zum Hauptinhalt
Seite an Seite. US-Außenministerin Hillary Clinton und ihr ägyptischer Amtskollege Kamel Amr verkünden die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Foto: Khaled Desouk/AFP

Die Waffenruhe zeigt: Washington ist in Nahost wieder gefragt – und kann auf Kairos Hilfe bauen.

Von Malte Lehming
Kein Schulterschluss. Vettel und Alonso (r.) getrennt durch Schumacher. Foto: AFP

Sebastian Vettel und Fernando Alonso eröffnen in Brasilien ihren Zweikampf um den WM-Titel.

Von Karin Sturm
Turmbau zu Schönerlinde. 169 Meter sind die Windräder am nördlichen Stadtrand und damit fast doppelt so hoch wie das Europa-Center (ohne Stern). Foto: dapd/Gabbert

Bernau - Die Berliner Wasserbetriebe rotieren in Barnim: Im Klärwerk Schönerlinde am nördlichen Autobahnring hat das Unternehmen drei Windräder aufstellen lassen. Bis zum Jahresende sollen die rund 169 Meter hohen Anlagen einsatzbereit sein.

Er setzte die politische Bühne durch: Zum 100. Todestag des Berliner Theaterpioniers Otto Brahm.

Von Christoph Funke
Thomas, sag doch was: Klaus Allofs beichtet seinem Freund Thomas Schaaf seinen Wechsel nach Wolfsburg. Schaaf hat etwas ins Auge gekriegt.

Klaus Allofs soll seinem langjährigen Werder-Weggefährten Thomas Schaaf auf einer Fahrt ins niederländische Zwolle seinen Abschied aus Bremen gebeichtet haben. Unser Kolumnist Dirk Gieselmann stellt den Dialog nach.

Von Dirk Gieselmann

Berlin - Am Sonntag, bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Tennisbundes in Bad Neuenahr, war schnell klar geworden, dass hinter dem drittgrößten Sportverband des Landes ein verlorenes Jahr liegt. Von den ambitionierten Ankündigungen, mit denen das neue Präsidium um Karl-Georg Altenburg in den Neuanfang starten wollte, waren nach zwölf Monaten nicht viel mehr als laue Luft, negative Schlagzeilen und jede Menge Baustellen geblieben.

Von Petra Philippsen

Der deutsche Aktienmarkt hat auch am Donnerstag weiter zugelegt. Konjunkturdaten aus China und die Waffenruhe im Nahen Osten hielten den Stimmungspegel nach bislang durchweg positivem Wochenverlauf oben.

In neuer Umgebung. 45 Millionen Euro hat der Campus gekostet. Jeder Student hat dort seinen eigenen Arbeitsplatz.

Die TU Berlin hat jetzt einen Campus in einem ägyptischen Ferienresort - finanziert von einem reichen TU-Alumnus. Die Absolventen sollen dem Land später bei drängenden Problemen der Region weiterhelfen. Doch vom Asta kommt auch Kritik.

Von Tilmann Warnecke
Im grünen Tann. Auch auf dem Werderaner Tannenhof ist in den kommenden Wochen Hauptsaison. Foto: Pleul/dpa

Im Berliner Umland können an vielen Orten Weihnachtsbäume wieder selbst geschlagen werden Der Preis für das stachelige Grün ist gegenüber dem Vorjahr nur wenig gestiegen.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })