zum Hauptinhalt

„One on One“ in den Berliner Kunst-Werken lädt jeden Ausstellungsbesucher solo zum Rundgang.

Von Anna Pataczek

Die Macher des grundgesetzwidrigen Internet-Portals kreuz.net sollen sich stellen. Dass Portal verbreitete immer wieder scharfe Polemik, unter anderem gegen Homosexuelle und Protestanten.

Die Bildungsverwaltung will die Hochbegabtenförderung möglichst gleichmäßig in der Stadt verteilen und versagt deshalb bewährten Schulen die Einrichtung weiterer Klassen. Ein Kommentar.

Von Susanne Vieth-Entus

ADS/ADHS Nach einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts sind rund fünf Prozent der 3- bis 17-Jährigen von Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen. Die Kinder leiden unter Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität, so dass ihr Leben in Schule und Familie davon stark beeinträchtigt ist.

Die Verbraucherzentrale warnt vor zwielichtigen Werbeangeboten auf der Straße. „Wenn ein Werber Druck macht und so schnell wie möglich auf eine Unterschrift aus ist, dann sollte man besonders vorsichtig sein“, rät der Berliner Verbraucherschützer Rüdiger Strichau.

Frohe Botschaft. Papst Benedikt XVI. muss sich kurzfassen. Foto: dpa

Mit welchen Methoden Minderjährige unfreiwillig zu ADAC-Mitgliedern wurden.

Von Paul Kreiner
Foto: AFP

Hoffenheim trennt sich von Markus Babbel – es ist die vierte Trainerentlassung in zwei Jahren.

Von Oliver Trust

Margaret Papandreou, Mutter des Ex-Premiers Georgios Papandreou, soll Medienberichten zufolge Geld im Ausland gebunkert haben. Sie soll hinter einem Schweizer Bankkonto stecken, das sich auf der „Lagarde-Liste“ mit rund 2000 mutmaßlichen griechischen Steuerhinterziehern findet, berichtete die „Financial Times“.

PAPIERTHEATER IM KNOBLAUCHHAUS Bei Rüdiger Koch von der Berliner Theatertruppe „Invisius“ passt die ganze bunte Welt der Bühne in einen großen Koffer. Wenn er den aufklappt, holt er „Schauspieler“ heraus, die aus bunt bedruckten Kartonbögen ausgeschnitten sind, setzt eine hölzerne Bühne zusammen, kaum größer als eine Getränkekiste, und schiebt Kulissenbilder ein, die auf Pappe gemalt sind.

Rätselhaft. Der 69-jährige Scott Walker wurde mit den Walker Brothers bekannt.

So könnte die Apokalypse klingen: Scott Walker präsentiert in seinem gefeierten experimentellen Album „Bish Bosch“ Titel wie „SDSS 1416+13 B (Zercon, a Flagpole sitter)“. Wer das nicht versteht, kann acht Seiten mit Fußnoten nachlesen. Fantastisch, verrückt, unerhört ist seine Musik allemal.

Von Andreas Hartmann
Die Einsame. Edvard Munchs „Junge Frau am Strand“, eine Kaltnadelradierung von 1896 (Ausschnitt), wurde 1933 aus dem Besitz von Curt Glaser erworben und nun restituiert.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt vier Werke von Munch und Kirchner zurück. Drei weitere Blätter bleiben dafür in Berlin.

Ach, wie gut. Rumpelstilzchen (Andreas Köhler) vor einer der Märchenhütten, in denen das Hexenkessel Hoftheater ab 6. Dezember „Gebrüder Grimm“ spielen wird, ein szenisches Märchen über die Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm.

Rebellische Kids, lüsterne Zwerge, böse Erotik: Märchen sind nicht nur für Kinder da. Gerade Grimms Märchen, die vor 200 Jahren erstmals veröffentlicht wurden, sind bei Erwachsenen immer beliebter. In Berlin als Hochburg der Märchen eröffnet das Hexenkessel Hoftheater zum Jubiläum eine zweite Märchenhütte und präsentiert ein Stück über das Leben der Märchensammel-Brüder.

Von Sandra Luzina
Willkommen in der warmen Stube. Der Direktor des Knoblauchhauses, Dr. Jan Mende, kann viel erzählen über die weihnachtlichen Bräuche im 19. Jahrhundert und die Familie, die hier einst wohnte.

Weihnachten wurde erst im 19. Jahrhundert zur trauten Gemeinschaftsfeier für die ganze Familie. Nussknacker, Tabakspfeife, Zinnfiguren: Im Knoblauchhaus im Nicolaiviertel wird die Tradition erlebbar.

Von Christoph Stollowsky

Ihre Aufgabe sei es, „hysterisches Elend in gemeines Unglück“ zu verwandeln, definierte Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, die Aufgabe des Therapeuten. Dass dies nicht immer leicht und fröhlich vonstatten geht, versteht sich von selbst.

Von Dr. Elke Brüns
Nicht so viel schwören. Lieber einen Schulabschluss machen - das rät George Boateng Tempelhofer Sekundarschülern.

George Boateng hätte Fußballstar werden können. Doch anders als seine berühmten Brüder landete er im Knast. Tempelhofer Schülern erzählte er, wie er scheiterte.

Von Katharina Ludwig

Die Euphorie am deutschen Aktienmarkt ist am Montag nach US-Konjunkturdaten der Ernüchterung gewichen. Nachdem der Dax am frühen Nachmittag bei knapp 7488 Punkten den höchsten Stand seit anderthalb Jahren erreicht hatte, bröckelten die Kurse im Anschluss an enttäuschende Daten zur Stimmung in der US-Industrie spürbar.

Seine Schokolade sei wie Berlin, sagt Sascha Merdanovic – frech, einfach und kantig. Dabei ist das Besondere weniger der Inhalt, sondern vielmehr die Verpackung des Produkts.

Von Carla Neuhaus
Frank Mentrup (links) wird jetzt Karlsruhe regieren, seinen Genossen, SPD-Landesvorsitzender Nils Schmid, freut sich.

Nicht nur Stuttgart, Tübingen und Freiburg, auch in Karlsruhe konnte die CDU ihre Bastion nicht verteidigen. Einmal mehr zeigt sich, dass sie in Großstädten derzeit keine Chance hat. Doch auch auf dem Land könnte es für sie bald schlecht aussehen.

Von Roland Muschel
Soldat im Salon. Amateuraufnahmen zeigen das besetzte Frankreich. Foto: Arte

„Diese Leute, da fehlte kein Knopf. Kein Haar saß falsch.“ Arte zeigt das deutsch besetzte Frankreich in neuer Sicht.

Von Hendrik Feindt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })