Ingo Karras kämpft um seinen Job. In einem offenen Brief fordern seine Unterstützer jetzt Hilfe von Platzeck
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2013 – Seite 3

Matt Sweetwoods Doku „Beerland“ im Thalia
Hasso Plattner unterhält zwei gemeinnützige Förderstiftungen. Über eine, die kleinere, finanziert er das Potsdamer „Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik“ (HPI).
Barack Obama und Assads Chemiewaffen
Führungskommando hat neuen Befehlshaber
Die Hackervereinigung „Anonymous“ verbreitete am Dienstag eine Drohung: „Lasst eurer Empörung freien Lauf.“ Gemeint ist die Empörung gegen die Telekom.
Radiolegende Wolfgang Doebeling im Waschhaus
Anklage: Schwerer Raub und Körperverletzung
Der Sehsüchte-Campus liegt in der Medienstadt: Anlaufpunkte sind das Gebäude der Filmhochschule, Marlene-Dietrich-Allee 11, und das große Kino der Rotor Film Babelsberg GmbH auf dem Gelände von Studio Babelsberg. Die Dauerkarte kostet 35, ermäßigt 22 Euro, Tageskarten zehn, ermäßigt sieben Euro.

Das 42. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ wurde am Dienstagabend in Babelsberg eröffnet
Stahnsdorfs Tischtennisspieler beendeten die Saison vorzeitig – die Damen des Vereins steigen ab
Berlin - Es war ein ungewollt aufregender und kurzzeitig schmerzhafter Arbeitstag für eine Blumenverkäuferin im Ringcenter in Berlin-Lichtenberg: Als sie am Dienstag gegen 11 Uhr Sträuße aus Kisten packte, wurde sie – nach eigenen Angaben – von einer Spinne gebissen. So groß wie ein Handteller soll das exotische Tier sein, das zwischen die Blumen krabbelte.
Zu „Thesenverbrämt“ vom 6. April, „Stadt ohne Mitte“ vom 27.

Er hat seinen Finger verloren und sie glauben ihm nicht: Im Betrugsprozess gegen den Fichtenwalder Zahnarzt Marcus B. kommen neue Fragen auf

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Für den Fall einer Länder-Fusion stand 1996 bereits die Verkündung Sperenbergs als Flughafen-Standort fest. Doch die Entscheidung für Schönefeld fiel nicht nur wegen der in Brandenburg gescheiterten Volksabstimmung: Das Land hätte mit dem Standort Sperenberg Verluste gemacht.
Ende Juni will Aufsichtsratschef Steinhart Richtfest für die Blütentherme feiern. Auf der Baustelle beginne jetzt die Kür, sagt er
Der Investor Abris Lelbach verhandelt mit Hasso Plattner, dessen Sammlung von DDR-Kunst könnte demnach in den Räumen des historischen Nachbaus ausgestellt werden. Die Stadt sagt ihre Unterstützung zu.
Berlin - Bei der geplanten Einführung der City-Tax bläst dem Berliner Senat Gegenwind entgegen. Kaum hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) am Dienstag erklärt, dass Touristen künftig eine fünfprozentige Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen sollen, da kündigte der Berliner Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) bereits eine Klage an.
Die neue Steuer auf Übernachtungen kann für Berlin zum Verlustgeschäft werden
Vor 68 Jahren strandete ein Transport mit rund 2000 jüdischen Häftlingen im brandenburgischen Tröbitz. Zum Gedenktag kamen Angehörige der Insassen
Dunkle Energie: Philipp Richter erklärt, warum wir die wesentlichen Kräfte, die im Universum vorherrschen, noch nicht kennen „Dunkle Energie ist eine Art Gegenspieler zur Gravitation“ „Nur ein Bruchteil des Universums ist für uns sichtbar“

Potsdams Bootsunternehmer fürchten um Existenz und protestierten gegen umstrittene Neuregelung

Konsequenz aus dem Kunsthallen-Debakel: Der Potsdamer Milliardär und SAP-Gründer Hasso Plattner will nach PNN-Informationen Liegenschaften veräußern. Bislang ist er der großzügigste Mäzen der Stadt.
Dunkle Energie ist das Thema des diesjährigen Leibniz-Kollegs Potsdam, das am 30. April und 2.
Jägervorstadt - Wer sein Auto ummelden will, der kann froh sein, wenn er in Potsdam wohnt: Die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle der Stadtverwaltung hat in einem ADAC-Test einen Sprung von unten nach ganz oben gemacht. Die Stichprobe in 15 deutschen Großstädten weist die Behörde in der Helene-Lange-Straße als Spitzenreiter aus, das Urteil lautet „sehr gut“.

Anwohner protestierten und zahlten Mehrkosten: Pflaster des Gehweges an der Höhenstraße saniert
Die Aktion sorgte bei Teilnehmern der NPD-Gegenkundgebung am Schlaatz vor einigen Tagen für Verwunderung: Die ganze Zeit über zeigte in ihre Richtung eine Kamera, befestigt auf einem Stativ – und daneben stand ein Polizist, der das Gerät bediente. Nun hat die Polizei den Einsatz auf PNN-Anfrage erklärt.

Eichenprozessionsspinner: Bundesanstalt für Arbeitsschutz genehmigt Biozid-Einsatz – unter Auflagen
Die Polizeigewerkschaft fordert die Einführung künstlicher DNA zur Einbruchsbekämpfung. In den vergangenen Jahren gab es bereits Versuche in Brandenburg und Bremen.
Ausstellung zu 60 Jahre DNS im Berliner Naturkundemuseum Am 25. April 1953 beschrieben Watson und Crick erstmals im Fachjournal „Nature“ die Struktur der DNS-Doppelhelix.

Die „Pille danach“ ist in 79 Ländern rezeptfrei – das sollte auch bei uns so sein, fordert der Gynäkologe Horst Lübbert.
Lange raus aus der Schmuddelecke: Die Deutschen Gamestage bringen Entwickler, Künstler und Investoren in Berlin zusammen.
Hegels tollkühne Abstraktionen: Die Hörfunk-Woche im Blick von Tom Peuckert.
Der neue Irrglaube an die Machbarkeit des Menschen.

Conrad Fritzsch kam beim Fernsehen auf seine Geschäftsidee: „Es kam einfach nichts, was mich interessierte, und MTV spielte keine Musik mehr“, sagt er. Zusammen mit einer Geschäftspartnerin gründete der Berliner deshalb einen eigenen Musikfernsehsender im Internet.
Uruk – ein magischer Name, die erste Metropole der Menschheit, die vor 5000 Jahren im Gilgamesch-Epos erwähnt wird und die seit November 1912 von deutschen Archäologen ausgegraben wurde, bekommt nun endlich ihre erste große Ausstellung im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum in Berlin. Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim und der Deutschen Orient-Gesellschaft schärft den Blick für die kulturellen Leistungen der Menschen vor 5000 Jahren, die im heutigen Irak eine funktionierende Metropole für 50 000 Bewohner geschaffen hatten.
HALBFINAL-HINSPIEL IN MÜNCHEN Bayern München – FC Barcelona 4:0 (1:0) München: Neuer - Lahm, Boateng, Dante, Alaba - Javi Martínez, Schweinsteiger - Robben, Müller (83. Pizarro), Ribéry (89.
Berlin - Die BVG saniert nach der Zustimmung des Aufsichtsrats jetzt für knapp 40 Millionen Euro die U-Bahnhöfe Rathaus Steglitz und Schlossstraße. Auch das Empfangsgebäude des U-Bahnhofs Bayerischer Platz könne nun instand gesetzt werden, teilte die BVG am Dienstag mit.

Die Hochkultur geht auf Tour in die Kieze und will sich ein neues Publikum erschließen.

Wegen neuer Regularien des Weltverbandes rumort es im Beachvolleyball. Die Profis sind verärgert darüber, dass der neue Weltverbands-Präsident Graca ihre Macht beschneiden will.

Die Telekom will Internettarife verteuern. Netzaktivisten sehen das skeptisch.

Die neue Suche nach der Leiche nährt Zweifel an der Verurteilung eines geistig behinderten Mannes.
Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft hat den einstigen DFG-Präsidenten Matthias Kleiner einstimmig für das Amt des Präsidenten der Gemeinschaft nominiert.
EU-Kommissionschef stellt Sparkurs infrage.
Sopranistin Dagmar Schellenberger übernimmt die Festspiele im österreichischen Mörbisch.
Der erste Satz des so freundlich wirkenden Anrufers ließ den Pensionär sofort aufmerken. „Du glaubst nicht, wer hier ist“, meldete sich ein junger Mann.

Dirk Dufner wechselt aus Freiburg nach Hannover.