zum Hauptinhalt
Und Iker schaut zu: Diego Lopez (l.) war zuletzt ein sicherer Rückhalt für Real, nachdem Iker Casillas von Trainer Jose Mourinho degradiert wurde.

Im Champions-League-Halbfinale gegen Dortmund wird nicht Iker Casillas im Tor stehen. Die Clublegende ist bei Trainer Mourinho in Ungnade gefallen – Reals aktuelle Nummer Eins versucht bereits zum zweiten Mal, bei Real den Durchbruch zu schaffen.

Von Sebastian Stier
BKA-Chef Jörg Ziercke befürchtet eine steigende Gefahr islamistischer Terroraktionen.

BKA-Chef Jörg Ziercke befürchtet, dass die Zahl islamistischer Terroraktionen steigen könnten. Als Reaktion auf zu erwartende Provokationen rechtsextremer Parteien während des Bundeswahlkampfes blicke er mit Sorge auf die kommenden Monate, so Ziercke am Dienstag.

Von Christian Tretbar
Zum Quietschen. Helge Schneider macht wieder Späßchen.

Helge Schneider stellt sein Sommerprogramm vor, der Name sagt eigentlich alles: "Bunter Sommerabend mit Musik und Quatsch". Der Komiker kündigt zudem einen neuen Kinofilm für Herbst an.

Von Nana Heymann
Peer Steinbrück hat sein Wahlkampfthema gefunden: Steuergerechtigkeit - aus aktuellem Anlass.

Die jüngsten Geschehnisse um Uli Hoeneß kommen der SPD gerade gelegen, um das Thema Steuergerechtigkeit zum Wahlkampfthema zu erklären. Für Union und FDP kommt das Thema zur Unzeit. Die Koalitionäre fühlen sich als Steigbügelhalter der Steuerhinterzieher vorgeführt.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Dem gefallenen Radstar Lance Armstrong droht nach seiner Doping-Beichte ein teures Nachspiel. Das US-Justizministerium klagt gegen den Texaner auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.

Christian Ehrhoff (links).

Für die WM im Mai sagen immer mehr deutsche Eishockeyspieler ab, sie machen lieber Urlaub oder bleiben zu Hause. Doch der beste Deutsche, Christian Ehrhoff, ist dabei. Seine Kollegen sollten sich an ihm ein Beispiel nehmen. Ein Kommentar

Von Claus Vetter

Nach seiner Absage für die WM wurde Holger Glandorf zum Politikum. Bundestrainer Heuberger verzichtete zuletzt auf ihn. Nun spielt der Flensburger wieder im DHB-Team- er soll in der EM-Qualifikation helfen.

Von Christoph Dach
Hand, Stand, Sand. Barbara Schöneberger, Culcha-Candela-Sänger Larsito (l.) und Tänzer Mestre Bilu Bahia laden an den Latin Plötzensee ein.

Im Strandbad Plötzensee gibt’s im Juni ein Latin-Festival – mit viel Musik aus Südamerika, Workshops, Beachvolleyball und neuer Bar. Präsentiert wird der Familienspaß von Barbara Schöneberger und Larsito von Culcha Candela.

Von Leonie Langer
Klare Ansage. Die Forderung nach besseren Bedingungen für angestellte Lehrer stand im Zentrum des Protests vor der Innenverwaltung. Später ging es weiter zur Schulbehörde. Foto: Davids

GEW fordert vom Regierenden Bürgermeister Aufnahme von Tarifverhandlungen. Am 15. Mai droht die nächste Aktion – dann ist mündliches Abitur. Finanzsenator Nußbaum lehnt Tarifverhandlungen als Berliner "Sonderweg" weiterhin ab.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Berlin - Bei der geplanten Einführung der City-Tax bläst dem Berliner Senat Gegenwind entgegen. Kaum hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) am Dienstag erklärt, dass Touristen künftig eine fünfprozentige Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen sollen, da kündigte der Berliner Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) bereits eine Klage an.

Von Sigrid Kneist

Vor 68 Jahren strandete ein Transport mit rund 2000 jüdischen Häftlingen im brandenburgischen Tröbitz. Zum Gedenktag kamen Angehörige der Insassen

Von Katharina Wiechers

Dunkle Energie: Philipp Richter erklärt, warum wir die wesentlichen Kräfte, die im Universum vorherrschen, noch nicht kennen „Dunkle Energie ist eine Art Gegenspieler zur Gravitation“ „Nur ein Bruchteil des Universums ist für uns sichtbar“

Von Jan Kixmüller

Die Hackervereinigung „Anonymous“ verbreitete am Dienstag eine Drohung: „Lasst eurer Empörung freien Lauf.“ Gemeint ist die Empörung gegen die Telekom.

Von Anna Sauerbrey
Wieder eine Option. Zuletzt war der Tower vom Flugplatz Sperenberg 1994 im Betrieb, als von dort aus die Flugzeuge zum Heimtransport russischer Truppen und Ausrüstungen dirigiert wurden. Nun ist Sperenberg als Erweiterungsfläche für den BER im Gespräch.

Für den Fall einer Länder-Fusion stand 1996 bereits die Verkündung Sperenbergs als Flughafen-Standort fest. Doch die Entscheidung für Schönefeld fiel nicht nur wegen der in Brandenburg gescheiterten Volksabstimmung: Das Land hätte mit dem Standort Sperenberg Verluste gemacht.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })