zum Hauptinhalt

Eineinhalb Jahre vor Beginn der Heim- WM hat Fußball-Rekordweltmeister Brasilien Nationaltrainer Mano Menezes samt seinem Trainerstab entlassen. Goldfavorit Brasilien hatte im Sommer den Olympiasieg in London verpasst.

Ein Bolzplatz in Kreuzberg, Sonntag, 10 Uhr. Ein Vater und sein Sohn, vielleicht sechs Jahre alt, vielleicht sieben, betreten den Fußballkäfig.

Von Lars Spannagel
Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt.

Trotz der Schreckensmeldungen aus der Zeitungsbranche wurde beim Bundespresseball im Interconti Hotel gefeiert. Erstmals eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck das Fest mit 2500 Gästen.

Von Elisabeth Binder

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist nach sechs Monaten wieder gestiegen. Die Firmen schätzen Lage und Aussichten besser ein.

Von Carla Neuhaus

Die Sozialdemokraten bestimmen ihren Spitzenkandidaten für 2013. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten sparen nicht mit gegenseitigen Vorwürfen.

Von Paul Kreiner

Text auf Textil. Der Schlips ist ein Symbol von Männlichkeit, Professionalität, Konformität.

Die 70 neuen Filme von Rosa von Praunheim handeln unter anderem vom Wilmersdorfer Preußenpark, Satanisten, einem schwulen Schornsteinfeger, dem „Berghain“-Türsteher Sven Marquardt und der Schauspielerin Eva Mattes. 700 Minuten daraus laufen am heutigen Sonnabend ab 20.

FRAKTION AUF FAHRTDie SPD-Abgeordnetenhausfraktion fährt zu ihrer Jahres-Klausurtagung im Januar zum ersten Mal nach Polen. In Kolberg wollen die Genossen über eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit, die Verbesserung der Verkehrswege zwischen Berlin und den großen polnischen Städten, aber auch über eine gemeinsame Arbeitsmarktpolitik reden.

Steinbrück

Die reformorientierten Netzwerker in der SPD haben Steinbrück Vorschläge für ein Regierungsprogramm überreicht. Unter anderem sprechen sie sich für elektronische Abstimmungen bei Bundestagswahlen und Volksentscheide auf Bundesebene aus.

Astrid Herbold ist freie Autorin und Expertin für Netzthemen.

Auf Twitter geht die "InWoche" zu Ende: Eine Handvoll Bloggerinnen aus dem Umfeld der Piraten sprach eine Woche lang nur von "Ärztinnen", "Expertinnen" und "Studentinnen". Ist das mehr als Feminismus von gestern mit den Mitteln von heute? Ja, findet unsere Autorin.

Von Astrid Herbold

Der Einsatz von Spielmacher Ronny bei Herthas Auswärtsspiel am Sonntag in Aue wird wahrscheinlicher. Gestern absolvierte er das Mannschaftstraining.

Die Abneigung gegen den spanischen Zentralstaat ist in Katalonien groß. Auch, weil die Katalanen nicht vergessen haben, dass sie unter der Franco-Diktatur ( 1939 - 1975) ihr Heimatgefühl nur im Untergrund pflegen konnten.

Der Dax ist am Freitag nahe seinem Wochenhoch aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex stieg den fünften Tag in Folge und legte dabei 0,9 Prozent auf 7309 Punkte zu.

Die Kassette wird 50. Die Kassette? Was ist das denn? Ein rechteckiges Plastikding mit zwei Rädchen und einem Band. Es hat eine Generation geprägt.

Wer Sport treibt, belohnt sich danach oft mit einem Snack oder einem energiehaltigen Getränk. Damit wird der Kalorienverlust meist ausgeglichen.

Am Sonntag wählen die Katalanen ein neues Parlament – Separatisten machen daraus ein Votum über die Unabhängigkeit von Spanien.

Von Ralph Schulze
„Nur ein Idiot würde auf den Gehweg fahren, um einen Schulbus zu überholen.“ Mit diesem Schild musste Shena Hardin auf der Straße stehen. Später stellte sich ein Mann dazu, um sich mit ihr zu solidarisieren. „Wenn sie ein Idiot ist, bin ich es auch“, steht bei ihm. Foto: Reuters

In den USA denken sich Richter immer häufiger entehrende Strafen für Delinquenten aus.

Von Malte Lehming

Berlin - Monopolkontrolle kann in Bereichen greifen, die meist verborgen bleiben: Das Bundeskartellamt hat dem österreichischen Hersteller von Viskose zur Tamponproduktion, Lenzing AG, untersagt, 90 Prozent des deutschen Konkurrenten Kelheim Hygiene Fibres GmbH zu kaufen. In der Begründung heißt es, beide Beteiligten seien weltweit die einzigen Hersteller dieser speziellen Viskosefasern.

Die Dokumentation "Amerika im Wohnzimmer" zeigt, wie US-Serien unser Leben prägen.

Von Thomas Gehringer
„Ein bedeutendes Kapitel deutscher Publizistik geht zu Ende“, sagte Gruner + Jahr-Vorstand Julia Jäkel und verkündete das Aus für die „Financial Times Deutschland“. Foto: dpa

Schwarzer Freitag in Hamburg: Der Verlag Gruner + Jahr gibt das Aus der "FTD" bekannt. 364 Mitarbeiter der G+J-Wirtschaftsmedien verlieren ihren Job. Das neue Vorstandsmitglied Julia Jäkel trifft damit eine lange gefürchtete Entscheidung.

Von Sonja Álvarez

Kenner der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ wissen: Die spielt im Krankenhaus, aber ohne Tote. Immer ist jemand in Lebensgefahr, wird blutig operiert, die Anästhesistin jammert „Ich verliere ihn!

Aus besseren Tagen. Bahn-Chef Grube (l.) und Siemens-Chef Löscher bei der Vorstellung des neuen ICE 2010 in Berlin. Foto: p-a/dpa

Das ICE-Desaster wirft die Frage auf, ob Peter Löscher den Konzern noch im Griff hat.

Von Patrick Guyton

Neumünster - Der Landesparteitag der schleswig-holsteinischen FDP am heutigen Samstag in Neumünster birgt Zündstoff: Den Delegierten liegt ein Antrag auf strikte Trennung von Staat und Kirche vor. Die Antragsteller aus der Nord-FDP berufen sich dabei auf 1974 von der Bundespartei aufgestellte Thesen unter dem Titel „Freie Kirche im freien Staat“.

Von Dieter Hanisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })