
Bezirke akzeptieren Konzept des Sozialsenators zur gerechteren Verteilung von Flüchtlingen. AWO kritisiert Notunterkünfte.
Bezirke akzeptieren Konzept des Sozialsenators zur gerechteren Verteilung von Flüchtlingen. AWO kritisiert Notunterkünfte.
Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei gibt sich offener als sein Vorgänger – in seinem Team regieren die Konservativen.
Flachcomputer im Taschenbuchformat: Apple und Amazon kämpfen um die Vorherrschaft in der 7-Zoll-Klasse. Am Ende entscheidet die Vielseitigkeit.
Lars Spannagel denkt über die Karriere von Alex Alves nach.
Oops, sie haben es wieder getan: Vor zwei Jahren erschien das erste Album "Küssen kann man nicht alleine". Jetzt sind Max Raabe und Annette Humpe erneut ins Studio gegangen. "Für Frauen ist das kein Problem" erscheint im Januar.
Rock-Posen: Twin Shadow im Berliner Lido.
Am Freitag hat in Berlin die Roller Derby-Europameisterschaft begonnen. Der Sport ist eine Mischung aus Kampf und Karneval auf Rädern, wie unser Video beweist. Für Deutschland treten die "Berlin Bombshells" an - die nicht nur ihre Gegner besiegen müssen.
Bernd Krömer soll das Haus des Innensenators organisieren. Doch als es darauf ankam - als Frank Henkel krank war und herauskam, dass der Verfassungsschutz Akten geschreddert hatte - war von ihm wenig zu hören. Stattdessen zieht er den nächsten Ärger auf sich.
Britische Polizei zählt bereits 450 Missbrauchsopfer der Täter um den früheren Moderator Jimmy Savile.
Keine Vereidigung von umstrittener Richterin.
Andrej Tarkowski ist lange tot. Aber in dem Regisseur Alexej Fedorchenko hat er einen Wiedergänger, mit ähnlichem Sinn für extreme Gedankenwelten und große Tableaus. Schönes Beispiel, frisch im Kino: das Roadmovie "Stille Seelen".
Mehr als ein Jahr hat er gedauert, er war manchmal lahm und häufig spannend. Vor allem am Ende.
Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist im ersten Halbjahr 2012 erneut stark gestiegen. Von Januar bis Juni zogen 501 000 Personen nach Deutschland, das waren 66 000 oder 15 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
In Mali soll Europa den Militäreinsatz der Regierung unterstützen – in Äthiopien ziehen sich Helfer zurück.
Barbara Unmüßig über die schwierige Lage der Heinrich-Böll-Stiftung am Horn von Afrika.
Der Abend endete mit einer versöhnlichen Geste. Joachim Löw und Louis van Gaal liefen sich ungeplant noch einmal über den Weg.
Wie Theo Zwanziger sein umstrittenes Buch beim Tagesspiegel in Berlin vorstellte.
Die Öffentlichkeit in Deutschland hat sich zuletzt an vieles gewöhnt. Das liegt auch an Kool Savas, denn der Berliner Musiker hat in den vergangenen 15 Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass Pornorap, frauenverachtende und homophobe Texte gewissermaßen salonfähig wurden.
Peking - Eigentlich findet der Machtwechsel innerhalb der Regierung der Volksrepublik China erst im März 2013 statt. Doch weil die Präambel der Verfassung der Volksrepublik die „Führung der Kommunistischen Partei Chinas“ festschreibt, ist der Wechsel an der Parteispitze am Ende des 18.
Der Maler Johannes Grützke wird mit dem Hannah-Höch-Preis geehrt – und mit einer Schau im Stadtmuseum.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat das neue Terrorabwehrzentrum in Köln eröffnet. Die „leistungsfähigen und spezialisierten Sicherheitsbehörden“ von Bund und Ländern müssten ihre Informationen besser vernetzten, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, sagte Friedrich am Donnerstag bei der ersten Sitzung des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismus-Abwehrzentrums (Getz).
Das Länderspiel der Deutschen gegen die Niederlande bot mausgraue Fernsehunterhaltung. Eine Frechheit, die sich der "Tatort" niemals leisten würde und dürfte.
Die Grünen schwenken um. Die Oppositionspartei, die sich bisher für einen harten Konsolidierungskurs einsetzte, sieht jetzt neue Spielräume für öffentliche Ausgaben.
Thomas Heinrich verkauft Urlaubsfotos - und unterstützt damit Projekte in der Region.
Berlin - Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Andreas Schockenhoff (CDU), ist nach seiner deutlichen Kritik an Präsident Wladimir Putin offenbar weiter als Gesprächspartner der russischen Regierung unerwünscht. Schockenhoff, der derzeit am Petersburger Dialog in Moskau teilnimmt, hatte nach Tagesspiegel-Informationen vor seinem Reiseantritt um einen Gesprächstermin im russischen Außenministerium gebeten.
Potsdam - Der Berliner BER-Untersuchungsausschuss bleibt wohl allein: In Brandenburg stößt der jetzt von CDU-Oppositionsführer Dieter Dombrowski angedrohte eigene Untersuchungsausschuss zum Flughafenfiasko bei allen anderen Fraktionen im Landtag auf Ablehnung. Selbst die oppositionellen Grünen und Liberalen halten nichts davon, was die Fraktionschefs Andreas Büttner (FDP) und Axel Vogel (Grüne) ausdrücklich auch mit dem schleppenden Start des Berliner Gremiums begründen.
Evolution ist alles: der Philosoph Wolfgang Welsch über das Band zwischen Mensch und Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster