zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Die Anwohner Kleinmachnows sind erneut aufgerufen, ihre Meinung zum geplanten Neubau eines Kirchenzentrums am Zehlendorfer Damm abzugeben. Nachdem bereits der Entwurf des Bebauungsplans für das Areal am historischen Dorfkern Kleinmachnows öffentlich ausgelegt wurde, wird nun auch der Entwurf des Flächennutzungsplans im Rathaus zu finden sein.

Sparen zur rechten Zeit kann zuweilen Probleme lösen helfen. Das gilt nach dem Berliner Zensus-Schock für die geplante Internationale Bauausstellung.

Schon in der grauen Vorzeit gab es Führungspersonal, das sich nicht an die Regeln hielt. Für Göttervater Zeus war Monogamie beispielsweise ein Fremdwort.

Von Hatice Akyün

Welchen Wert hat es, dass Menschen Kartoffeln pflanzen, sie wässern, ernten, transportieren, schälen, und auf einen Kantinen-Teller schaufeln? Oder welchen, dass irgendwo ein Schwein gezüchtet, gemästet, geschlachtet und anschließend das Fleisch zerteilt, geliefert, zubereitet und in mundgerechten Stücken serviert wird?

Von Katharina Wiechers

Berlin - An mehreren Stellen im S-Bahn-Netz haben am Wochenende umfangreiche Bauarbeiten begonnen – mit gravierenden Auswirkungen für Fahrgäste. Seit der Nacht auf Sonnabend ist der Abschnitt Südkreuz – Bundesplatz auf dem Südring (Linien S 41, S 42 und S 46) für mehrere Wochen gesperrt.

Beim Alpen-Triathlon Schliersee, der zweiten Station der diesjährigen Erstliga-Saison, kamen die Herren des Teams Triathlon Potsdam am Samstag auf Rang neun ein. „Das war ein Tag mit gutem Auftakt und mäßigem Ende“, erklärte Trainer Ron Schmidt, in dessen Team mit Franz Löschke der Garant für eine Top-Platzierung fehlte.

Von Michael Meyer

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) hält gemeinsame Streifen von Polizei und Ordnungsamt für sinnvoll. Erfahrungen in anderen Städten hätten gezeigt, dass diese Streifen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöhen können, erklärte Woidke in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

Teltower Vorstadt - Mit einem offenen Brief an Bildungsministerin Martina Münch (SPD) will das Humboldt-Gymnasium das erneut vom Scheitern bedrohte Anbau-Projekt retten. „Wir befinden uns in einer Notlage und brauchen dringend Ihre Unterstützung“, heißt es in dem Schreiben an die Ministerin, das den PNN vorliegt.

Traditionell ist es nun einmal so, hat der Sommer erst Einzug gehalten, nimmt mit den steigenden Temperaturen das kulturelle Angebot ab. Doch vom viel gefürchteten Sommerloch ist in dieser Woche wahrlich noch nichts zu spüren.

Von Jana Haase

Ganz in Schwarz gekleidet und mit blonden Locken war die schlanke Gestalt von Monika Schulz-Fieguth beim sonntäglichen Meeting der Bürgerinitiative „Rettet den Lustgarten“ nicht zu übersehen. „Ich bin in Potsdam geboren und liebe diese Stadt“, sagt die bekannte Fotografin.

Idyllische Lage: Das Jüdische Krankenhaus in Berlin-Wedding

Krankenpflege seit 250 Jahren: Das Jüdische Krankenhaus in der Heinz-Galinski-Straße hat sogar die Nazi-Zeit überdauert. Nicht ohne Veränderungen natürlich: Unter den Patienten sind heute mehr Türken als Juden. Der typische Wedding-Mix eben.

Von Thomas Lackmann
Die drei Gründer von links nach rechts.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Fraisr, den Marktplatz für den guten Zweck. Das Internetportal verbindet Verkaufsaktivitäten mit Spenden. Dahinter stecken drei Berliner.

Von Maris Hubschmid

Lehramtsstudierende haben in den kommenden Jahren gute Chancen, auch in ihrem Beruf zu arbeiten. Vor allem in den ostdeutschen Ländern gebe es Schulen, die großen Bedarf anmeldeten, erklärten die Kultusminister der Länder am Freitag in Wittenberg.

Sparen zur rechten Zeit kann zuweilen Probleme lösen helfen. Das gilt nach dem Berliner Zensus-Schock für die geplante Internationale Bauausstellung.

Matthias von Hartz,43, übernimmt das 2012 im Oktober ins Leben gerufene „Foreign Affairs“- Festival von Frie Leyssen, es findet erstmals im Sommer statt. Von Hartz studierte Ökonomie in London und Regie in Hamburg, er leitete von 2006 bis 2011 mit Tom Stromberg das Theaterfestival Impulse in NRW und ab 2008 das Hamburger Kampnagel-Festival.

Obwohl der Berliner Liegenschaftsfonds in der jetzigen Form keine Zukunft hat, bekommt er einen neuen Geschäftsführer. Berliner Headhunter sind auf der Suche nach einem Spitzenmanager für die Verkaufsanstalt von landeseigenen Grundstücken und Gebäuden.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })