zum Hauptinhalt
Unrasiert, mürrischer Blick: Kenneth Branagh als Kommissar Kurt Wallander. Als Polizist ist er begnadet, in seinem Innern toben jedoch ganz andere Kämpfe. Foto: ARD

Als Kommissar ist er unübertroffen, menschlich hat er seine Schwächen. Der Shakespeare-Schauspieler Kenneth Branagh leidet in drei neuen Krimis als Kurt Wallander.

Von Kurt Sagatz

ARD und ZDF müssen von 2013 an auf Programm-Sponsoring verzichten – außer bei Sport. Denn für König Fußball gibt es zahlreiche Ausnahmen.

Von Joachim Huber
Erfolgsbringer. Trainer Roland Dzubasz mit Limario. Das Pferd gewann den Preis des Winterfavoriten. Foto: Imago

Der Berliner Roland Dzubasz liegt im spannenden Galopper-Duell knapp vorn und kann am Sonntag in Dortmund das Trainer-Championat gewinnen.

Von Hartmut Moheit
Ruhe am Tisch. Severin Freund, hier beim Weltcup-Springen auf der Schanze in Engelberg, ist die größte deutsche Hoffnung für die Vierschanzentournee. Foto: AFP

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen.

Von Benedikt Voigt

Im Einzelhandel hat das Nachweihnachtsgeschäft begonnen Das lief gut an – dank Gutscheinen, Geldgeschenken und Shoppingtouristen.

Banken in der Pflicht. Für etwaige Verluste aus künftigen Soffin-Hilfen sollen die Geldinstitute über die Zahlung einer Bankenabgabe geradestehen. Foto: dpa

Vier Jahre nach der Gründung ist der Bankenrettungsfonds Soffin noch mit 23 Milliarden Euro bei deutschen Geldhäusern engagiert.

„Nur ein Idiot fährt auf einen Bürgersteig, um einem Schulbus auszuweichen.“ In Ohio wurde eine Frau dazu verurteilt, öffentlich Buße zu tun.

Wann wird Scham zur Strafe, wann werden Schamstrafen geächtet? Historiker erforschen öffentliche Demütigungen im 20. Jahrhundert – und deuten sie als Krisenphänome.

Von Sarah Schaschek

Werder Bremen und der FC Augsburg überraschen mit der Aufstellung einstiger Profispieler als Manager. Thomas Eichin hat schon Führungserfahrung im Eishockey gesammelt, Stefan Reuter in der Zweiten Liga.

Von Sven Bremer
Ab jetzt Familienkasse. Caroline Rosales war erfolgreich mit einer Petition gegen die sogenannte Quengelware. Jetzt gibt es ein extra Warenband. Foto: dpa/Julija Goyd

Ein Supermarkt richtet auf Betreiben von Eltern eine Kasse ein, vor der es keine Süßigkeiten in Greifhöhe von Kindern mehr gibt.

Von Ulrike von Leszczynski

Kreuth rückt näher, der Wahltag auch: Wenn's nach der CSU ginge, dürfte die EU-Kommission nur noch zwölf Mitglieder haben. Oder auch 15. Oder 17. Jedenfalls weniger. Und die Brüsseler EU-Beamten sollen weniger verdienen.

Von Patrick Guyton
Blaue Jungs. Anfang September stellten die Pet Shop Boys ihr neues Album im Hau vor, zum Jahreswechsel treten sie am Brandenburger Tor auf.

Der Countdown läuft: Kein Wunder, dass uns die Berlinbesucher zu Silvester Jahr für Jahr die Bude einrennen. Fast die ganze Stadt ist doch dann eine einzige Partymeile, mit dem Brandenburger Tor als Zentrum.

Von Saara Wendisch

In zehn Tagen holt die BSR die Weihnachtsbäume von den Straßen. Vorher werden erst mal Splitt und Granulat entsorgt.

Von Annette Kögel

Die Architektin Anna Pfeiffer entwirft Möbel, Spielzeuge, Schulranzen und Kleidung für Kinder. Ihre Kreationen verkauft sie in ihrem Laden „Hase Weiss“ in der Windscheidtstraße.

US-Finanzminister Timothy Geithner warnt, dass die USA am Montag die Schuldenobergrenze von 16,4 Billionen Dollar erreichen. Wenn der Kongress sie nicht erhöht, darf die Regierung keine Kredite mehr aufnehmen und kann die laufenden Ausgaben nicht mehr bezahlen.

Von Christoph von Marschall
Fast geschenkt. Javier Hernandez (l.) und Martin Carrick sind mit Manchester United auf einem guten Weg, den Titel in England zurückzuholen. Foto: dpa

Während sich die Bundesliga ausruht, rollte in England der Ball auch über die Festtage. Die Ergebnisse gelten als wegweisend für den Rest der Saison. Für Manchester United sind das gute Aussichten.

Von Moritz Honert

Clubs schließen, Clubs öffnen. Promis machen Hand- und Musiker Aufstand. Und der Ku’damm kommt Grosz raus. So war 2012.

Von Lars von Törne

Ist Thomas Eichin nun ein Eishockeymanager, der sich im Fußball versucht oder doch eher ein Fußballer, der über den Umweg Eishockey zu seinen Wurzeln zurückkehrt? Die Frage ist für das Verständnis der Entscheidung von Werder Bremen, den 46-Jährigen zum Nachfolger von Klaus Allofs als Sportdirektor zu machen, nicht ganz uninteressant.

Von Jörg Leopold

Mann bedrohte Bankangestellten in der City West – und stellte eine Forderung: Er wollte unbedingt mit einem Fernsehteam reden. Dann schlug das SEK zu.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })