zum Hauptinhalt
Seit Oktober 2012 campieren Flüchtlinge auf dem Oranienplatz in Berlin.

Aus bislang ungeklärten Gründen gingen am Donnerstagabend im Flüchtlingslager am Oranienplatz zwei Männer aufeinander los und verletzten sich dabei. Unter Widerstand brachten Polizeibeamte die beiden Männer zu ihrem Gruppenwagen. Anwohner missbilligten diese polizeiliche Maßnahme.

Nordkorea droht mit einem Atomkrieg. Ob das Land wirklich dazu in der Lage ist, ist unklar. Dieses Bild entstand bei einer Militärparade im Jahr 2011.

Seit Tagen verkündet das Regime in Nordkorea Variationen der gleichen Botschaft: Wir sind bereit für einen Atomkrieg. Nun aber wird es ernst, anscheinend wurde am Freitag die zweite Mittelstreckenrakete in Position gebracht. Während alle Welt die Drohungen zu deuten versucht, winken Südkoreaner entspannt ab.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Vera Hohleiter
  • Christoph von Marschall
Helfer in der Not. Der spanische Mediziner Eufemiano Fuentes sprach nach Ende der Gerichtsverhandlungen von "therapeutischem Doping".

Er habe den überlasteten Athleten nur helfen wollen, rechtfertigt sich Dopingarzt Eufemiano Fuentes. Doch in seiner absurden Rechtfertigung steckt auch ein wahrer Kern, findet unser Kommentator.

Von Dominik Bardow
Die Bombe in Oranienburg wurde gesprengt.

Ein paar Minuten früher als geplant wurde am Freitag um 10.36 Uhr eine Weltkriegsbombe in Oranienburg gesprengt. Die Fünf-Zentner-Bombe ist die insgesamt 169. in der Stadt. Die Sprengung verlief planmäßig. Gegen 12 Uhr soll der Sperrkreis wieder aufgehoben werden.

US-Präsident Barack Obama kündigte vor genau vier Jahren an, eine weltweite Abschaffung aller Atomwaffen sei sein langfristiges Ziel.

Vor genau vier Jahren erklärte US-Präsident Barack Obama vor der Prager Burg, dass die Abschaffung aller Atomwaffen sein langfristiges Ziel sei. "Global Zero" lautet das Motto, und Aktivisten wollen heute von Obama wissen, was aus dem Ziel wird.

Einst galt Haushaltsminister Jerome Cahuzac (rechts) als Stütze der Regierung von Frankreichs Präsident Francois Hollande. Jetzt bringt er den Staatschef in Bedrängnis.

Der Publizist Alfred Grosser erklärt im Interview, warum die Affäre um Frankreichs Haushaltsminister Cahuzac die Autorität des Präsidenten schwächt und welche Folgen der Skandal für die Parteienlandschaft im Nachbarland haben könnte.

Von Albrecht Meier
Schöner fliegen in der Stadt. Aber wie lange noch? Lange, hoffen die Tegel-Fans. Foto: AFP

Läuft es weiter wie bisher, kommt das Volksbegehren für die Offenhaltung des Flughafens Tegel wohl nicht zustande. Gerade einmal 0,03 Prozent aller Berliner haben bereits für Tegel unterschrieben - viel zu wenig, um ein Volksbegehren beantragen zu können.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die EM in Dänemark ist für die deutschen Handballer wieder ein bisschen weiter in die Ferne gerückt. In Tschechien kassierte der EM-Fünfte seine zweite Niederlage in der Qualifikation.

Ärzte leben vom Vertrauen der Kranken – deshalb braucht es ein Korruptionsverbot

Von Rainer Woratschka

Gegen Kälte hilft auch viel Bewegung. In fast allen Regionen Brandenburgs bietet sich am Wochenende dafür die passende Gelegenheit

In der Fußball-Landesklasse Mitte empfängt Fortuna am Sonntag um 15 Uhr den SV Babelsberg 03 III. Die Vorzeichen auf ein spannendes Derby stehen gut, haben doch beide Mannschaften weder mit Aufstieg noch Abstieg zu tun.

Potsdam - Die Lausitzer CDU-Landtagsabgeordnete Monika Schulz-Höpfner hat davor gewarnt, die Ergebnisse der Greenpeace-Studie zu den Gesundheitsfolgen der Abgase aus den Braunkohlekraftwerken einfach vom Tisch zu wischen. In ihrer Heimatregion machten sich die Menschen Sorgen, wie sauber und gesund die Luft wirklich ist.

Von Studenten für Studenten. Das SpeakUP-Team an der Uni Potsdam.

Die studentische Zeitschrift SpeakUP feiert ihr dreijähriges Bestehen. In Zukunft soll sie farbig und mit neuem Layout erscheinen

Von Erik Wenk

Türkische Regierungsvertreter und Medien regen sich darüber auf, dass türkische Reporter beim Münchner NSU-Verfahren nur auf der Warteliste stehen. Neue Verstimmungen zeichnen sich im Fall des mutmaßlichen Alexanderplatz-Schlägers Onur U.

Von Susanne Güsten

Edwy Plenel lässt nicht locker. Vor wenigen Tagen konnte seine Internetzeitung „Mediapart“ ihren bisher größten Erfolg verbuchen: Die Affäre um Jérôme Cahuzac, den früheren französischen Budgetminister, der mit seinen illegalen Auslandskonten nun auch Präsident François Hollande in die Bredouille bringt, war erst durch hartnäckige Recherchen von „Mediapart“ ans Licht gekommen.

Von Hans-Hagen Bremer

In der Fußball-Landesliga Nord ist der RSV Eintracht Teltow beim BSC Rathenow 94 zu Gast. Eine lösbare Aufgabe, bei der sich der aktuell Tabellenvierte der Staffel Nord in der Favoritenrolle befindet.

Kleine Gedenksteine: Der Künstler Gunter Demnig verlegt sie seit Jahren überall in Europa - und schafft so Erinnerungen an deportierte Juden.

Das Kleinmachnower Stolperstein-Projekt stößt an seine Grenzen: Opfer lehnen die Verlegung ab, Zeitzeugen versterben. Die Arbeitsgruppe konzentriert sich jetzt auf stille Helden und lädt zu einer Radtour ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })