Das Teilnehmerfeld des vom 1. FFC Turbine Potsdam ausgerichteten „Internationalen Turbine-Hallencups“, der am 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2012 – Seite 2
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Regierung hat nach Expertenansicht bei ihren Umbauplänen für die Lausitzer Hochschullandschaft versagt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion.

Potsdams Stadtverwaltung will bürgerfreundlicher werden und will mit der Servicenummer 115 besser erreichbar sein
Er ist in Sachen Hip Hop eine Institution in Potsdam: DJ KnickNeck. Durch den US-amerikanischen Breakdance-Film „Beat Street“ inspiriert, begann er Ende der 80er Jahre seinen musikalischen Weg zu gehen.

Neuntklässler des Humboldt-Gymnasiums haben eine Zeitungsseite zum Thema Gleichberechtigung gestaltet und bei der Recherche einige Aha-Effekte erlebt

Das Bundesligateam des SC Potsdam empfängt am Samstag den Top-Favoriten VC Wiesbaden
Interessenvereinigung für Homosexuelle protestiert gegen fehlende Landesförderung
Babelsberger Sender moniert Musik-Dauerprogramm
Berlin - Das Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat schwere Vorwürfe gegen die Charité erhoben. Die Klinik habe einen obdachlosen, desorientiert wirkenden Patienten entgegen der üblichen Praxis per Krankentransport „im leichten, kurzärmeligen Krankenhauspyjama und mit Badelatschen bekleidet“ im Wartebereich der Sozialen Wohnhilfe, einer Abteilung des bezirklichen Sozialamtes, „abgeladen“.
Die gute Nachricht vorneweg: Für viele Bürger wird der neue Telefonservice der Stadtverwaltung unter der einheitlichen Rufnummer 115 eine Verbesserung bringen. Das Rathaus soll für die Anrufer besser erreichbar sein, Fragen schneller beantwortet und die richtigen Ansprechpartner gefunden werden.
Wir müssen Kindern mehr Bewegungsfreude vermitteln
„Frauen gehören an den Herd?“ An der Lösung der Frage der Gleichberechtigung sind schon so einige große Männer und natürlich auch große Frauen glorreich gescheitert.

Demografiebericht: 30 Prozent weniger Kinder, 70 Prozent mehr Alte bis 2030 in Potsdam-Mittelmark
Über 10000 Gäste haben seit der Eröffnung am 20. August die Ausstellung anlässlich des 300.

Künstler ihre „Kabinettstücke“
Es gibt Unterschiede, aber die Gemeinsamkeiten überwiegen. Die eine Organisation päppelte Neonazis in Gefängnissen, die andere lockt sie an die Wahlurne.
Die Altamerikanistin Ursula Thiemer-Sachse sagt: Im Maya-Kalender ist keine Rede vom Weltuntergang
Die Tischtennis-Teams der Region haben die erste Halbserie in den verschiedenen Ligen abgeschlossen. Nach einem etwas schwachen Start mit unglücklichen 7:9-Niederlagen gegen den SC Charlottenburg und CfL Berlin kamen die Oberliga-Herren des TSV Stahnsdorf danach besser in Schwung und konnten die erste Halbserie mit 10:8 Punkten auf Platz fünf abschließen.
Groß Glienicke - Gegen die Umbenennung der Helmut-Just-Straße hat sich der Ortsbeirat von Groß Glienicke auf seiner jüngsten Sitzung ausgesprochen. Die Ortsvertreter stimmten damit mehrheitlich gegen einen Antrag der bündnisgrünen Stadtfraktion, in dem die Umbenennung der Straße gefordert wurde.
Das Rücklagenpolster in Potsdams Stadtkasse schmilzt. Das Haushaltsjahr 2010 wurde mit einem Minus von acht Millionen Euro abgeschlossen, erklärte Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) am Mittwochabend im Finanzausschuss.
Verkehrsminister Ramsauer fordert erneut öffentlich die Ablösung des Airportchefs Schwarz – und verärgert die Mitgesellschafter Wowereit und Platzeck. Brüssel stimmt Finanzhilfen für Baustelle zu
Beim demografischen Wandel wird Potsdam-Mittelmark vergleichsweise glimpflich davonkommen. Anders als der Landkreis selbst geht das statistische Landesamt aber von 10,8 Prozent Verlusten bis 2030 in Mittelmark aus.

Spitze der Garnisonkirche wird im Herbst 2013 aufgestellt. Diskussion um Erforschung der NS-Zeit
Hilfe! Peter Altmaier verstört die Stromverbraucher mit einer schrecklichen Einschätzung: Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sei so kompliziert wie eine Gesundheitsreform, meint der Umweltminister.
Ganz zum Schluss schaute Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) etwas peinlich berührt. Nachdem er Mitgliedern und Gästen der Potsdamer CDU im Mövenpick Restaurant an der historischen Mühle am Dienstagabend eine gute Stunde lang die Schwierigkeiten und Chancen der Energiewende erläutert hatte, stand ein Fragesteller auf und leugnete einfach mal den Klimawandel an sich.
Die Berliner SPD hört endlich auf, soziale Probleme zu leugnen – dank Buschkowsky
Babelsberg/Brandenburger Vorstadt – Blutende Kopfverletzungen hat ein 58-jähriger Potsdamer bei einem Raubüberfall erlitten. Die Polizei fahndet nun nach drei Tatverdächtigen.

Rasch aus der Hülle gezogen und schon entfaltet sich das Zelt von selbst. Dank eines flexiblen Kunststoffgestänges ist der Schlafplatz schnell aufgebaut. Belgische Forscher lüfteten nun das mathematische Geheimnis hinter diesen elegant und klein verpackbaren Strukturen.

Stuttgart - Für Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird es ernst: Rund vier Jahre nach dem gescheiterten Übernahmeversuch bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den 60-Jährigen wegen Aktienkursmanipulation erhoben. Damit muss sich Wiedeking erstmals ernsthaft mit dem Gedanken an einen Strafprozess anfreunden.
Weihnachten ist zum Fest der Bürgerlichkeit und des Konsums geworden. Das hat wenig mit dem ursprünglichen Ereignis zu tun: der Geburt Gottes in einem Stall.

David Ayers Thriller „End of Watch“ erzählt vom Alltag zweier Polizisten in Los Angeles.

Schweizer Bank gesteht im Libor-Skandal und zahlt 1,15 Milliarden Euro Strafgeld – EU ermittelt weiter.

Unions Quiring hegt Sympathien für die Ultras. Das geht sogar so weit, dass er sich das Wappen der bekanntesten und größten Ultragruppierung des Vereins auf sein Wade tätowieren ließ.
Koalition streitet über Reform des Parlamentarischen Kontrollgremiums.

Was Silvester in Moskau, die Nase und eine Geschäftsidee gemeinsam haben.

Nach dem Schulmassaker von Newtown fordern Demokraten schärfere Regeln, vor allem gegen Schnellfeuerwaffen. Republikaner befürworten dagegen die Bewaffnung der Lehrer. Und lockern in manchen Bundesstaaten die Waffengesetze noch.
Robert Walser.
Zu Weihnachten sind urige Dorfkirchen in Brandenburg voll – das ist auch Familie Blank zu verdanken Rund 120 Gotteshäuser haben DDR-Freiwilligentrupps saniert. Als Dank gab es nicht nur West-Kaffee.
Berlin - Der 23-Jährige, der Anfang Oktober am Alexanderplatz durch einen Leistendurchschuss lebensgefährlich verletzt worden war, ist offenbar ein „reines Zufallsopfer“, wie es bei der Polizei hieß. Die Ermittler der Mordkommission haben am Dienstag zwei 28 und 40 Jahre alte Tatverdächtige in ihren Wohnungen festgenommen.

Dank zweier Treffer binnen vier Minuten hat der VfB Stuttgart eine beachtliche Hinrunde mit dem Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals abgeschlossen. Christian Gentner (31.

Mehr Geld bekommen sie möglicherweise dennoch.
Die Planer für das Archäologische Besucherzentrum am Petriplatz im historischen Zentrum der Stadt stehen fest: Eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Münchener Baumeister Florian Nagler und der Berliner Landschaftsarchitektin Christina Kautz hat sich unter insgesamt 33 Mitbewerbern durchgesetzt. Die Realisierung des Projektes ist ab dem Jahr 2014 geplant.

Um erfolgreich kandidieren zu können, muss Silvio Berlusconi nicht nur weiter Sprüche klopfen, sondern auch seine Partei organisieren. Dafür braucht der frühere Ministerpräsident noch Zeit. Das wiederum könnte Mario Monti nützen, falls der amtierende Premier sich der Wahl im kommenden Jahr stellen will.

Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will weiterhin nicht zu dem Plagiatsverfahren Stellung nehmen, das die Universität Düsseldorf gegenwärtig vorantreibt. „Es bleibt dabei: Zu dem laufenden Verfahren wird sich die Ministerin nicht äußern“, sagte ein Sprecher am Mittwoch.
Nach Absturz eines Betonbrockens vorige Woche wurden weitere Bereiche der Station gesichert.
Mayo und Kaman springen in Dallas für den Star ein.
Die Zentralbanken könnten 2013 sowohl die USA als auch Japan und die Euro- Zone geradezu mit Geld fluten – darauf wetten Anleger bereits jetzt. So dürften Aktien dann vergleichsweise hohe Renditen abwerfen und gegen eine drohende Inflation schützen.
Die Liebhaber von Kurzfilmen sind nicht zu beneiden. Monatelang wird ihnen nichts geboten und plötzlich alles an einem Tag.