zum Hauptinhalt

Es ist eine Chance für Vertreter von Projekten, die mit Aktionen oder Ideen ihre unmittelbare Nachbarschaft verbessern: Die Bonner „Montag Stiftung Urbane Räume“ will innerhalb eines Förderwettbewerbs Menschen unterstützen, die sich für ein besseres Zusammenleben einsetzen oder einsetzen wollen, das Wohnumfeld schöner machen, die Läden im Kiez stärken, kulturellen Austausch fördern sowie Arbeitsplätze schaffen. Prominente Unterstützer der Nachbarschaftsinitiative zugunsten von Ideen für ein besseres Zusammenleben sind etwa Klaus Staeck – Grafiker, Verleger und Präsident der Akademie der Künste – und der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf.

Vom Rebell zum Patriarchen. Kris Kristofferson, 76, sieht sich als Glückskind.

Kris Kristofferson veröffentlicht ein bittersüßes Album über das Älterwerden: „Feeling Mortal“.

Von Christian Schröder

Ist die Wahrheit verhandelbar? In der Theorie: nein. In der Praxis werden Strafprozesse immer häufiger durch Absprachen geregelt. Denn Richter sind froh, wenn sie Verfahren schnell vom Tisch bekommen. Dabei nehmen sie es oft selbst mit dem Gesetzt nicht so genau. Das juristische Ethos geht verloren.

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Turbine Potsdam ist in der Champions League im Achtelfinale ausgeschieden. Der deutsche FrauenfußballMeister unterlag vor 3260 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion gegen den FC Arsenal 3:4 (0:2) und konnte die 1:2-Niederlage aus dem Hinspiel nicht wettmachen.

Berlin - Die gemeinsame Wirtschaftpolitik von Berlin und Brandenburg bekommt zunehmend Profil. Nachdem vor zehn Tagen auf einer so genannten Clusterkonferenz neue Handlungsfelder für die regionale Gesundheitswirtschaft verabschiedet worden waren, folgte am Mittwoch eine entsprechende Veranstaltung für die Energietechnik.

Damit Berlin grün bleibt, sollen private Baumspender helfen.

Private Spender sollen helfen, dass es an den Straßen Berlins wieder grüner wird. Am Mittwoch wurde der erste Baum gepflanzt. Ein großer Erfolg der Kampagne könnte allerdings zugleich zum Problem werden.

Von Stefan Jacobs

In Künstlerbiografien erscheint Politik meist als Störfaktor. Sie treibt Menschen ins Exil oder zwingt sie zur Anpassung.

Von Frank Noack

„Zum Glas Wein isst man bei uns Käse und Schinken“, sagt Jürgen Hammer. „Schmeckt der Wein, nimmt man ihn gleich mit.

Vorsicht, Nachbarn. Camper, Anwohner, Angestellte – alle mussten weg.

Im Wald bei Potsdam muss ein Blindgänger gesprengt werden – auf der Straße kommt es zu chaotischen Szenen. Daran ist die Polizei nicht ganz unschuldig.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Hagen Ludwig

Die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) haben beklagt, dass sie in den USA bei ihrer Arbeit behindert worden seien. Ein 80-köpfiges Wahlbeobachterteam unter der Leitung des Niederländers Daan Everts durfte in verschiedenen Wahllokalen keine Wähler befragen und keine Mobiltelefone bei sich haben.

Analysten-Urteil und Gerüchte beflügeln die Lufthansa-AktieNachdem die Großbank UBS das Gewinn- und Aktienkursziel für die Lufthansa angehoben hat, steigt der Kurs. In fünf Handelstagen gewann das Papier mehr als zehn Prozent.

Schrei, wenn du triffst. Der FC Bayern begeisterte seine Fans beim 6:1 gegen Lille vor allem in der ersten Halbzeit. Claudio Pizarro (rechts) war mit drei Toren der erfolgreichste Torschütze. Foto: dapd

Der FC Bayern spielt sich gegen Lille in einen Rausch, liegt nach einer halben Stunde 5:0 vorn und siegt am Ende 6:1.

Von Florian Fuchs
Praktisch. Die kleinen Klingen dienten Jagd und Handwerk.

Bereits vor 71 000 Jahren fertigten Menschen mit großem Aufwand scharfe Klingen. Bald darauf entwickelten sie Pfeil und Bogen. Das zeugt von erstaunlichen geistigen Fähigkeiten.

Von Frank Ufen

Frankfurt am Main - Der Schweizer Luxusimmobilien-Entwickler Peach Property hat offenbar noch nicht genügend Kaufaufträge für die Aktien seiner deutschen Tochter erhalten. Die Zeichnungsfrist für die Peach Property Group (Deutschland) AG, die unter anderem in Berlin das Luxusappartementhaus Yoo am Berliner Ensemble anbietet, wurde am Mittwoch um fünf Tage bis zum 12.

Das Bundeskabinett hat den von Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgelegten Entwurf für ein geändertes Filmfördergesetz beschlossen. Da Filme zunehmend im Internet ausgewertet werden, wird die Sperrfrist für Video-on-Demand von 9 auf 6 Monate verkürzt, entsprechend der Frist für DVDs.

In der griechischen Hauptstadt Athen ist es am Mittwoch bei Protesten gegen ein weiteres Sparpaket zu Ausschreitungen gekommen. Mehr als 80 000 Menschen demonstrierten vor dem Parlament, wo die Abgeordneten über die Einsparungen im Umfang von 13,5 Milliarden Euro abstimmen wollten.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am Mittwoch wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })