
Bereits vor mehr als 7000 Jahren haben frühe Siedler bei Leipzig komplexe Holzbauwerke errichtet.
Bereits vor mehr als 7000 Jahren haben frühe Siedler bei Leipzig komplexe Holzbauwerke errichtet.
Sinnfrei und sinnlich: „Tabu“ – Miguel Gomes’ Traumblick auf die portugiesische Kolonialgeschichte.
Das Berliner Landgericht hat die Begründung für seine Urteile im Fall Suhrkamp vorgelegt.
Wir müssen Kindern mehr Bewegungsfreude vermitteln.
Seit 100 Tagen ist Barrie Kosky Intendant der Komischen Oper Berlin – und hat begonnen, mit alten Dogmen aufzuräumen.
WAS ICH MACHE Ich arbeite zum ersten Mal in der Kältehilfe, zweimal wöchentlich, bin aber schon seit 2009 in der Stadtmissiongemeinde am Hauptbahnhof aktiv. Mein Arbeitstag beginnt meistens um 20.
Dank zweier Treffer binnen vier Minuten hat der VfB Stuttgart eine beachtliche Hinrunde mit dem Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals abgeschlossen. Christian Gentner (31.
Mehr Geld bekommen sie möglicherweise dennoch.
Um erfolgreich kandidieren zu können, muss Silvio Berlusconi nicht nur weiter Sprüche klopfen, sondern auch seine Partei organisieren. Dafür braucht der frühere Ministerpräsident noch Zeit. Das wiederum könnte Mario Monti nützen, falls der amtierende Premier sich der Wahl im kommenden Jahr stellen will.
Die Planer für das Archäologische Besucherzentrum am Petriplatz im historischen Zentrum der Stadt stehen fest: Eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Münchener Baumeister Florian Nagler und der Berliner Landschaftsarchitektin Christina Kautz hat sich unter insgesamt 33 Mitbewerbern durchgesetzt. Die Realisierung des Projektes ist ab dem Jahr 2014 geplant.
Berlin - Der 23-Jährige, der Anfang Oktober am Alexanderplatz durch einen Leistendurchschuss lebensgefährlich verletzt worden war, ist offenbar ein „reines Zufallsopfer“, wie es bei der Polizei hieß. Die Ermittler der Mordkommission haben am Dienstag zwei 28 und 40 Jahre alte Tatverdächtige in ihren Wohnungen festgenommen.
Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will weiterhin nicht zu dem Plagiatsverfahren Stellung nehmen, das die Universität Düsseldorf gegenwärtig vorantreibt. „Es bleibt dabei: Zu dem laufenden Verfahren wird sich die Ministerin nicht äußern“, sagte ein Sprecher am Mittwoch.
Nach Absturz eines Betonbrockens vorige Woche wurden weitere Bereiche der Station gesichert.
Mayo und Kaman springen in Dallas für den Star ein.
Die Zentralbanken könnten 2013 sowohl die USA als auch Japan und die Euro- Zone geradezu mit Geld fluten – darauf wetten Anleger bereits jetzt. So dürften Aktien dann vergleichsweise hohe Renditen abwerfen und gegen eine drohende Inflation schützen.
Berlin - Die Diagnose ist ein Schock, nicht nur für den FC Barcelona: Trainer Tito Vilanova ist erneut an Krebs erkrankt. Der spanische Tabellenführer teilte am Mittwochabend mit, dass der 44-Jährige schon am heutigen Donnerstag operiert wird.
Gericht bestätigt Verbot der HNG.
Die Liebhaber von Kurzfilmen sind nicht zu beneiden. Monatelang wird ihnen nichts geboten und plötzlich alles an einem Tag.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht für die rot-rote Koalition im Land keine Gefahr bis zur Landtagswahl 2014. Es sei „normal“, dass ein Jahr vor der Bundestagswahl, die für die Linke existenziell wird, beim Koalitionspartner die Unruhe wachse, sagte Platzeck am Mittwoch in Potsdam.
Der Mobilfunkanbieter erwirbt das Geschäft von Deutschlands größtem Händler für Apple-Produkte. Gemeinsam wollen die Partner schneller wachsen.
Bon appétit: „Die Köchin und der Präsident“.
Die Bilder nach dem Pokal-Coup der Offenbacher Kickers gegen den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf sprachen für sich. Nach dem 2:0-Sieg des Drittligisten bildete die gesamte Mannschaft eine Jubeltraube um ihren in der Kritik stehenden Trainer Arie van Lent.
Indem seinerzeit die Universitäten und nicht die Fachhochschulen massiv ausgebaut worden sind, hat man die Weichen falsch gestellt. Damit war vorgegeben, dass die Universitäten vor allem für das Gros der Studienberechtigten Plätze bereithalten, mit dem „Bachelor“ als Spätfolge.
Das Einbruchswerkzeug hat vier Räder und wird bei der Tat ziemlich ramponiert, doch den Dieben geht es nur um den durchschlagenden Effekt: Zum zweiten Mal in Folge sind Unbekannte mit dem Auto in Ladengeschäfte gefahren, um wertvolle Waren zu stehlen. Mittwochfrüh brachen die Täter auf diese Art in einen Elektronikmarkt in Steglitz ein.
Stefan Jacobs würde mit der BSR lieber nicht um 1,16 Euro streiten.
Schalke spielt auch unter Neu-Trainer Jens Keller enttäuschend. In der Winterpause wartet viel Arbeit.
Bayern schlägt Augsburg und verlängert mit Müller.
Der VfL Wolfsburg siegt im DFB-Pokal 2:1 dank eines Leverkusener Fehlers – dabei war Bayer 04 nur durch die Mithilfe des VfL-Spielers Fagner in Führung gegangen. Einen neuen Wolfsburger Trainer gibt es wohl auch schon.
Etwa 3000 bedürftige Menschen folgten Frank Zanders Einladung, seine Weihnachtsgäste zu sein. Von prominenten Helfern wurden sie bewirtet.
Das Erste will witzig sein und startet "Das Ernste": Florian Schroeder über die Kunst des Parodierens, Steinbrücks Chancen und viel Geld für Harald Schmidt.
Beim Amtsantritt vor einem Jahr galt Premierminister Mariano Rajoy als Hoffungsträger – doch die Lage für Land und Leute wird immer schlechter. Der Regierungschef verbreitet Optimismus und hält am Sparkurs fest. Die Wirtschaft aber drängt und will, dass Spanien Hilfen der EU annimmt.
Vielleicht muss man den Parallelvergleich in diesem Fall wirklich noch einmal bemühen. Muss noch einmal daran erinnern, wie es damals beim Amtsantritt von Heiner Brand ausgesehen hat.
Die Bundesregierung hat deutliche Kritik an Äußerungen des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zu einem möglichen Austritt seines Landes aus der Euro-Zone geübt. Es sei ein „im negativen Sinne fantastischer Gedanke, dass Italien aus dem Euro austreten könnte“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.
Patient wurde nach Notfall stationär behandelt und sollte entlassen werden. Im Heim war kein Platz Schließlich brachte ein Krankentransport den Mann ins Rathaus Kreuzberg – hilflos und leicht bekleidet.
Kontrollen gab es nicht – das milderte die Strafe.
Italiens Staatspräsident hat die Regierung Monti durchgesetzt. Doch jetzt trennen sich die Wege. Der "technische" Premier will ein richtiger Politiker werden.
Ifo-Geschäftsklima steigt im Dezember erneut.
Der Markt für Lebensmittel für den Katastrophenfall wird immer vielseitiger. Das trockengefrorene Essen wird immer gesünder. "Sandy", Finanzkrise, Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg - der Boom wird auch ohne Maya-Prophezeihung genährt.
Lethargisch hinterher: Die Füchse Berlin unterliegen Hannover-Burgdorf mit 27:28. "Wir sind dem Gegner über weite Strecken hinterhergelaufen", sagt Trainer Dagur Sigurdsson nach dem Spiel.
Wechsel an der Spitze der Landesgesellschaft.
Am 1. Januar 2013 wird die GEZ-Gebühr durch die neue Haushaltsabgabe ersetzt. Kurz vor Inkrafttreten haben sich die Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nun darauf geeinigt, dass nicht in allen Fällen gilt: "Eine Wohnung, ein Beitrag".
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Griechen streiken. Bonität des Landes angehoben.
Rasch aus der Hülle gezogen und schon entfaltet sich das Zelt von selbst. Dank eines flexiblen Kunststoffgestänges ist der Schlafplatz schnell aufgebaut. Belgische Forscher lüfteten nun das mathematische Geheimnis hinter diesen elegant und klein verpackbaren Strukturen.
Stuttgart - Für Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird es ernst: Rund vier Jahre nach dem gescheiterten Übernahmeversuch bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den 60-Jährigen wegen Aktienkursmanipulation erhoben. Damit muss sich Wiedeking erstmals ernsthaft mit dem Gedanken an einen Strafprozess anfreunden.
Weihnachten ist zum Fest der Bürgerlichkeit und des Konsums geworden. Das hat wenig mit dem ursprünglichen Ereignis zu tun: der Geburt Gottes in einem Stall.
David Ayers Thriller „End of Watch“ erzählt vom Alltag zweier Polizisten in Los Angeles.
Schweizer Bank gesteht im Libor-Skandal und zahlt 1,15 Milliarden Euro Strafgeld – EU ermittelt weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster