zum Hauptinhalt

Alles Einbildung. Die zwei Wörter fallen schnell, wenn es um Placebos geht. Das jedoch ist nur die halbe Wahrheit, betonte der Turiner Neurowissenschaftler Fabrizio Benedetti gestern auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.

Von Jana Schlütter

An der Bundesanstalt für Materialprüfung müssen Baustoffe unter anderem zeigen, wie gut sie gegen den Insektenbefall gewappnet sind. Die Methode geht zurück auf Günther Becker. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Von Gerd Appenzeller
Tabubruch. Schon die Bibel erzählt von Inzest. Angeblich machten Lots Töchter ihren Vater betrunken und verführten ihn, beide waren danach von ihm schwanger. Der flämische Maler Jan Massys ließ sich von dieser Geschichte zu einem Bild inspirieren.

Der Deutsche Ethikrat diskutierte, ob einvernehmlicher Inzest unter Verwandten ersten Grades weiter strafbar sein muss.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gilles (Michel Blanc) ist nur der Stabschef seines Ministers. Aber er hält die Fäden der Macht in der Hand.

Wer sich elegant verbiegt, steht immer gut da. Oder? Pierre Schoellers Polit-Thriller „Der Aufsteiger“ funktioniert als brillante Analyse der Macht - hoch unterhaltsam und aufregend unspektakulär.

Von Jan Schulz-Ojala
Zwischen den Fronten. Die schwer beschädigte Umayyaden-Moschee in Aleppo, eine der ältesten der Welt, wurde um 715 n. Chr. errichtet. Auf das Gotteshaus nehmen weder die syrische Armee noch die Rebellen Rücksicht. Foto: AFP/Tauseef Mustafa

Der Titel ist überall begehrt. Aber er schützt nicht vor Bomben und Granaten. Seit 40 Jahren gibt es das Welterbe-Programm der Unesco. Ein Grund zum Feiern?

Von Bernhard Schulz
Kanzlerin Angela Merkel setzt sich in Brüssel für eine Kürzung des EU-Budgets ein.

Bei der Finanzplanung gibt es mehrere Lager unter den 27 Staaten der Europäischen Union.

Von Christopher Ziedler
Profis fällen die Fichte in Mariendorf, die am Freitag aufgestellt werden soll.

Feierstimmung in Mariendorf: Die Fichte für den Breitscheidplatz ist gefällt. Zwölf Männer und acht Liter Glühwein – ein Ortstermin.

Von Tiemo Rink
Die "Financial Times Deutschland" erscheint am siebten Dezember zum letzten Mal.

Die Mitarbeiter der "Financial Times Deutschland" wurden erst heute über das Aus der Zeitung informiert. Die Belegschaft ist nicht nur entsetzt über die Schließung der "FTD", sondern auch über den Umgang der Geschäftsleitung mit den Beschäftigten.

Von Sonja Álvarez
Auf Augenhöhe mit der Weltmacht: Ägyptens Präsident Mohammed Mursi war für die Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Gaza-Konflikt ebenso wichtig wie die US-Außenministerin Hillary Clinton.

An Tag eins nach Inkrafttreten stritten in Israel und Gaza die Geister darüber, ob die Waffenruhe nun als Erfolg der Hamas oder als Erfolg Netanjahus zu werten ist. Sicher gewonnen hat ein Dritter: Mohammed Mursi.

Von Martin Gehlen
Erst einmal wieder offline. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück muss sich einen neuen Berater für den digitalen Wahlkampf suchen. Foto: Christian Charisius/dpa

Peer Steinbrücks Online-Experte arbeitete früher für Investmentfonds – nach massiver Kritik gibt er auf.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath
Karl Max Einhäupl (re.), Leiter der Charité und die Geschäftsführerin des Vereins "Innocence in Danger", Julia von Weiler bei der Pressekonferenz am Donnerstag.

Im Missbrauchsfall an der Charité ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Senatorin Scheeres prüft Konsequenzen - und fordert einen Bericht der Klinikleitung. Zudem soll ein unabhängiges Expertenteam interne Vorgänge klären, doch einem Pflegendenverband gehen die Schritte nicht weit genug.

Von
  • Lars von Törne
  • Hannes Heine

In Deutschland zeichnet sich eine Bundestagsmehrheit für die Entsendung von Patriot-Raketensystemen in die Türkei ab. Fragen zum Stationierungsort müssen allerdings noch geklärt werden und auch, wie viele Bundeswehrsoldaten an die syrische Grenze verlegt werden.

Er kann mit Recht als eine Legende bezeichnet werden: der 70-jährige bayerische Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt. Am kommenden Sonntag ist Polt mit „Circus Maximus“ ab 20 Uhr im Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 zu erleben.

Am heutigen Freitag setzt sich im T-Werk eine Designkonferenz mit verschiedensten Aspekten von Design auseinander (ab 10 Uhr, Schiffbauergasse 4 e). Sie wagt eine Bestandsaufnahme der Designszene in Brandenburg und versucht deren Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Freitag, 17 UhrEröffnung Designmarkt Waschhaus Arena, geöffnet Samstag und Sonntag 11 bis 20 UhrFreitag, 20.30 UhrVortrag Martin Grunwald:„Haptik - der fühlbare Anteil der Welt und Haptik-Design“ im NachtboulevardSamstag, 11 - 20 UhrMarkt in der ArenaSamstag, 12 - 18 UhrWorkshops für Kinder und Erwachsene in der ArenaSamstag, 14 UhrVortrag: Interfacedesign.

Nein, wie konnte so etwas passieren: Am kommenden Montag wollte der Nikolaisaal, immerhin der Hort gehobener Potsdamer Kultur, mal den Stier bei den Hörnern nehmen und – praktisch im Spielplan zwischen Vivaldi und Tschaikowski verpackt – die „American Gigolos“ auf ihrer „Hotter than hell“-Tour präsentieren. Nackte Tatsachen, speziell auf Frauen zugeschnitten, eine gigantische Tanz-Strip-Show, in der sich durchtrainierte Macho-Typen die Klinke in die Hand geben.

Cottbus – Der Braunkohleplan für den Tagebau Welzow-Süd II wird neu ausgelegt. Grund seien „grundsätzliche Änderungen in Teilen“ des bislang vorliegenden Entwurfs, die sich aus den Einwendungen nach dem ersten Beteiligungsverfahren ergeben haben, bestätigte Klaus-Otto Weymanns, Referatsleiter bei der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg, die für das Planungsverfahren zuständig ist, am Donnerstag den PNN.

Im Nahen Osten zeigt sich – wieder einmal – der schleichende Übergang zwischen Krieg und Frieden. Israel hat mit illegalen Siedlungen im Westjordanland Fakten geschaffen, die die notwendige Zwei-Staaten-Lösung verhindern.

Von Hatice Akyün
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })