschein mehr als 20 Euro, am Dienstag nur noch 1,56.
Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es.
Alan Gilbert dirigiert erstmals die Staatskapelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster