Nirgends scheint man in Potsdam so leicht an Drogen zu gelangen wie an den weiterführenden Schulen der Stadt. Die Mitschüler selbst sind es oft, die Haschisch, Marihuana oder Ecstasy auf dem Schulhof verteilen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2012 – Seite 3
Norman Radeiski bietet in seiner Wildnisschule Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene an
Großer Andrang zum Buchgespräch mit Eugen Ruge – und die ernüchternde Erkenntnis, dass man nie alles sagen kann
Landtagsschloss: Schiedsgericht klärt Streit zwischen Land und BAM um Kosten und Termine BAM-Vorstand Alexander Naujoks wirft Sandsteinfirma Personalabbau als Motiv der Insolvenz vor
Am Stern - Das Möbelhaus Porta hat unter dem Motto „Porta hilft!“ am Mittwoch an sechs gemeinnützige Potsdamer Einrichtungen jeweils ein Auto gespendet, darunter fünf VW Caddys und ein VW T5 „Bulli“.
Schlaatz - Zum Schuljahr 2013/14 wird am Schilfhof im Wohngebiet Schlaatz eine neue Gesamtschule eröffnen. Das haben die Stadtverordneten am Mittwoch mit großer Mehrheit beschlossen.
Jakobs drängt auf Entscheidung für Drewitzer Straße 22. Dort sollen auch Lager und Büro entstehen
Kleinmachnow - Die meisten Teltower haben gelernt, Provokationen der rechtsextremen Szene souverän zu begegnen. Das berichtete Beate Koch gestern bei einem Podiumsgespräch in der Akademie 2.
Innenstadt - Der Abriss des umstrittenen Staudenhof-Wohnblocks neben der Nikolaikirche ist beschlossene Sache. Die Stadtverordneten votierten am Mittwochabend mehrheitlich gegen die Stimmen vor allem der Linken und der Fraktion Die Andere für einen gemeinsamen Antrag der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, FDP und Bündnisgrünen, wonach der Plattenbau mit 182 Wohnungen eine Gnadenfrist von zehn Jahren erhält, bevor er zurückgebaut wird.
Bis zu drei Kilometer radeln die Hortkinder der Kita Feldmäuse jeden Tag, um in den Wald zu gelangen. Als die Pädagogen der Kita vor sechs Jahren den Ausflug einmal wöchentlich anboten, konnten sie noch nicht ahnen, was sie damit auslösten.
Gerd Appenzeller wundert sich über eine verschlossene Tiefgarage.

KfW-Chef Ulrich Schröder will keine Gewinnausschüttung an den Bund.
DIW: Immobilienpreise in Berlin steigen auch 2013.

Anleger kaufen aus Angst vor Inflation Edelsteine. Der Markt ist kompliziert. Worauf Verbraucher achten sollten.
Die rot-schwarze Koalition hat eine Idee aus rot-roten Senatszeiten aufgegriffen und sich auf die Gründung eines Stadtwerkes geeinigt. Der kommunale Energieversorger soll sich zunächst um die Konzession für Berlins – zurzeit von Vattenfall betriebenes – Stromnetz bewerben und später als kommunaler Anbieter von Öko-Energie etabliert werden.
Über Nacht stürzt eine elegante Städterin (Martina Gedeck) in einem Alpental in den Überlebenskampf: Ihre Unterkunft ist durch ein unsichtbares Etwas vom leblosen Rest der Welt getrennt. Julian Pölslers Die Wand erzählt – nach Marlen Haushofers legendärem Roman – faszinierend, mit welchen Mitteln die Frau sich in der Einsamkeit einrichtet, um „nicht den Verstand zu verlieren“.
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Praxis von Absprachen in Strafprozessen kritisiert. Es gebe eine „enorm hohe Quote“ von Fällen, in denen die gesetzlichen Vorschriften unterlaufen würden, sagte Richter Herbert Landau am Mittwoch in einer mündlichen Verhandlung zum sogenannten Deal.

Das Senderduell zur US-Wahl bringt nur wenige um den Schlaf. Dabei ist viel investiert worden.
Frankfurt am Main - Fondsgesellschaften dürfen Provisionen und sonstige Abschlusskosten bei Riester-Verträgen auch künftig über fünf Jahre von den eingezahlten Beiträgen abziehen. Die Anleger in solche zertifizierten Altersvorsorgeverträge würden durch die - bei Lebens- und Rentenversicherungen übliche - Praxis der „Zillmerung“ nicht unangemessen benachteiligt, entschied der Versicherungssenat des Bundesgerichtshofes (BGH) am Mittwoch in Karlsruhe (Az.

Die am Dienstag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), vorgestellte Teilfusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin erfährt viel Zustimmung aus der Union.

Trotz des späten Ausgleichs beweisen die Dortmunder gegen Real endgültig, dass sie mit Europas Spitzenklubs mithalten können.
Wie kann man sie vergessen, diese stillen, intensiven Minuten zwischen den Beiden? Wenn der Trainer Emanuel Steward seinem Boxer Wladimir Klitschko, Weltmeister in Schwergewicht, die Hände bandagiert hat?
Tacita Dean, Catharina Gebbers.
Erstattet die Bank Kreditgebühren?

Ein Superheld im Krieg gegen Al Qaida: Frank Millers umstrittener Comic „Holy Terror“ erscheint jetzt auf Deutsch.

Die Grünen werten seit Tagen ihre Urwahl aus.
Finanzminister Wolfgang Schäuble steht vor der Quadratur des Kreises: Er soll einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen und zusätzliche sechs Milliarden Euro für die jüngsten Koalitionsbeschlüsse locker machen.
Markus Muthig rappt die Worte auf Streetart-Plakaten. Seine Kunst zeigt er beim „Interfilm“-Festival.

Obama stellt im Internet Rekorde auf – seine Siegesmeldung auf Twitter wird sofort zum Renner.
FÜR VETO-RECHTDie EU will sich in die Regelungen zu Nachtflügen einmischen. Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch beschlossen, dass die Kommission ein Vetorecht erhält, falls für einen Flughafen national lärmbedingte Betriebsbeschränkungen erlassen werden.

Mit ihrem Spielfilmdebüt "Home" hat die französisch-schweizerische Regisseurin Ursula Meier Eindruck gemacht. Nun kommt ihr Kleinfamilien-Psychogramm "Winterdieb" ins Kino. Es erzählt von zwei verlorenen Kindern im Schatten des Wohlstands.
ersten neun Monate 2012.
Die SPD-Fraktion im Bundestag wirft Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) vor, keine Konzepte für die Linderung der studentischen Wohnungsnot zu haben. Swen Schulz, der hochschulpolitische Sprecher der Fraktion, erklärte, Ramsauer gehe offenbar ohne Konzept in die von ihm selbst angeregten Gespräche mit den Ländern und Verbänden.

André Krigar ist ein wandernder Stadtmaler. Mit Pinseln, Farben und Staffelei zieht er durch die Straßen - auch nachts und an grauen Novembertagen. Seine neuesten Berlin-Gemälde zeigt er im Buch "StadtGesichte" und in einer Ausstellung.
Trotz ihrer 87 Jahre war die Libanesin Etel Adnan so etwas wie das malende, dichtende und philosophierende Universalwunder der diesjährigen Documenta. Über Beirut, die Stadt, in der sie 1925 als Tochter einer Griechin und eines Syrers geboren wurde, hat sie einmal geschrieben: „Sie verkaufen den Tod in Beirut so, wie sie Wein in Frankreich verkaufen.
Erstligist Netzhoppers KW-Bestensee hat termingerecht Unterlagen bei der Deutschen Volleyball-Liga (DVL) eingereicht und damit die Voraussetzungen zur Abwendung eines drohenden Lizenzentzugs geschaffen. Die Dokumente wurden von der DVL einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übergeben.
Welchen Sinn stiften Sporthelden heute noch? Ist Spitzensport bloß ein Hobby für Eliten?

FDP und CSU wollen den versprochenen Zuschlag auf Mini-Renten regional staffeln. Experten bezeichnen das als undenkbar.
Am Nachmittag hat er noch Basketball gespielt. Danach aber blieb auch Barack Obama nichts anderes übrig, als zu warten – auf seinen Herausforderer Mitt Romney. Wie die beiden Kontrahenten die Wahlnacht verbrachten.
Regierung und Opposition streiten weiter über das Bildungssparen. Dieses Vorhaben der schwarz-gelben Bundesregierung stand im Koalitionsvertrag von 2009, wurde im Januar dieses Jahres aber von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) für gescheitert erklärt.

Der rechtsextreme Schornsteinfeger Lutz Battke hat vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Niederlage hinnehmen müssen. Dem Mann mit dem Hitlerbärtchen wurde zu Recht sein Kehrbezirk entzogen. Das Urteil ist ein wichtiger Präzedenzfall.
Der Geruch des sprichwörtlichen Angstschweißes genügt vielleicht, um auch bei anderen Menschen Angst auszulösen.

Nach der verpufften Obama-Euphorie hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch schwach geschlossen. Der fester gestartete Dax fiel am Nachmittag deutlich ins Minus und verlor letztlich zwei Prozent auf 7233 Punkte.

Die Republikaner behalten die Mehrheit im Repräsentantenhaus und können Obama weiter ausbremsen.

WAS ICH MACHE Seit drei Semestern studiere ich Jura an der FU, an zwei Wochenenden im Monat arbeite ich im Drogennotdienst in Schöneberg. Ich möchte etwas tun, das ich nicht für den Lebenslauf mache.

Die Lebenskrise, die sich in dem radikalen Selbstporträt "Arirang" spiegelte, ist überstanden. Mit seinem Schuld- und Sühnedrama „Pietà“ präsentiert sich der Koreaner Kim Ki-duk wieder in Bestform. Und den Goldenen Löwen von Venedig gab's obendrein.

Türkischer Ministerpräsident plant Amtswechsel / Debatte um neue Verfassung.

Sie haben in den 1980er Jahren den Techno erfunden: Die Mitglieder der Band "Fraktus". Die gleichnamige "Mockumentary" erzählt die Geschichte des Trios, doch ansonsten sind die Techno-Vorreiter weitgehend vergessen. Warum? Weil es die Band nie gegeben hat.