
Helmut Schümann sucht bei seiner Deutschland-Umwanderung ein Hotel in den Niederlanden - ganze ohne funktionstüchtiges Smartphone. Dabei stößt er auf zwei kommunikationsfreudige Niederländer, die Angela Merkel ein neues Kostüm spendieren wollen.
Helmut Schümann sucht bei seiner Deutschland-Umwanderung ein Hotel in den Niederlanden - ganze ohne funktionstüchtiges Smartphone. Dabei stößt er auf zwei kommunikationsfreudige Niederländer, die Angela Merkel ein neues Kostüm spendieren wollen.
Am Montagmorgen wurde bei einem Verkehrsunfall in der Greifswalder Straße eine 28-Jährige Radfahrerin getötet. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge hatte sie zuvor eine rote Ampel missachtet.
Verwaiste Fabriken, Geschäfte und Baustellen – so sieht der Alltag in Zypern seit dem Frühjahr aus. Gerettet hat die Europäische Union zuerst ausländische Investoren. Heimische Unternehmen, wenn sie noch nicht pleite gegangen sind, bangen nun um ihr Fortbestehen.
Trickreiche Advokaten, problematische Gutachten: Robert Pragst schildert in einem neuen Buch "Verurteilt. Mein Jahr als Strafrichter“ seinen richterliche Erlebnis und eines Verfahrens gegen drei Kreuzberger Drogendealer.
Vier Millionen palästinensische Fernsehzuschauer setzen sich gegen 80 Millionen Ägypter durch: Ein 23-jähriger Hochzeitssänger aus dem Gaza-Streifen gewinnt die Castingshow „Arab Idol“. Sein Erfolg eint erstmals ganz Palästina – für eine Nacht.
Sie werden beschimpft, beleidigt und bespuckt: Die Angriffe auf Mitarbeiter der BVG, vor allem auf Busfahrer und Kontrolleure, haben der Statistik nach zugenommen - weil anders gezählt wird.
Die Islamisten in Ägypten sind immer für einen Witz gut, dachten sich US-Satiriker Jon Stewart und sein ägyptisches "Double" Bassem Youssef. In einer gemeinsamen Sendung rissen sie zusammen Witze - und Stewart verteidigt die Satire.
Kein Champagner, keine Oliven: Viele Einschränkungen haben das Waldbühnen-Konzert der Philharmoniker verändert. Dennoch wurden die Musiker gefeiert.
DAS PROBLEMEine milde Sommernacht, schön entspannt vom Konzert der Philharmoniker in der Waldbühne zum nahen S-Bahnhof Pichelsberg oder zur etwas weiter entfernten Station Olympiastadion laufen – und dann das: Mega-Gedränge auf dem Bahnsteig der Linie S5 Richtung City, völlig überfüllte Züge, Platzangst, Stimmung kaputt. Warum kann die S-Bahn nicht nach Großveranstaltungen wie dieser mehr Züge einsetzen und die Taktzeiten von 10 auf 5 Minuten verkürzen?
CDU und CSU haben ihr gemeinsamen Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. Abgesehen von kritischen Tönen seitens der FDP löst das Wahlprogramm der Union keine Kontroverse aus – weil es so gut wie keinen Reformplan enthält.
Vor kurzem hat das Unfallkrankenhaus Berlin seine modernisierte Rettungstelle eröffnet. Neu ist, dass Patienten viele Abläufe verfolgen können. Und der Platz reicht sogar noch für ein Filmteam. Unsere Autorin hat sich dort umgesehen.
Manfred Stolpe leidet seit Jahren an Krebs. Bei öffentlichen Auftritten ist ihm das kaum anzumerken. Aber zusammen mit seiner Frau wurde er zum Aufklärer.
Gegen Ende seiner Deutschland-Umwanderung werden unserem Kolumnisten Helmut Schümann die Beine schwer. Was für ein Glück, dass er jetzt in Holland ist - nicht nur, weil es dort keine Berge gibt.
Ein Kreuzberger Wohnprojekt lädt Führungskräfte zum Praktikum ein. Jetzt verbrachte die AOK-Vizechefin dort eine Woche – und sah das Leben anders.
In der Nacht zu Montag wurde ein 51-Jähriger Türke in der Schnellerstraße mit einem Baseballschläger zu Boden geschlagen. Ein 20-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen - die Polizei prüft, ob die Tat politisch motiviert war.
Fernsehkabel machen der Telefonleitung zunehmend Konkurrenz. Wie attraktiv diese Technologie ist, zeigt auch der Milliardenpoker um Kabel Deutschland.
Im Strafprozess gegen Italiens Ex-Regierungschef Berlusconi wegen Sex mit minderjährigen Prostituierten haben zahlreiche Zeuginnen ihre Aussagen zurückgezogen. Sechs Jahre Haft fordert die Staatsanwältin. Heute wird das Urteil erwartet.
Am Sonntagabend brannte eine Couch auf einem Balkon im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses in Lichtenrade. Die Feuerwehr löschte den Brand - die Ursache ist derzeit noch unklar.
Tanja Kohlschmidt ist Spandauerin, die bessere Wahl statt Berlin Mitte, findet sie. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 28-Jährige, warum.
Seit fünf Wochen läuft der Prozess wegen der Morde der Terror-Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund". Am Montag findet der 14. Verhandlungstag statt. Wie er bisher gelaufen ist, was er zutage gefördert hat, wo er steht - eine Zwischenbilanz.
Israel reagiert auf palästinensische Luftangriffe und schickte am Montag Raketen in den Gaza-Streifen.
Nichts tun, wenn's brennt: Seit Jahresbeginn brach elf Mal Feuer aus im früheren Kinderkrankenhaus in Weißensee. Die Eigentümer überlassen das Baudenkmal dem Verfall. Mit Absicht?
In der Nacht zu Montag fiel eine 34-Jährige auf, weil sie in Schlangenlinien über den Bürgersteig torkelte. Sie hatte ihren 5-jährigen Sohn dabei. Die Polizei stellte bei der Mutter einen Atemalkoholwert von 2,8 Promille fest.
Erst eine Affenhitze, nun kühlt es wieder ab. In Berlin bringt die Schafskälte erst einmal Kühle und Regen. Aber für August haben die Meteorologen noch Hoffnung.
Am 24. Juni befassen sich die EU-Gremien mit den Emissionen von Autos. Das Parlament will einen deutliche Reduzierung bis 2025, die deutsche Regierung nicht.
Die Bundeswehr hat innerhalb von anderthalb Jahren 124 Drohnen verloren. Betroffen ist vor allem die „Luna“, die auch in Afghanistan eingesetzt wird.
Ein Radfahrer stieß am Sonntagabend bei in Prenzlauer Berg mit einer Straßenbahn zusammen.
Immer weniger Jugendliche greifen zur Zigarette. Dies ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Demnach sank der Anteil der Raucher in der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen von 27,5 Prozent im Jahr 2001 auf zwölf Prozent im Jahr 2012.
Landesliga-Aufsteiger FSV Babelsberg gewann das Fußball-Kreispokal-Finale
Die A-Jugend-Fußballer des SV Babelsberg 03 kicken künftig wieder in der U19-Regionalliga
Nach einem Unfall mit einer Cessna in Brandenburg wird gegen einen Berliner Flugschüler ermittelt
Schwielowsee - Seit drei Jahren wird auf dem Campingplatz Caputh ein Oktoberfest nach bayerischem Vorbild gefeiert, jedes Mal wird dafür ein 450 Quadratmeter großes Festzelt aufgebaut. Jetzt hat die Gemeindevertretung zugestimmt, dass das Festzelt stehen bleiben darf, Campingplatzbetreiber Maximilian Groß braucht noch die Genehmigung der Bauaufsicht dafür.
Stahnsdorf - Internetsurfen in Stahnsdorf soll künftig keine Geduldsprobe mehr sein. Im Zuge des Breitbandausbaus im Land Brandenburg wird das Telekommunikationsunternehmen Dns:Net knapp 1400 Haushalte in Stahnsdorf und in der Siedlung Kienwerder anschließen.
Traditionell endet die Spargelsaison in allen Anbaugebieten zum Johannistag am 24. Juni, damit die Pflanzen bis zum ersten Frost noch ausreichend Kraft für das kommende Jahr sammeln können.
Trickreiche Advokaten, problematische Gutachten: Robert Pragst schildert in einem neuen Buch seinen Alltag als Strafrichter in Berlin
Für die Beelitzer Spargelbauern geht eine durchwachsene Saison zu Ende, doch sie sind nicht unzufrieden
300 Potsdamer demonstrierten gegen steigende Mieten. Sie fordern mehr kommunales Engagement für bezahlbaren Wohnraum.
Die brandenburgische Gemeinde Schwerin streitet vor Gericht um rund 900 000 Euro, die ihr angeblich wegen einer Verwechslung mit der großen Namenscousine in Mecklenburg-Vorpommern entgangen sind.
Fünf Erzähler in den Jurten - Die „MittsommerZauberMärchenNacht“ im „Nomadenland“
Mit 97 Talenten fand der XXIII. Sanssouci-Pokal der Modernen Fünfkämpfer am Samstag im Potsdamer Luftschiffhafen einen neuen Teilnehmerrekord.
Elizabeth Kenny und Jacob Heringman in der Ovidgalerie
Drei Deutsche Meistertitel gab es für den Ruder-Club Potsdam bei den U23-Titelkämpfen am Wochenende in Köln-Fühlingen. Tom Christofzik siegte im Doppelzweier gemeinsam mit Florian André Eidam (SC DHfK Leipzig), Franziska Kreutzer gewann im Leichtgewichts-Doppelvierer zusammen mit Clara Bergau (Hanauer RG), Hannah Bornschein (Kölner RV) und Julia Eichholz vom RC Witten, und Gilbert Klinger überquerte im Doppelvierer gemeinsam mit Stefan Riemekasten, Hubert Trzybinski (beide Rotation Berlin) und Timo Piontek (Koblenzer RC) als Erster die Ziellinie.
Zum vierten Mal wurde die Potsdamer Schiffbauergasse in die „Stadt für eine Nacht“ verwandelt. Tausende Besucher kamen und ließen sich auf diese wundersame Welt auf Zeit ein.
Mehr Vorfälle bei BVG – weil anders gezählt wird
Die Stadt will wieder mehr Einwohner haben und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich
Potsdam – Das Hochwasser an der Elbe stoppt seit zwei Wochen die ICE-Züge auf der Schnellstrecke zwischen Berlin und Hannover. Fahrten Richtung Hannover, Ruhrgebiet und Frankfurt werden seitdem umgeleitet über die alte Strecke über Magdeburg.
Der erste offizielle Flughafen der Weltgeschichte wurde bekanntlich am 17. Dezember 1903 in Kitty Hawk, North Carolina, mit insgesamt vier Starts und Landungen eröffnet.
Eine Friedenskonferenz kann helfen, die Gewaltspirale zu beenden
öffnet in neuem Tab oder Fenster