Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2012 – Seite 4
Alan Gilbert dirigiert erstmals die Staatskapelle.

16 bis 18 Mal im Jahr geht der Deutsche zum Arzt. Dabei besagt eine Faustregel: 900 von 1000 medizinischen Problemen könnten die Patienten selbst lösen.
Konzern glänzt mit hohem Gewinn – warnt aber vor steigenden Risiken.
„Viele Unternehmen stecken keinen großen Aufwand in die Bestellung von Büromaterial“, sagt Michael Wendt. Dabei könnten die Firmen deutlich sparen, wenn sie genauer vergleichen würden, wo sie Druckerpapier, Blöcke und Stifte gerade besonders günstig bekommen.
Der "Wetten, dass..?"-Moderator nennt die Kritik von Tom Hanks an der ZDF-Show "aufgebauscht".

Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ steht gemeinhin für gründliche Recherche und journalistisch sauberes Arbeiten. Genau das aber will Marina Weisband, die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei, dem Magazin nun absprechen – zumindest was einen Artikel betrifft, den die Autorin Merlind Theile im aktuellen „Spiegel“ über Weisband verfasst hat.
Mit der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum fusionieren zwei angesehene Forschungseinrichtungen. Es stimmt: Big is beautiful! Aber Annette Schavans Förderpolitik darf nicht zur Entmachtung der Universitäten führen.
Wenn der Berg ruft, ist bekannt, was passiert: Dann zieht es den wackeren Wandersmann, auch den Mittfünfziger, hinauf auf die Höh’, vorbei an saftigen Wiesen und Almen voller fescher Sennerinnen, die Milch von glücklichen Kühen melken und servieren, natürlich in Tracht mit prachtvollem Dekolleté, also ordentlich Holz vor der Hütt’n, wie die Wandersleut sagen. Und immer höher hinauf zieht es, über sprudelnde Bäche hinweg, an glasklaren Seen vorbei, immer höher, und oben am Gipfelkreuz, ja, da ist die Welt noch in Ordnung, da ist sie heile.
Turbine muss gegen Arsenal ein 1:2 wettmachen.
Vor dem Hintergrund der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl und frischer Unternehmenszahlen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag fester geschlossen. Ob diese Tendenz anhält, sei angesichts der dünnen Umsätze aber fraglich, hieß es.

Das Theater, die Liebe, der Alltag: der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel. Um die Anziehungskräfte zu erahnen, die ihre symbiotische Beziehung zusammenhielt, muss man zwischen den Zeilen lesen.

Welchen Partner sich der Kreml wünscht.

Felix Baumgartner wegen Gewalt verurteilt.

Die Lebensleistungsrente ist beschlossen – doch über ihre Obergrenze wird in der Koalition gestritten.
Der Ärger über den Falschparker mit Diplomatenkennzeichen war am Ende so groß, dass der 72-jähriger Mann aus Charlottenburg selbst zur Tat schritt. Am Montagabend ließ er die Luft aus den Reifen des Volkswagens der mazedonischen Botschaft, der einen Behindertenparkplatz in der Krummen Straße blockierte.

Der wichtigste Partner des Flughafens klagt wegen Pannenserie am BER auf Entschädigung Andere Unternehmen könnten folgen. Der Senat hatte auf Verhandlungen gesetzt und zeigt sich enttäuscht.

Abenteuer Musik oder Die Liebe zum Kontrapunkt: Zum Tod des großen amerikanischen Komponisten Elliott Carter. Daniel Barenboim setzte Carters Musik im Chicago der neunziger Jahre gegen größte Widerstände durch und brachte den 90-Jährigen zu seiner ersten Oper.
Doping-Studie bringt BISp in Erklärungsnot.

Die Eigentümer des RAW-Geländes in Friedrichshain sind zerstritten. Während die einen gerne Wohnungen auf dem Areal bauen würden, wollen die isländischen Mehrheitseigner die bunte Mischung aus Subkultur und Kleinbetrieben erhalten. Nun könnte das Gelände sogar geteilt werden.
Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.
Frankreichs Präsident traut sich nicht, seinen Landsleuten die Wahrheit zu sage: Er wird den Franzosen aber noch deutliche Einschnitte bei den Sozialleistungen zumuten müssen
Sturm und Stromgitarren: Beim Airwaves-Festival in Reykjavík spielen Bands aus Island und Berlin.
Ein Zivilrichter wollte mehr Geld. Ein Verwaltungsrichter hatte darüber zu entscheiden - und damit zugleich über sein eigenes Gehalt. Der Kläger unterlag

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer sucht mit dem Aufsichtsrat einen neuen Chef für die landeseigene Messegesellschaft. Ihre Vorgängerin Sybille von Obernitz war dabei gestürzt.
Bei der Suche nach einem neuen Davis-Cup-Teamchef hat der Deutsche Tennisbund mit vier Kandidaten gesprochen, aber noch nichts entschieden. Mögliche Nachfolger des zurückgetretenen Patrik Kühnen sind Rainer Schüttler, Alexander Waske, Michael Kohlmann und Carsten Arriens.

Vor dem Parteitag der kommunistischen Staatspartei bekommt Chinas Führung den Unmut der Bevölkerung zu spüren. Korruption und Vetternwirtschaft stellen die Legitimation ihrer Herrschaft infrage. Und Reformen lassen auf sich warten.
Bei Jörg Ziercke muss man nur einen Knopf drücken, schon sprudelt der Chef des Bundeskriminalamts los. Faktensatt referiert er vor dem Bundesverfassungsgericht über terroristische Netzwerke, liefert dramatische Fallbeispiele und warnt vor Schlimmerem.

In Brüssel droht Streit wegen des künftigen EU-Haushalts. Der EU-Haushaltsexperte Reimer Böge erklärt im Interview, warum das Europaparlament trotz der Kürzungswünsche von Nettozahlern wie Deutschland auf eine Erhöhung des Etats pocht - und stellt Bedingungen für eine Zustimmung auf.

Der Karneval ist eine ernste Sache, viel zu ernst, um ihn den Rheinländern zu überlassen. Vermutlich wird er deshalb in Berlin auch von den Eingeborenen längst mit großer Inbrunst gefeiert.

Gestern waren Anwohner in Biesdorf betroffen, heute wird weiterer Blindgänger an der A 115 entschärft.
In West-Berlin ist der Streit um die Farben der S-Bahn entschieden.
Berlin - Der weltweit größte Versicherungskonzern Allianz warnt heimische Firmen davor, sich bei der Auswahl ihrer Zulieferer zu stark auf den asiatischen Raum zu konzentrieren. „Unternehmen sollten ihre Lieferanten möglichst nicht alle in einer Risikoregion suchen, vor allem nicht in Asien, wo Wetterkatastrophen deutlich häufiger auftreten als in Europa“, sagte Markus Stowasser, Meteorologe der Rückversicherungssparte Allianz Re, am Dienstag in München.

Ein neues Gammateleskop in Namibia soll spektakuläre Objekte im All genauer erforschen. Es spürt Lichtblitze auf, die nur wenige Milliardstelsekunden lang sind.
Vor dem Duell in der Fußball-Champions-League haben sich Ultras von Dinamo Zagreb und Paris Saint Germain eine Schlägerei geliefert. Die Polizei verhaftete 28 kroatische Fans und 80 weitere bei einer Razzia in einem Hotel.
Im „gemeinsamen Forschungsraum“ des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (Big) werden die klinische Grundlagenforschung aus dem Max-Delbrück-Centrum (MDC) und „patientenorientierte“ klinische Forschung aus der Charité zusammengeführt. Entstehen soll ein Modellprojekt der translationalen Forschung: Erkenntnisse aus der molekularbiologischen Forschung des MDC sollen schneller zum Wohle der Charité-Patienten angewandt werden.
Frankreichs Universitäten sollen wieder zur Weltspitze aufschließen: So lautete ein Ziel von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Anlass war die vergleichsweise schwache Platzierung französischer Unis in den einschlägigen internationalen Rankings.
Land setzt Prioritäten für Nahverkehr Angebot in ländlichen Regionen wird schlechter.