zum Hauptinhalt

Hasso Plattner unterhält zwei gemeinnützige Förderstiftungen. Über eine, die kleinere, finanziert er das Potsdamer „Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik“ (HPI).

Die Hackervereinigung „Anonymous“ verbreitete am Dienstag eine Drohung: „Lasst eurer Empörung freien Lauf.“ Gemeint ist die Empörung gegen die Telekom.

Von Anna Sauerbrey

Der Sehsüchte-Campus liegt in der Medienstadt: Anlaufpunkte sind das Gebäude der Filmhochschule, Marlene-Dietrich-Allee 11, und das große Kino der Rotor Film Babelsberg GmbH auf dem Gelände von Studio Babelsberg. Die Dauerkarte kostet 35, ermäßigt 22 Euro, Tageskarten zehn, ermäßigt sieben Euro.

Berlin - Es war ein ungewollt aufregender und kurzzeitig schmerzhafter Arbeitstag für eine Blumenverkäuferin im Ringcenter in Berlin-Lichtenberg: Als sie am Dienstag gegen 11 Uhr Sträuße aus Kisten packte, wurde sie – nach eigenen Angaben – von einer Spinne gebissen. So groß wie ein Handteller soll das exotische Tier sein, das zwischen die Blumen krabbelte.

Wieder eine Option. Zuletzt war der Tower vom Flugplatz Sperenberg 1994 im Betrieb, als von dort aus die Flugzeuge zum Heimtransport russischer Truppen und Ausrüstungen dirigiert wurden. Nun ist Sperenberg als Erweiterungsfläche für den BER im Gespräch.

Für den Fall einer Länder-Fusion stand 1996 bereits die Verkündung Sperenbergs als Flughafen-Standort fest. Doch die Entscheidung für Schönefeld fiel nicht nur wegen der in Brandenburg gescheiterten Volksabstimmung: Das Land hätte mit dem Standort Sperenberg Verluste gemacht.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Berlin - Bei der geplanten Einführung der City-Tax bläst dem Berliner Senat Gegenwind entgegen. Kaum hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) am Dienstag erklärt, dass Touristen künftig eine fünfprozentige Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen sollen, da kündigte der Berliner Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) bereits eine Klage an.

Von Sigrid Kneist

Vor 68 Jahren strandete ein Transport mit rund 2000 jüdischen Häftlingen im brandenburgischen Tröbitz. Zum Gedenktag kamen Angehörige der Insassen

Von Katharina Wiechers

Dunkle Energie: Philipp Richter erklärt, warum wir die wesentlichen Kräfte, die im Universum vorherrschen, noch nicht kennen „Dunkle Energie ist eine Art Gegenspieler zur Gravitation“ „Nur ein Bruchteil des Universums ist für uns sichtbar“

Von Jan Kixmüller
Großzügigster Potsdamer: Der Software-Milliardär Hasso Plattner. Verbitterung und Neid einiger Potsdamer machen ihm zu schaffen.

Konsequenz aus dem Kunsthallen-Debakel: Der Potsdamer Milliardär und SAP-Gründer Hasso Plattner will nach PNN-Informationen Liegenschaften veräußern. Bislang ist er der großzügigste Mäzen der Stadt.

Von
  • Peer Straube
  • Sabine Schicketanz
  • Peter Tiede

Die Aktion sorgte bei Teilnehmern der NPD-Gegenkundgebung am Schlaatz vor einigen Tagen für Verwunderung: Die ganze Zeit über zeigte in ihre Richtung eine Kamera, befestigt auf einem Stativ – und daneben stand ein Polizist, der das Gerät bediente. Nun hat die Polizei den Einsatz auf PNN-Anfrage erklärt.

Ausstellung zu 60 Jahre DNS im Berliner Naturkundemuseum Am 25. April 1953 beschrieben Watson und Crick erstmals im Fachjournal „Nature“ die Struktur der DNS-Doppelhelix.

Sichere Sache. Die „Pille danach“ kann eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. In Deutschland sperren sich die niedergelassenen Frauenärzte gehen eine rezeptfreie Abgabe, wie sie andernorts längst üblich ist und sich bewährt hat. Foto: picture-alliance/dpa

Die „Pille danach“ ist in 79 Ländern rezeptfrei – das sollte auch bei uns so sein, fordert der Gynäkologe Horst Lübbert.

Von Adelheid Müller-Lissner
Conrad Fritzsch (43)

Conrad Fritzsch kam beim Fernsehen auf seine Geschäftsidee: „Es kam einfach nichts, was mich interessierte, und MTV spielte keine Musik mehr“, sagt er. Zusammen mit einer Geschäftspartnerin gründete der Berliner deshalb einen eigenen Musikfernsehsender im Internet.

Uruk – ein magischer Name, die erste Metropole der Menschheit, die vor 5000 Jahren im Gilgamesch-Epos erwähnt wird und die seit November 1912 von deutschen Archäologen ausgegraben wurde, bekommt nun endlich ihre erste große Ausstellung im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum in Berlin. Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim und der Deutschen Orient-Gesellschaft schärft den Blick für die kulturellen Leistungen der Menschen vor 5000 Jahren, die im heutigen Irak eine funktionierende Metropole für 50 000 Bewohner geschaffen hatten.

Von Rolf Brockschmidt

HALBFINAL-HINSPIEL IN MÜNCHEN Bayern München – FC Barcelona 4:0 (1:0) München: Neuer - Lahm, Boateng, Dante, Alaba - Javi Martínez, Schweinsteiger - Robben, Müller (83. Pizarro), Ribéry (89.

Kunst im Kiez. Musiker der Komischen Oper verzaubern ihr Publikum. Foto: Björn Kietzmann

Die Hochkultur geht auf Tour in die Kieze und will sich ein neues Publikum erschließen.

Von Sandra Dassler
Fassungslos. Für Julius Brink (Foto) ist der neue Präsident des Weltverbandes, Ary Graca, schuld an der Misere. Der Brasilianer scheint vor allem an sein Land zu denken.

Wegen neuer Regularien des Weltverbandes rumort es im Beachvolleyball. Die Profis sind verärgert darüber, dass der neue Weltverbands-Präsident Graca ihre Macht beschneiden will.

Von Felix Meininghaus

Sopranistin Dagmar Schellenberger übernimmt die Festspiele im österreichischen Mörbisch.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })