zum Hauptinhalt
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Helmut Schümann sucht bei seiner Deutschland-Umwanderung ein Hotel in den Niederlanden - ganze ohne funktionstüchtiges Smartphone. Dabei stößt er auf zwei kommunikationsfreudige Niederländer, die Angela Merkel ein neues Kostüm spendieren wollen.

Von Helmut Schümann
Pleitebank: Mit ihren Krediten in Griechenland hatte die „Laiki“ so hohe Verluste gemacht, dass sie eigentlich schon seit Mai 2012 bankrott ist – das wusste die EZB.

Verwaiste Fabriken, Geschäfte und Baustellen – so sieht der Alltag in Zypern seit dem Frühjahr aus. Gerettet hat die Europäische Union zuerst ausländische Investoren. Heimische Unternehmen, wenn sie noch nicht pleite gegangen sind, bangen nun um ihr Fortbestehen.

Von Harald Schumann

Vier Millionen palästinensische Fernsehzuschauer setzen sich gegen 80 Millionen Ägypter durch: Ein 23-jähriger Hochzeitssänger aus dem Gaza-Streifen gewinnt die Castingshow „Arab Idol“. Sein Erfolg eint erstmals ganz Palästina – für eine Nacht.

Von Gil Yaron

DAS PROBLEMEine milde Sommernacht, schön entspannt vom Konzert der Philharmoniker in der Waldbühne zum nahen S-Bahnhof Pichelsberg oder zur etwas weiter entfernten Station Olympiastadion laufen – und dann das: Mega-Gedränge auf dem Bahnsteig der Linie S5 Richtung City, völlig überfüllte Züge, Platzangst, Stimmung kaputt. Warum kann die S-Bahn nicht nach Großveranstaltungen wie dieser mehr Züge einsetzen und die Taktzeiten von 10 auf 5 Minuten verkürzen?

„Das WIR entscheidet“ – so lautet der Wahlslogan der SPD. Die Union nimmt den Wettbewerb ums WIR-Gefühl gern auf.

CDU und CSU haben ihr gemeinsamen Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. Abgesehen von kritischen Tönen seitens der FDP löst das Wahlprogramm der Union keine Kontroverse aus – weil es so gut wie keinen Reformplan enthält.

Von Robert Birnbaum
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Gegen Ende seiner Deutschland-Umwanderung werden unserem Kolumnisten Helmut Schümann die Beine schwer. Was für ein Glück, dass er jetzt in Holland ist - nicht nur, weil es dort keine Berge gibt.

Von Helmut Schümann
Da braut sich was zusammen. Laut Wetterbericht bekommt Berlin jetzt erstmal ein paar Tage Wolken und Regen ab. Und auch danach ist offenbar die große Hitze nicht in Sicht. Schade – nicht nur für die Touristen an der Museumsinsel.

Erst eine Affenhitze, nun kühlt es wieder ab. In Berlin bringt die Schafskälte erst einmal Kühle und Regen. Aber für August haben die Meteorologen noch Hoffnung.

Von Christoph Stollowsky
Wenn überhaupt, dann fangen Jugendliche immer später an zu rauchen: Das durchschnittliche Alter ist von 13,6 auf 14,4 Jahre gestiegen.

Immer weniger Jugendliche greifen zur Zigarette. Dies ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Demnach sank der Anteil der Raucher in der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen von 27,5 Prozent im Jahr 2001 auf zwölf Prozent im Jahr 2012.

Aufgestiegen. Die A-Junioren des SV Babelsberg 03 feierten am Sonntag daheim auf der Sandscholle ihre Rückkehr in die U19-Regionalliga.

Die A-Jugend-Fußballer des SV Babelsberg 03 kicken künftig wieder in der U19-Regionalliga

Von Michael Meyer

Schwielowsee - Seit drei Jahren wird auf dem Campingplatz Caputh ein Oktoberfest nach bayerischem Vorbild gefeiert, jedes Mal wird dafür ein 450 Quadratmeter großes Festzelt aufgebaut. Jetzt hat die Gemeindevertretung zugestimmt, dass das Festzelt stehen bleiben darf, Campingplatzbetreiber Maximilian Groß braucht noch die Genehmigung der Bauaufsicht dafür.

Traditionell endet die Spargelsaison in allen Anbaugebieten zum Johannistag am 24. Juni, damit die Pflanzen bis zum ersten Frost noch ausreichend Kraft für das kommende Jahr sammeln können.

Schön, aber trotzdem nicht in Brandenburg: Das Schweriner Schloss gehört nicht ins märkische Schwerin sondern eindeutig in die mecklenburgische Landeshauptstadt.

Die brandenburgische Gemeinde Schwerin streitet vor Gericht um rund 900 000 Euro, die ihr angeblich wegen einer Verwechslung mit der großen Namenscousine in Mecklenburg-Vorpommern entgangen sind.

Von Matthias Matern
Deutsche U23-Meister. Tom Christofzik (r.) und Florian André Eidam.

Drei Deutsche Meistertitel gab es für den Ruder-Club Potsdam bei den U23-Titelkämpfen am Wochenende in Köln-Fühlingen. Tom Christofzik siegte im Doppelzweier gemeinsam mit Florian André Eidam (SC DHfK Leipzig), Franziska Kreutzer gewann im Leichtgewichts-Doppelvierer zusammen mit Clara Bergau (Hanauer RG), Hannah Bornschein (Kölner RV) und Julia Eichholz vom RC Witten, und Gilbert Klinger überquerte im Doppelvierer gemeinsam mit Stefan Riemekasten, Hubert Trzybinski (beide Rotation Berlin) und Timo Piontek (Koblenzer RC) als Erster die Ziellinie.

Zum vierten Mal wurde die Potsdamer Schiffbauergasse in die „Stadt für eine Nacht“ verwandelt. Tausende Besucher kamen und ließen sich auf diese wundersame Welt auf Zeit ein.

Sollen mehr werden. Berlin braucht Einwohner und wirbt um Studenten.

Die Stadt will wieder mehr Einwohner haben und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich

Von Sigrid Kneist

Potsdam – Das Hochwasser an der Elbe stoppt seit zwei Wochen die ICE-Züge auf der Schnellstrecke zwischen Berlin und Hannover. Fahrten Richtung Hannover, Ruhrgebiet und Frankfurt werden seitdem umgeleitet über die alte Strecke über Magdeburg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })