Mit dem Surface bietet Microsoft ein eigenes Tablet mit Windows 8 RT an. Der Praxistest lässt einige Wünsche offen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.11.2012 – Seite 2
Alles Einbildung. Die zwei Wörter fallen schnell, wenn es um Placebos geht. Das jedoch ist nur die halbe Wahrheit, betonte der Turiner Neurowissenschaftler Fabrizio Benedetti gestern auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.
An der Bundesanstalt für Materialprüfung müssen Baustoffe unter anderem zeigen, wie gut sie gegen den Insektenbefall gewappnet sind. Die Methode geht zurück auf Günther Becker. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Der Deutsche Ethikrat diskutierte, ob einvernehmlicher Inzest unter Verwandten ersten Grades weiter strafbar sein muss.
Bei einem Wohnungsbrand in Mitte in der Nacht zu Freitag ist ein Mieter verletzt worden. Offenbar war eine brennende Kerze der Auslöser für das Feuer.

Christian Wulff zurück am Rednerpult, Thomas Gottschalk bald wieder in der ARD? - Die regelmäßige Wiederkehr alter Größen hat schon fast was Zombiehaftes. Über den richtigen Umgang mit Untoten.

Wer sich elegant verbiegt, steht immer gut da. Oder? Pierre Schoellers Polit-Thriller „Der Aufsteiger“ funktioniert als brillante Analyse der Macht - hoch unterhaltsam und aufregend unspektakulär.

Der Streit um ihren Haushalt könnte die EU noch viel mehr kosten als Geld. Nämlich die Briten.

Der Titel ist überall begehrt. Aber er schützt nicht vor Bomben und Granaten. Seit 40 Jahren gibt es das Welterbe-Programm der Unesco. Ein Grund zum Feiern?

Bei der Finanzplanung gibt es mehrere Lager unter den 27 Staaten der Europäischen Union.
Der Versorger hat seine Kunden erst jetzt darüber informiert, dass er am 1. Januar die Preise erhöht. Verbraucherschützer sagen, das sei zu spät, und raten Verbrauchern zum Widerstand.

GM holt sich seine Autobank zurück, um Kunden in Europa Kredite anbieten zu können. Der Markt ist umkämpft.

Feierstimmung in Mariendorf: Die Fichte für den Breitscheidplatz ist gefällt. Zwölf Männer und acht Liter Glühwein – ein Ortstermin.

Mit mehreren Modellprojekten will der Senat Fußgängern den Weg durch die Stadt erleichtern: Ampeln mit Blinklicht und Countdown gehören ebenso dazu wie "Begegnungszonen" mit Tempo 20 in mindestens zwei Bezirken.
Ein 18-Jähriger hat sich am Donnerstag mit seinem Auto in einem Waldstück in Grunewald überschlagen. Er hatte zuvor das Bewusstsein verloren.

Der Dachverband der Deutschen Burschenschaften befindet sich im Richtungskampf: Die einen beharren auf konservativen, teils rechtslastigen Vorstellungen, die anderen fordern eine Liberalisierung. Ein außerordentlicher Burschentag soll die Fronten klären.
Wieder ist ein Autofahrer nach einem Unfall geflüchtet. Diesmal ist in Tempelhof ein Radfahrer von einem abbiegenden Auto erfasst und schwer verletzt worden.

Die Mitarbeiter der "Financial Times Deutschland" wurden erst heute über das Aus der Zeitung informiert. Die Belegschaft ist nicht nur entsetzt über die Schließung der "FTD", sondern auch über den Umgang der Geschäftsleitung mit den Beschäftigten.

An Tag eins nach Inkrafttreten stritten in Israel und Gaza die Geister darüber, ob die Waffenruhe nun als Erfolg der Hamas oder als Erfolg Netanjahus zu werten ist. Sicher gewonnen hat ein Dritter: Mohammed Mursi.

Peer Steinbrück, der designierte Kanzlerkandidat der SPD, steht in der Kritik - auch in der eigenen Partei. Nun hat er die Offensive gesucht und dafür die St. Pauli-Nachrichten zu Hilfe gezogen.

Ab dem kommenden Jahr sind für Minijobber 50 Euro mehr möglich, denn der Bundesrat hat die Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze bewilligt. Diese Aufstockung hat jedoch auch neue Regeln bei der Rentenversicherung zur Folge.

Peer Steinbrücks Online-Experte arbeitete früher für Investmentfonds – nach massiver Kritik gibt er auf.

Tina K, die Schwester des im Oktober am Alexanderplatz getöteten Jonny K. erhält den Medienpreis "Bambi" für ihr Engagement gegen Gewalt. Dass sie ihn verdient hat, glaubt sie aber nicht.

Im Missbrauchsfall an der Charité ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Senatorin Scheeres prüft Konsequenzen - und fordert einen Bericht der Klinikleitung. Zudem soll ein unabhängiges Expertenteam interne Vorgänge klären, doch einem Pflegendenverband gehen die Schritte nicht weit genug.

An der Charité soll ein Pfleger eine Sechzehnjährige sexuell missbraucht haben. Wann hat Klinikchef Einhäupl von den Vorwürfen erfahren: erst am Dienstag, wie es zunächst hieß, oder schon am vergangenen Freitag?

Eine Einigung über das künftige EU-Budget ist weit und breit nicht in Sicht - im Gegenteil. Nach nur knapp zweistündigen Verhandlungen ist für Bundeskanzlerin Merkel bereits klar: Der Gipfel wird wohl scheitern.
Ein Trickdieb hat am Donnerstag in Westend einen 92-Jährigen um seine Ersparnisse gebracht - der Täter hatte sich als Polizist ausgegeben.

Die Deutsche Bahn erwartet im Winter wieder Verspätungen und Zugausfälle – und schiebt die Schuld auf Siemens.

Die EU bekommt Anfang Dezember den Friedensnobelpreis - doch im Alltag überwiegen Streit und Blockaden. Der EU-Gipfel für den Haushaltsplan in Billionenhöhe dürfte scheitern. Ein neuer Anlauf wird für das Frühjahr geplant.
Ein bislang Unbekannter hat einen Kiosk im S-Bahnhof Anhalter Bahnhof in Kreuzberg überfallen.
Werders neue Kita in den Havelauen soll am 12. Dezember eröffnet werden. Die Startphase läuft erfolgreich

Potsdamer Student auf dem Petersburger Dialog
In Deutschland zeichnet sich eine Bundestagsmehrheit für die Entsendung von Patriot-Raketensystemen in die Türkei ab. Fragen zum Stationierungsort müssen allerdings noch geklärt werden und auch, wie viele Bundeswehrsoldaten an die syrische Grenze verlegt werden.
Er kann mit Recht als eine Legende bezeichnet werden: der 70-jährige bayerische Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt. Am kommenden Sonntag ist Polt mit „Circus Maximus“ ab 20 Uhr im Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 zu erleben.
Am heutigen Freitag setzt sich im T-Werk eine Designkonferenz mit verschiedensten Aspekten von Design auseinander (ab 10 Uhr, Schiffbauergasse 4 e). Sie wagt eine Bestandsaufnahme der Designszene in Brandenburg und versucht deren Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Gutes Essen für Kinder: Ein Koch will zeigen, wie’s geht und stößt auf Desinteresse. Zu dem Workshop „So schmeckt Schulverpflegung“ auf Hermannswerder kommen aber nicht einmal zehn Interessierte.

Die Drogenpräventionsstelle Chillout e.V. wird 15 Jahre alt. Leiter Rüdiger Schmolke ist seit 2007 dabei
Der Streit um ihren Haushalt kann die EU noch viel mehr kosten
Freitag, 17 UhrEröffnung Designmarkt Waschhaus Arena, geöffnet Samstag und Sonntag 11 bis 20 UhrFreitag, 20.30 UhrVortrag Martin Grunwald:„Haptik - der fühlbare Anteil der Welt und Haptik-Design“ im NachtboulevardSamstag, 11 - 20 UhrMarkt in der ArenaSamstag, 12 - 18 UhrWorkshops für Kinder und Erwachsene in der ArenaSamstag, 14 UhrVortrag: Interfacedesign.
Werder (Havel) - Die Steuergelder sprudeln und Brandenburgs Kommunen werden in den kommenden beiden Jahren so stark unterstützt wie nie zuvor: Auf 1,04 Millionen Euro pro Jahr sollen sich die Schlüsselzuweisungen vom Land erhöhen. Die Freien Bürger (FB) in Werder denken schon laut darüber nach, was mit dem Einnahmeplus passieren kann.
Nein, wie konnte so etwas passieren: Am kommenden Montag wollte der Nikolaisaal, immerhin der Hort gehobener Potsdamer Kultur, mal den Stier bei den Hörnern nehmen und – praktisch im Spielplan zwischen Vivaldi und Tschaikowski verpackt – die „American Gigolos“ auf ihrer „Hotter than hell“-Tour präsentieren. Nackte Tatsachen, speziell auf Frauen zugeschnitten, eine gigantische Tanz-Strip-Show, in der sich durchtrainierte Macho-Typen die Klinke in die Hand geben.

Der Film „Der Himmel am Tag“ der HFF-Absolventin Pola Beck kommt nun in die deutschen Kinos
Innenstadt - Ein Straßenbahnunfall ist am frühen Mittwochabend relativ glimpflich ausgegangen. Ein Kleintransporter und eine Straßenbahn der Linie 99 waren gegen 17.
Cottbus – Der Braunkohleplan für den Tagebau Welzow-Süd II wird neu ausgelegt. Grund seien „grundsätzliche Änderungen in Teilen“ des bislang vorliegenden Entwurfs, die sich aus den Einwendungen nach dem ersten Beteiligungsverfahren ergeben haben, bestätigte Klaus-Otto Weymanns, Referatsleiter bei der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg, die für das Planungsverfahren zuständig ist, am Donnerstag den PNN.

Staatsanwaltschaft ermittelt, Senatorin prüft – die Klinik hat viel zu erklären

Nach 16 Jahren auf Hermannswerder ist Inselkoch Arno Schmädicke nach Michendorf gewechselt
Im Nahen Osten zeigt sich – wieder einmal – der schleichende Übergang zwischen Krieg und Frieden. Israel hat mit illegalen Siedlungen im Westjordanland Fakten geschaffen, die die notwendige Zwei-Staaten-Lösung verhindern.
Donnerstag wurde der Weihnachtsmarkt eröffnet: Rathaus will in der Terminfrage 2013 besser vermitteln