Ein 42 Jahre alter Mann ist in Neukölln gegen ein fahrendes Auto gestürzt und dabei schwer verletzt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2012 – Seite 2
Bislang unbekannte Täter haben in Wedding offenbar einen Luxuswagen angezündet. Das Feuer griff auch auf ein nebenstehendes Auto über.

Mit stundenlangen Live-Sendungen und vielen Diskussionen begleitete das deutsche Fernsehen die Präsidentenwahl in den USA.. Bestimmt wurde der Wettstreit um den medialen Wahlsieg von der Einbindung der sozialen Netzwerke. Wer konnte in der Berichterstattung punkten?
Ein 42-jähriger Mann hat im kalifornischen Fresno zwei Kollegen getötet und sich dann selbst das Leben genommen. Bei dem Amoklauf in einem Geflügelschlachtbetrieb wurden nach Angaben der Polizei zwei weitere Menschen verletzt.
Werden sie sich diesen König merken können, die vielen Schüler, die am gestrigen Dienstag im Nikolaisaal vor oder auf der Bühne „fritz & friends“ erlebten? Das multimediale Konzert mit Musikern der Kammerakademie und von der Städtischen Musikschule könnte geschafft haben, was manchmal im Geschichtsunterricht nur mit Mühe gelingt: eine Epoche und ihre Protagonisten derart lebendig werden zu lassen, dass davon doch etwas im Schülerhirn hängenbleibt.

Nach dem ersten Saison-Drittel stehen die Eisbären schlechter da als erhofft

„Begriff: Portrait“: eine Ausstellung des BVBK in der Produzentengalerie „M“

Weil die Saison verkürzt wurde, steht der Serbe vorzeitig als Nummer eins fest
Frankreichs Präsident traut sich nicht, seinen Landsleuten die Wahrheit zu sagen
Im Streit um eine angemessene Finanzierung der Kindertagesbetreuung in Potsdam erheben freie Träger schwere Vorwürfe gegen die Stadt Potsdam: Bettina Stobbe vom Partitätischen Wohlfahrtsverband bezeichnet es als Skandal, dass die Verwaltung erst nach einem Pressegespräch die freien Träger über die Richtlinie informiert habe, „entgegen der deutlichen Empfehlung des Jugendhilfeausschusses“. Stobbe sieht es als „wiederholte Panne“ an, dass die Verwaltung die Betreiber der Kindertagesstätten übergangen hätten.
W enn den streitbaren Hartmut Mehdorn jemals breite öffentliche Sympathie bei einer seiner mehr oder minder spektakulären Ankündigungen begleitet hat, dann jetzt. Der Air-Berlin- Chef verklagt die Flughafengesellschaft wegen der Verschiebung des Eröffnungstermins auf Schadenersatz: Seiner Gesellschaft sei bisher ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden.
Potsdam - Vom Filmset an das höchste brandenburgische Gericht: Der Wahl des prominenten Regisseurs Andreas Dresen, der mit Filmen wie „Halbe Treppe“, „Wolke 9“, „Halt auf freier Strecke“ oder „Herr Wichmann von der CDU“ viele Preise abräumte, zum Richter am Verfassungsgericht des Landes steht nichts mehr im Wege.Alle Fraktionen im Landtag haben am Dienstag mitgeteilt, dass sie Dresen auf Vorschlag der Linken kommende Woche für das vakante Amt eines Laienrichters am Verfassungsgericht wählen werden.
SCHULDENSTAND: 800 MILLIONENAir Berlin gilt schon länger als finanziell angeschlagen und steht unter dem Druck der Aktionäre, den Schuldenberg in Höhe von 800 Millionen Euro (Stand Juli) abzutragen. Die Aktie sinkt seit mehr als fünf Jahren fast stetig: Im Mai 2007 kostete ein Anteilsschein mehr als 20 Euro, am Dienstag nur noch 1,56.
Lisa Evans verlängert vorzeitig bei Turbine

In Aachen wollen Potsdams Volleyballerinnen erstmals den Sprung ins Viertelfinale schaffen
Bei der Suche nach einem neuen Davis-Cup-Teamchef hat der Deutsche Tennisbund mit vier Kandidaten gesprochen, aber noch nichts entschieden. Mögliche Nachfolger des zurückgetretenen Patrik Kühnen sind Rainer Schüttler, Alexander Waske, Michael Kohlmann und Carsten Arriens.
Die Gedenkstätte Bernauer Straße bietet eine Geschichtstour fürs Smartphone. Das soll gerade junge Besucher ansprechen. Dazulernen können aber auch Ältere
Zehn Potsdamer Service-Clubs unterstützen Deutschunterricht-Projekt für Flüchtlinge mit Spende
Diebesgut in Berlin-Kreuzberg verkauft, um Geld für neuen „Stoff“ zu haben
Annette Schavans Förderpolitik darf nicht zur Entmachtung der Universitäten führen
Teltow - Die für Dezember von der Stadt Teltow festgelegten Sonntage, an denen die ortsansässigen Gewerbetreibenden aus Anlass von besonderen Ereignissen die Möglichkeit haben, ihre Geschäfte antragsfrei zu öffnen, sind mit Beschluss der jüngsten Stadtverordnetenversammlung verschoben worden. Einwohner und Gäste der Stadt haben nunmehr die Gelegenheit, am ersten und am dritten Advent, also am 2.
205 Jahre dauerte es, ehe Friedrich II. dort seine letzte Ruhestätte fand, wo er es selbst wünschte: In der Gruft vor Schloss Sanssouci (Foto oben).

Der wichtigste Partner des Flughafens reicht Klage ein und fordert eine Entschädigung in Millionen-Höhe. BER-Gebäude könnten nicht genutzt werden, die Wege nach Tegel seien oft länger. Brandenburg hofft noch auf einvernehmliche Lösung. Berlin ist enttäuscht
Innenstadt - Die Landesregierung hält an ihrer 4,5-Millionen-Euro-Zusage für den Potsdamer Synagogenneubau fest. Das stellte der Sprecher des Kulturministeriums, Hans-Georg Moek, auf PNN-Anfrage klar.
Teltow - Das Interesse der Unternehmen und Bildungsstätten an der sechsten Regionalen Teltower Ausbildungsmesse, die im Januar 2013 stattfinden wird, ist groß. Nach Ablauf der Anmeldefrist liegen nunmehr 71 Anmeldungen vor, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Bombenentschärfung in Dreilinden: A 115 und Teltowkanal ab 11.30 Uhr gesperrt
Rathaus: Stadtverordnete müssten Abriss zum Stadtentwicklungs-Ziel machen

Die Initiativen haben 60 000 Unterschriften für Volksbegehren gesammelt und wittern jetzt eine historische Chance
Potsdam - Nächstes Kapitel bei den Querelen in der brandenburgischen Union: Die Neuwahl eines Vizechefs der CDU-Landtagsfraktion wird in der nächsten Woche wiederholt, teilte CDU-Fraktionschef Dieter Dombrowski am Dienstag mit. In der Fraktionssitzung sei der weitere Umgang mit der Personalie „eineinhalb Stunden“ debattiert worden.

Mit Licht am Fahrrad durch die Stadt: Potsdam will Lampenmuffel mit einem Gutschein zur Reparatur ihrer Drahtesel bewegen
Die Beisetzung des des am 17. August 1786 verstorbenen Friedrich II.
In der griechischen Antike war der Gott Asklepios für die Gesundheit zuständig. Der Patient besuchte ein Asklepios-Heiligtum, im Schlaf tauchte dann der Gott auf und erteilte heilsame Ratschläge.
Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) lässt rechtsextremistisch motivierte Mordfälle neu aufrollen, die bislang nicht als solche erfasst sind
Liberale sehen Mängel bei Brauhausberg-Verfahren

Die Komödie „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza hat am Hans Otto Theater Premiere
Von den Vorwürfen des FDP-Landeschefs gegen seine Stellvertreterin Teuteberg bleibt nicht viel übrig
Orhan S. berief sich auf innere Stimmen

Wie das Berliner Premierenpublikum am Montagabend „Cloud Atlas“ gefeiert hat – obwohl sich Tom Hanks und Halle Berry vorfristig verabschiedeten
Immer, wenn die brandenburgische SPD mit ihrer Regierung in Schwierigkeiten ist, neigt die Opposition zur Selbstzerfleischung.
Neue Strukturen: Landratsamt intensiviert seine Wirtschaftsförderung in Potsdam-Mittelmark
Das Kuze bietet Festival mit Improvisationstheater
Vogelsänger präsentiert Nahverkehrsplan bis 2017: Weniger Regionalbahnen auf wenig frequentierten Strecken

Zum 125. Jubiläum der Geltower Kirche will man an die Geschichte des Gotteshauses anknüpfen
Das wird nicht jedem gefallen: Weil den Verkehrsbetrieben an allen Ecken und Enden das Geld fehlt, denken die Verkehrsplaner auch über eine Reduzierung des Angebots für die „dünn besiedelten Regionen“ nach. Kartzow, Satzkorn, Sacrow, Grube und Alt-Golm könnten in den Nachtstunden bald nur noch per Rufbus erreichbar sein, lautet eine Option.

Neuer Nahverkehrsplan listet nichtfinanzierte Vorhaben auf. Einschnitte in den neuen Ortsteilen
Schlaatz - Erneut ist am Schlaatz ein Mensch von einem Hochhaus in den Tod gesprungen. Ein 26-jähriger Berliner stürzte nach Polizeiangaben am Dienstagmittag gegen 12.
Ein unverhoffter Geldsegen kommt dem Flüchtlingsheim zugute. Nach dem Votum der Kreissynode werden mit den finanziellen Überschüssen der Kirche aus dem Jahr 2011 die Flüchtlinge unterstützt.
Bis zum Ende des Volksbegehrens am 3. Dezember soll es den Potsdamern so einfach wie möglich gemacht werden, ihre Stimme abzugeben.