Potsdam - Zumindest verbal hat FDP- Landeschef Gregor Beyer im Streit um seine Stellvertreterin in der Partei, Linda Teuteberg, abgerüstet. Noch im Herbst hatte er ihr Illoyalität, Indiskretionen und mangelnden Einsatz vorgeworfen, ohne Beweise zu liefern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2013 – Seite 3

Seit drei Jahren streitet sich der Autohändler Michael Weilbacher mit der Daimler AG. Die jüngste Runde ging an den Automobilriesen - Weilbacher musste Insolvenz anmelden - aufgeben will er deshalb noch lange nicht.
Fracking sollte verbessert und nicht verteufelt werden
Am Stern - Das Potsdamer Berufsbildungswerk im Oberlinhaus will der regionalen Wirtschaft bei der Behebung des Fachkräftemangels helfen. Bisher arbeitet die Bildungseinrichtung für behinderte Jugendliche mit mehr als 250 Betrieben und Einrichtungen in Brandenburg und Berlin zusammen – darunter sind auch mehrere Dutzend in Potsdam.

Immer wieder wird allerdings die Sportplatzsituation in der Stadt kritisiert. Zuschüsse für kleinere Vereine fließen deren Meinung nach zu wenig

Jahrelang soll ein Potsdamer Pfegeeltern-Paar drei Kinder gequält und misshandelt haben. Wegen gefährlicher Körperverletzung ist das Ehepaar aus Fahrland jetzt vor dem Amtsgericht angeklagt.
Prozess gegen Ehepaar angesetzt: Jugendämter im Landkreis und Potsdam waren für Familie zuständig
Am Schlaatz - „Und los!“ Ein Mädchen und ein Junge stemmen sich mit den Armen an den Schultern gegeneinander, um den anderen von der Ringermatte zu befördern – bloß nicht aus dem roten Kreis drängen lassen!

In Drewitz und am Schlaatz turnen Kitakinder und Senioren gemeinsam – in der Kita

Vor der Kommunalwahl werben etablierte Parteien um Nachwuchs, denn sie hinken einem Trend hinterher

Greenpeace-Studie: Jährlich sterben 640 Menschen am Feinstaub aus der Braunkohleverstromung

Vor der Kommunalwahl werben etablierte Parteien um Nachwuchs, denn sie hinken einem Trend hinterher
Managerinnen-Initiative Fidar fordert einen Kulturwandel in den Konzernen.

Nordkorea will eine Atomanlage wieder in Betrieb nehmen – und brüskiert damit erneut China.

Istanbul/Damaskus - Der März ist nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ der blutigste Monat seit Beginn des Bürgerkriegs vor zwei Jahren gewesen. Im vergangenen Monat seien 6005 Menschen bei den Kämpfen zwischen Rebellen und Einheiten des Regimes ums Leben gekommen, teilte die der syrischen Opposition nahestehende Organisation mit.
US-Studentin in Rio de Janeiro überfallen.

Türkei rügt Holland: Muslimischer Junge soll nicht bei lesbischem Paar leben.

Ungewohnte Herzlichkeit: ZDF-Intendant Thomas Bellut hat die Kooperation unter den öffentlich-rechtlichen Sendern mit der ARD gelobt.
Der Deutschlandfunk präsentierte eine furiose Collage über den VW-Aufsichtsratschef, ein Hörspiel erzählt davon, wie mit Fats Domino der große alte Mann des Boogie-Woogie verschwindet.
The Soft Hills.
Berlin will auch zur deutschen Klimaschutzmetropole werden – mit Hilfe aus dem benachbarten Potsdam. Der Senat erwägt, Berlin bis zum Jahr 2050 zur klimaneutralen Stadt umzubauen.

In Spanien und Griechenland ist jeder zweite Jugendliche arbeitslos. Die gesellschaftlichen Folgen können verheerend sein. Dabei liegen die Gründe für die Rekordarbeitslosigkeit auch in den Ländern selbst.
Nach dem langen Osterwochenende haben die meisten deutschen Aktien spürbar zugelegt. Der Leitindex Dax übersprang wieder mit Leichtigkeit die Marke von 7800 Punkten.
Wie EU-Bürgerinitiativen Politik machen.
Ihr drittes Album „Stardust“ ist Ende letzten Jahres erschienen, für das Video zur gleichnamigen Single erhielt sie vor zwei Wochen den „Echo“. Ihre tränenerstickte Dankesrede auf der Bühne im Palais am Funkturm findet Lena rückblickend peinlich.

"Games of Thrones" gilt als die am häufigsten raubkopierte TV-Sendung weltweit. Die Macher stört das offenbar wenig.

Caroline Kennedy ist die Tochter des ikonischen US-Präsidenten JFK. Bisher hatte sie mit ihren politischen Ambitionen weniger Glück. Doch nun plant US-Präsident Barack Obama offenbar, sie als Botschafterin nach Japan zu entsenden.
Muslime kritisieren Ermittlungen nach Brand in Kölner Wohnhaus.
Daria Goremykina.

„Am Ende der Lüge“ ist ein ARD-Film über zwei Schwestern im heftigen Familienclinch.

Deutsche Ausbilder sollen dem Militär in Mali helfen – doch niemand sollte erwarten, dass ein paar Monate Grundausbildung alles grundlegend ändern. Denn was werden die Deutschen tun, wenn die UN um eine weitere Beteiligung bitten?

Deutschland macht nicht nur mit dem Streit um den NSU-Prozess Schlagzeilen in türkischen Medien.
Roadie, Türsteher, Songwriter, Moderator, Narr: Olli Schulz ist der Mann, der das Fernsehen und Prominente richtig aufschreckt – meistens an der Seite von Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt.
Carlsen, die Pixi-Hefte und ein Kleinstverlag.
Euro-Krise und Mieten sollen Thema werden. Polizei bereitet Großeinsatz vor.
Berlin steht Kopf vor lauter Spaniern – wie das umgekehrte Fragezeichen, mit dem die Spanier ihre Fragesätze beginnen. Dazu gibt es nun sogar eine Ausstellung, die „Biennale lateinamerikanischer Typografie“, zu sehen von April bis Juni im Instituto Cervantes in der Rosenstraße in Mitte.
Beziehungszauber: Die Neue Nationalgalerie zeigt Skulpturen aus der Friedrichswerderschen Kirche.

Wenn andere mich einen Ossi nennen, bin ich beleidigt und denke: Du Assi! Wenn ich mich selber einen Ossi nenne, ist es okay.

Die TSG Hoffenheim entbindet Trainer Marco Kurz und Manager Andreas Müller von ihren Aufgaben.

Der FC Bayern dominiert Juventus Turin und siegt im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League 2:0.
Die Industrie in der Euro-Zone bekommt die Schuldenkrise immer stärker zu spüren. Die Firmen litten im März vor allem unter dem schwachen Auftragseingang aus Ländern des Euro-Raums und drosselten deswegen ihre Produktion.
Gegen die Rückkehr der Architekten am BER gibt es keinen Widerstand in Berlin und Brandenburg.
Zwei Eisbären-Angreifer geben im Halbfinale ihr Debüt in den Play-offs. Laurin Braun (Leistenoperation) und Matt Foy (Gehirnerschütterung) kehren nach ihren Verletzungen in das Team zurück.

Carsten Bode, Chef der gleichnamigen Optikerkette, über Expansionspläne an der Spree, Fensterglas und die Online-Konkurrenz.

Sieben Chinesen haben sich mit einer Variante der Vogelgrippe angesteckt, die Ärzte bisher noch nie beim Menschen nachgewiesen haben: H7N9. Virologen sind beunruhigt, wie schnell neue Fälle bekannt werden.

auf Medienkampagne.
Die Sender der ProSiebenSat1-Gruppe sind weiter über DVB-T zu empfangen.
Strom ist ein gutes Geschäft. Das ahnt jeder Verbraucher, wenn er die Rechnung bezahlt.