zum Hauptinhalt

„Kaiserdamm für Radfahrer freigegeben“ vom 11. Dezember Worüber man sich ebenfalls freuen könnte: Wenn es demnächst mal gelänge, Radfahrern begreiflich zu machen, dass sie in zunehmendem Maße Bürgersteige zu Gefahrenstellen für Fußgänger machen.

Für Lippenstifte gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten, wie nicht nur das Beispiel von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher zeigt. Unser Autor hat dennoch noch nie einen benutzt

Von Andreas Conrad

„Mehr Stein als Sein“ vom 9. Dezember Vielen Dank für diesen Bericht, zeigt er doch, wie heutzutage unsere Wettbewerbsjuroren unsere Stadt kaputt machen, wie es auch das Beispiel am Lehniner Platz zeigt.

Im Volksmund gilt die A 12 als die „Todesautobahn“. Seit Jahren versuchen Polizei und Verkehrsministerium die Strecke zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sicherer zu machen. Nun kam es wieder zu einem folgenschweren Unfall.

Von Jörn Hasselmann
Groß und gewichtig. Maik Zirbes (r.) ist einer der besten deutschen Profis in der Basketball-Bundesliga.

Alba-Trainer Sasa Obradovic wollte Center Maik Zirbes vor der Saison verpflichten – nur spielt der lieber bei den Baskets Bamberg, die am Sonntag zu Gast sind bei Alba Berlin. Der 22-Jährige ist einer der besten deutschen Profis in der Basketball-Bundesliga.

Von Dominik Bardow
ZDF-Moderator Dirk Steffens.

Nordkoreas Diktator Kim Jong-un wurde zum „Sexiest Man Alive“ gewählt und der Fall Gustl Mollath wird zum Renner unter den Verschwörungstheoretikern. ZDF-Moderator Dirk Steffens ordnet im Interview die Medienwoche ein.

Unions Hoffnung ganz vorn. Simon Terodde traf zuletzt doppelt gegen den 1. FC Kaiserslautern.

Am Montag trifft Union Berlin auf Tabellenführer Eintracht Braunschweig. Vergangene Saison gewannen die Köpenicker das Rückspiel. Die Prognose von Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht zu Union hat sich aber nicht bestätigt.

Von Sebastian Stier

Else Lasker-Schüler, die Dichterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus, hat neben Dichtung und Balladen auch Berliner-Stadtfeuilletons mit einer ganz besonderen Sprache und eigenem Witz geschrieben. Über ihre Lieblingscafés am Ku’damm, über die Elefanten im Zirkus Busch, das Cabaret „Der Blaue Vogel“, über die Bücherkarren am Viktoria-Luise-Platz, tibetanische Lamas im Hotel Sachsenhof oder eben über „Die kreisende Weltfabrik“– die Hauptstadt Berlin, wo die Menschen ein Tempo entwickeln, als würden sie auf Rollen laufen.

ANREISEHobart, die Hauptstadt Tasmaniens, wird von den australischen Metropolen Sydney und Melbourne regelmäßig angeflogen. Die australische Fluggesellschaft Quantas bietet Langstreckentarife an, in denen oft bereits zwei Inlandsflüge enthalten sind.

Neubeginn. Manfred Zier, Leiter der Übergangseinrichtung des Drogentherapiezentrums Friedrichshain, mit den Bewohnern Daniel K. (links) und Daniel T.

Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: In der Wohnung des Drogentherapiezentrums in Friedrichshain beginnt für Abhängige ein neues Leben.

Von Daniela Martens

Während der Dax weiter steigt, zeigt der Kurs der Deutschen Bank nach unten: Razzia, Verhaftung von Bankern, Ermittlungen geben Co-Chef Jürgen Fitschen und den Finanzvorstand, eine verkappte Gewinnwarnung und die Niederlage im Kirch-Prozess – für das größte deutsche Geldhaus kommt es dicke. Die Börsianer lassen sich die Stimmung dadurch nicht vermiesen, auch wenn es zum Wochenschluss nur gemächlich nach oben ging.

Von Rolf Obertreis
Johannes Schweikle: Westwegs. Über den Schwarzwald. Zu Fuß durch eine deutsche Landschaft.

Er wolle, schreibt Johannes Schweikle, in zwölf Etappen nach Basel wandern und freue sich „auf einfache Tage“. Jeder dieser Tage auf dem Schwarzwälder Westweg stelle nur eine Aufgabe, morgens loszulaufen und abends das Ziel erreicht zu haben.

Von Barbara Schaefer

Die „Goldenen Zwanziger“ in Berlin – ein Mythos, der lebt. In dieser kurzen Phase zwischen den Weltkriegen entstanden in Berlin wichtige Werke der Kunst und Kultur, der Architektur, Literatur und Musik, etwa die Dreigroschenoper, der Roman „Berlin Alexanderplatz“ oder die Hufeisensiedlung in Britz.

Zeitunglesen im Romanischen Café. Nachkolorierte Zeichnung von 1930.

Das Hotel Waldorf-Astoria eröffnet ein neues Romanische Café, das Haus Cumberland das Grosz – Berlin will an die goldene Zeit der Kaffeehäuser anknüpfen. Was sie einst waren und was sie heute sind.

Von Peter von Becker

Minutengeschichten? Aber ja, genau das ist es doch, was ich mir fürs Hörbuch manchmal wünsche: kompakte Sprach-Brühwürfel, reinsten Wortextrakt also, den ich mir kraft meiner Wassersuppe selbst auflösen kann.

Von Jens Sparschuh

„Verschon mein Haus“ vom 5. Dezember Wenn der Flughafen bereits in Betrieb gewesen wäre, hätten vermutlich auch die Berliner das Volksbegehren gewonnen, und in Brandenburg wäre die Zahl der Ja-Stimmen noch höher ausgefallen.

„Kinder zur Kasse“ vom 4. Dezember Auch mein Sohn wurde auf der diesjährigen Jugendmesse „You“ vom ADAC angeworben.

Kein durchkommen: In den Finalspielen der letzten Saison wurde Haching zwei Mal mit 3:0 aus der Sömmeringhalle gefegt.

Die BR Volleys empfangen Generali Haching zum Spitzenspiel. Bei den Finalspielen der letzten Saison verlor Haching zwei Mal glatt mit 0:3 in Berlin - die Sömmeringhalle ist kein gutes Pflaster für die Gäste.

Von Klaus Weise
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })