zum Hauptinhalt
Jedes zweite, dritte Dorf besaß im Mittelalter seinen Walderemiten.

Allein fühlt er sich nicht. Denn er ist ja umgeben von Heiligen und ständig im Dialog mit Gott. Seit 27 Jahren wohnt Pater Wolfgang Götz als Einsiedler in einem Wald bei Koblenz. Er sagt, dieses Leben sei ein Privileg. Und er weiß sich auf der Seite des Glücks.

Von Wolfgang Prosinger
Rollenspiele. Karin Dreijer Andersson und Olof Dreijer sind The Knife.

Vertonte Theorie: Das schwedische Duo The Knife testet in seinem neuen Album "Shaking the Habitual" die Grenzen des Synthie-Pop.

Von Katrin Gottschalk
Nicht alle dürfen rein in den Saal 101 am Münchner Oberlandesgericht, in dem am 17.4. der NSU-Prozess beginnen soll. Das Akkreditierungsverfahren droht zur Staatsaffäre zu werden.

Deutsche und Türken müssen aufeinander zugehen, gerade jetzt. Das ist Aufgabe von Gesellschaft, Politik, Staat und Medien. Es ist nicht der Auftrag eines Gerichts. Und doch könnte das Münchner Oberlandesgericht mehr tun.

Von Frank Jansen
Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen

Knapp zwei Jahre lang hat NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) eine Minderheitsregierung geführt. Ist das, wie ihr Parteifreund Jan Stöß meint, womöglich ein Modell für ganz Deutschland? Linken-Politiker mit eigenen Erfahrungen sagen nicht generell nein.

Von Matthias Meisner

DFB-Sportdirektor Robin Dutt hat Oliver Bierhoff im Wirbel um dessen skeptische Aussagen zu den Chancen bei der WM 2014 den Rücken gestärkt.

Fracking hat viele Gegner. Gerade in den USA machen Intellektuelle und Künstler Opposition, zum Beispiel Yoko Ono.

Fracking, die Erschließung von tief liegendem Schiefergas, sollte verbessert und nicht verteufelt werden, meint unser Autor. Denn Erdgas und Erdöl sind nach wie vor entscheidende Energieträger. Sie befeuern Kraftwerke, die sauberer sein sollen als die viel gescholtenen Kohlemonster.

Von Ralf Nestler
Christina Aue, 47, arbeitet im Fernsehturm: "Berlin hat keinen Alltag"

Christina Aue hat den höchsten Arbeitsplatz Berlins, dabei musste sie sich erst an den Fernsehturm gewöhnen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann

Deutsche Ausbilder sollen Malis Militär helfen – es kann eine langer Einsatz werden

Von Ingrid Müller

Teltow - Teltows Fluglärmgegner kämpfen nicht nur für einen ruhigen Schlaf sondern wollen jetzt auch das Stadtbild verschönern: Am kommenden Samstag, dem 6. April, wird sich die Bürgerinitiative „Teltow gegen Fluglärm“ am alljährlichen Frühjahrsputz der Stadt beteiligen.

Im Basketball gibt es keine Unentschieden, auch wenn der RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf am Montagabend sehr gern eine Punkteteilung nach gespielten 40 effektiven Minuten und dem vorläufigen Ergebnis von 79:79 beim Gastspiel bei der BG Dorsten genommen hätte. Doch so musste das Team von Trainer Kai Buchmann ohne die bereits foulbedingt ausgeschiedenen Starter Niko Schumann und Michael Haucke in die fünfminütige Verlängerung, in der sich Dorsten mit 98:92 durchsetzte.

Viermal musste allein das Spiel gegen den FC Hansa Rostock abgesagt werden, jetzt steht wegen des anhaltenden Winterwetters auch die Partie gegen Kickers Offenbach am kommenden Samstag auf der Kippe. Es reicht, finden die Fans des SV Babelsberg 03: Mit Schippen, Schaufeln und Schubkarren schaffen sie seit Dienstagvormittag den Schnee beiseite.

Potsdam - Wegen einer Überprüfung von nahzu allen Finanzamtsbediensteten Brandenburgs auf Verstöße im Umgang mit Steuerdaten steht Landesfinanzminister Helmuth Markov (Linke) in der Kritik. Der Landesvorsitzende Brandenburgs der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Hans-Holger Büchler, warf am Dienstag dem Minister vor, die Mitarbeiter in den 15 Finanzämtern unter Generalverdacht zu stellen.

Von Matthias Matern

UPDATE Keine Entwarnung: Trotz der für die Jahreszeit ungewöhnlichen Kälte gibt es wohl keine Anzeichen dafür, dass der Klimawandel ausbleibt. Im Gegenteil: Genau der könnte künftig für kalte Winter sorgen.

Von Jan Kixmüller
Insolvent, aber ungebrochen. Autohausinhaber Michael Weilbacher beschäftigt in Brandenburg 130 Mitarbeiter. Weil die Daimler AG ihm keine Ersatzteile mehr liefert, fehlt seinem Geschäft die Grundlage – und seinen Mitarbeitern die Arbeit.

Seit drei Jahren streitet sich der Autohändler Michael Weilbacher mit der Daimler AG. Die jüngste Runde ging an den Automobilriesen - Weilbacher musste Insolvenz anmelden - aufgeben will er deshalb noch lange nicht.

Von Matthias Matern

Berlin - Die Mütter seiner Opfer waren überfordert und nahmen dankbar jede Entlastung an. Sie ahnten nicht, dass er seine sexuellen Neigungen ausleben wollte.

Speichersdorf/Potsdam – Nach ihrer missglückten Nachtwanderung in einem Wald in Bayern sind die Potsdamer Jugendlichen wieder wohlauf. Das 16-jährige Mädchen und der gleichaltrige Junge aus Potsdam sowie der 13-Jährige aus Cottbus hätten den unfreiwillig langen Ausflug gut überstanden und setzten ihre Gruppenreise nun fort, sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Eschenbach in der Oberpfalz den Potsdamer Neuesten Nachrichten am gestrigen Dienstag.

Von Katharina Wiechers

Nicht alle Kinder können von ihren Eltern aufgrund von Krankheit oder wegen familiären Konflikten ausreichend umsorgt werden. In solchen Fällen können Pflegeeltern einspringen: Bewerben können sich verheiratete oder unverheiratete Paare, aber auch Einzelpersonen.

Region Teltow - Der Ärger in den politischen Gremien der Region Teltow über die langfristige Absage des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg (VBB) an eine Verlängerung der Teltower S-BahnLinie 25 bis nach Stahnsdorf ist weiter groß. In einem offenen Brief hat sich jetzt Jens Klocksin (SPD), Vorsitzender der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“, an den Geschäftsführer des Verkehrsverbundes gewandt.

Dass jeder Achte in der Euro-Zone ohne Arbeit ist, ist schon erschreckend genug. Dass aber in Ländern wie Spanien und Griechenland auch noch jeder zweite junge Mensch als arbeitslos gilt, kann uns im Norden nicht kaltlassen.

In Estlands Hauptstadt Tallinn läuft das Konzept seit Januar diesen Jahres: Einwohner können Busse und Straßenbahnen dort mit einer Art Jahreskarte zum Nulltarif nutzen. Auch in Potsdam ist die Idee eines ticketfreien Nahverkehrs in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert worden – im Bürgerhaushalt hat es die Forderung bereits mehrfach unter die Top 20 geschafft.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })