zum Hauptinhalt

Sinnfrei und sinnlich: „Tabu“ – Miguel Gomes’ Traumblick auf die portugiesische Kolonialgeschichte.

Von Kerstin Decker

WAS ICH MACHE Ich arbeite zum ersten Mal in der Kältehilfe, zweimal wöchentlich, bin aber schon seit 2009 in der Stadtmissiongemeinde am Hauptbahnhof aktiv. Mein Arbeitstag beginnt meistens um 20.

Silvio Berlusconi fühlt sich zum Retter Italiens berufen – nur wovor?

Um erfolgreich kandidieren zu können, muss Silvio Berlusconi nicht nur weiter Sprüche klopfen, sondern auch seine Partei organisieren. Dafür braucht der frühere Ministerpräsident noch Zeit. Das wiederum könnte Mario Monti nützen, falls der amtierende Premier sich der Wahl im kommenden Jahr stellen will.

Von Paul Kreiner

Die Planer für das Archäologische Besucherzentrum am Petriplatz im historischen Zentrum der Stadt stehen fest: Eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Münchener Baumeister Florian Nagler und der Berliner Landschaftsarchitektin Christina Kautz hat sich unter insgesamt 33 Mitbewerbern durchgesetzt. Die Realisierung des Projektes ist ab dem Jahr 2014 geplant.

Berlin - Der 23-Jährige, der Anfang Oktober am Alexanderplatz durch einen Leistendurchschuss lebensgefährlich verletzt worden war, ist offenbar ein „reines Zufallsopfer“, wie es bei der Polizei hieß. Die Ermittler der Mordkommission haben am Dienstag zwei 28 und 40 Jahre alte Tatverdächtige in ihren Wohnungen festgenommen.

Frau Doktor. Bundesforschungsministerin Annette Schavan, CDU. Foto: dapd

Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will weiterhin nicht zu dem Plagiatsverfahren Stellung nehmen, das die Universität Düsseldorf gegenwärtig vorantreibt. „Es bleibt dabei: Zu dem laufenden Verfahren wird sich die Ministerin nicht äußern“, sagte ein Sprecher am Mittwoch.

Die Zentralbanken könnten 2013 sowohl die USA als auch Japan und die Euro- Zone geradezu mit Geld fluten – darauf wetten Anleger bereits jetzt. So dürften Aktien dann vergleichsweise hohe Renditen abwerfen und gegen eine drohende Inflation schützen.

Foto: AFP

Berlin - Die Diagnose ist ein Schock, nicht nur für den FC Barcelona: Trainer Tito Vilanova ist erneut an Krebs erkrankt. Der spanische Tabellenführer teilte am Mittwochabend mit, dass der 44-Jährige schon am heutigen Donnerstag operiert wird.

Die Liebhaber von Kurzfilmen sind nicht zu beneiden. Monatelang wird ihnen nichts geboten und plötzlich alles an einem Tag.

Von Frank Noack

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht für die rot-rote Koalition im Land keine Gefahr bis zur Landtagswahl 2014. Es sei „normal“, dass ein Jahr vor der Bundestagswahl, die für die Linke existenziell wird, beim Koalitionspartner die Unruhe wachse, sagte Platzeck am Mittwoch in Potsdam.

Kolumnist George Turner.

Indem seinerzeit die Universitäten und nicht die Fachhochschulen massiv ausgebaut worden sind, hat man die Weichen falsch gestellt. Damit war vorgegeben, dass die Universitäten vor allem für das Gros der Studienberechtigten Plätze bereithalten, mit dem „Bachelor“ als Spätfolge.

Von George Turner

Das Einbruchswerkzeug hat vier Räder und wird bei der Tat ziemlich ramponiert, doch den Dieben geht es nur um den durchschlagenden Effekt: Zum zweiten Mal in Folge sind Unbekannte mit dem Auto in Ladengeschäfte gefahren, um wertvolle Waren zu stehlen. Mittwochfrüh brachen die Täter auf diese Art in einen Elektronikmarkt in Steglitz ein.

Von Tanja Buntrock
Wolfsburger Hebefigur. Naldo feiert den Torschützen zum 1:1-Ausgleich, Christian Träsch.

Der VfL Wolfsburg siegt im DFB-Pokal 2:1 dank eines Leverkusener Fehlers – dabei war Bayer 04 nur durch die Mithilfe des VfL-Spielers Fagner in Führung gegangen. Einen neuen Wolfsburger Trainer gibt es wohl auch schon.

Von Christian Otto
Letzte Hoffnung Glücksspiel. Lange Schlangen bildeten sich dieser Tage vor den Lottostellen.

Beim Amtsantritt vor einem Jahr galt Premierminister Mariano Rajoy als Hoffungsträger – doch die Lage für Land und Leute wird immer schlechter. Der Regierungschef verbreitet Optimismus und hält am Sparkurs fest. Die Wirtschaft aber drängt und will, dass Spanien Hilfen der EU annimmt.

Von Ralph Schulze

Vielleicht muss man den Parallelvergleich in diesem Fall wirklich noch einmal bemühen. Muss noch einmal daran erinnern, wie es damals beim Amtsantritt von Heiner Brand ausgesehen hat.

Von Christoph Dach

Die Bundesregierung hat deutliche Kritik an Äußerungen des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zu einem möglichen Austritt seines Landes aus der Euro-Zone geübt. Es sei ein „im negativen Sinne fantastischer Gedanke, dass Italien aus dem Euro austreten könnte“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.

Leuchtturm unter Beobachtung. Die Charité widerspricht dem Vorwurf des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, sie habe einen Obdachlosen im leichten Pyjama und nur mit Badelatschen bekleidet einfach in der Behörde „abgeladen“. Foto: dpa

Patient wurde nach Notfall stationär behandelt und sollte entlassen werden. Im Heim war kein Platz Schließlich brachte ein Krankentransport den Mann ins Rathaus Kreuzberg – hilflos und leicht bekleidet.

Von Annette Kögel
Mit elegantem Schwung. Das flach zusammengelegte Wurfzelt entfaltet sich zu einer soliden Unterkunft.

Rasch aus der Hülle gezogen und schon entfaltet sich das Zelt von selbst. Dank eines flexiblen Kunststoffgestänges ist der Schlafplatz schnell aufgebaut. Belgische Forscher lüfteten nun das mathematische Geheimnis hinter diesen elegant und klein verpackbaren Strukturen.

Von Jan Oliver Löfken
Foto: dpa

Stuttgart - Für Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird es ernst: Rund vier Jahre nach dem gescheiterten Übernahmeversuch bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den 60-Jährigen wegen Aktienkursmanipulation erhoben. Damit muss sich Wiedeking erstmals ernsthaft mit dem Gedanken an einen Strafprozess anfreunden.

Teures Eingeständnis. Die Schweizer Bank musste mit der Zahlung auch ein formales Schuldbekenntnis abgeben. Jetzt könnten geprellte Anleger klagen. Foto: AFP

Schweizer Bank gesteht im Libor-Skandal und zahlt 1,15 Milliarden Euro Strafgeld – EU ermittelt weiter.

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })