zum Hauptinhalt

Was hat er nur? Die Frage stellte man sich in Brandenburg des Öfteren in letzter Zeit, wenn es um Matthias Platzeck und dessen Gesundheit ging. Jetzt gibt es zumindest eine Antwort: Schlaganfall. Ein leichter, wie der Regierungs- und SPD-Chef sagt. Doch das wirft nur noch mehr Fragen auf. Unter anderem die nach seiner Leistungsfähigkeit und Zukunft. Und die, ob sich da einer übernimmt – und zu welchem Preis.

Von Peter Tiede

Durch die Umbauarbeiten an der Nutheschnellstraße wurde das denkmalgeschützte Sanatorium in Kienwerder aus dem Dickicht geschält. So vom Verkehr umbraust soll es verkauft werden

Von Tobias Reichelt
Ein gutes Team? Matthias Platzeck und sein Regierungssprecher Thomas Braune.

Ob die Gesundheit des Ministerpräsidenten von öffentlichem Interesse ist und damit der Auskunftspflicht unterliegt, ist die eine Frage. Wenn aber darüber Verlautbarungen getroffen werden, müssen sie stimmen: Kreislaufprobleme sind aber nun mal kein Schlaganfall.

Von Peter Tiede

Dennis Seidenberg verliert mit Boston die Finalserie der NHL durch ein Gegentor in letzter Minute

Von Sebastian Stier

Statt auf Erdöl setzt die Hydrothermalchemie auf Pflanzen, Wasser und Hitze. Der Chemiker Daniel Kopetzki hat Verfahren entwickelt, um günstig Malariamittel und Bio-Lösungsmittel herzustellen

Im Zwiegespräch. Jeden Morgen versucht Matthias Jacob sich der Woehl-Orgel in der Friedenskirche zu widmen. 23 Jahre lange organisierte der Kirchenmusikdirektor den Potsdamer Orgelsommer. Im Herbst geht er nun in den Ruhestand.

Nach 23 Jahren verabschiedet sich Matthias Jacob als Organisator vom Internationalen Orgelsommer

Von Klaus Büstrin
Eine Sehenswürdigkeit mehr. Der neue Landtag mit der Fassade des Stadtschlosses ist bald fertig. Ein Stopp mehr bei den Stadtrundfahrten (siehe Interview).

Bei Regen geht nichts: Nach Potsdam kommen viele Touristen nur bei schönem Wetter. Das kühle Frühjahr machte der Branche daher ziemlich zu schaffen.

Von Katharina Wiechers

Beelitz - Grünes Licht für den Beelitzer Doppelhaushalt: Die Untere Kommunalaufsicht des Landkreises hat die Aufnahme von Krediten in Höhe von knapp acht Millionen Euro genehmigt. Damit ist der erste Beelitzer Doppelhaushalt für die Jahre 2013 und 2014 nun rechtskräftig, teilte die Beelitzer Stadtverwaltung am Dienstag mit.

Lose ziehen, Scheine verkaufen, Millionen gewinnen: Noch steht unser Lotto-Laden nicht, aber das wird noch. Wo das Geld herkommt für die Gewinne, weiß ich noch nicht, Geld gibt es ja erst in der nächsten Woche.

Am kommenden Freitag und Samstag laden die Mosaik-Werkstätten gemeinsam mit der Schlösserstiftung zum zweiten Königlichen Weinfest auf dem Klausberg an der Maulbeerallee ein. Der Eintritt ist kostenlos.

Potsdam - Die Auskunft der brandenburgischen Staatskanzlei aus der Vorwoche, Ministerpräsident Matthias Platzeck leide unter „Kreislaufproblemen“, aber nicht unter einem „Kreislaufzusammenbruch“ entpuppt sich im Nachhinein als Desinformation. Ein Schlaganfall – auch ein als von Platzeck als „klein“ deklarierter – ist ein gravierendes gesundheitliches Ereignis und nicht vergleichbar mit Kreislaufproblemen.

Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Der Stadt geht’s gut

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

EU und Türkei haben einen Abbruch ihres Dialogs verhindert. Das ist eine gute Nachricht, denn die Proteste haben gezeigt, dass der EU-Prozess bei der türkischen Bevölkerung wirkt.

Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.

Von Martin Gehlen

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber einer, der sich über so viele Rechtsräume erstreckt, dass sich supranationale Unternehmen den für sie günstigsten aussuchen können. Während die lahmen, analogen Nationalstaaten über Handelsabkommen und Rechtsharmonisierungen schwitzen, gründen die Apples dieser Welt Niederlassungen und Tochterfirmen, wo es ihnen passt, schieben Gewinne hin und her und zahlen am Ende kaum noch Steuern.

Mit einer neuen Institution will Berlin Luxusstadt werden – durch Verbindungen nach Frankreich

Von Elisabeth Binder

Für Potsdam ist das sogenannte Regionalbudget, ein mit EU-Geld finanziertes Programm zur Förderung Langzeitarbeitsloser, eine Erfolgsgeschichte: 1610 Teilnehmer an mehr als 170 Einzelprojekten gab es seit dem Start 2005, 8,4 Millionen Euro Fördermittel sind geflossen – laut Stadt konnten 566 Potsdamer wieder einen sozialversicherungspflichtigen Job finden. Ab März 2014 soll das Programm aber zentral von der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) für ganz Brandenburg organisiert werden, wie das Landesgesundheitsministerium entschieden hat.

Wie es nach dem Krieg weiterging:1947 Nach dem Abzug der Roten Armee, die das Haus zunächst besetzt hatte, wird der Familienbesitz enteignet und in ein Volkseigenes Gut (VEG) überführt. Das Gutshaus wird zum Verwaltungsgebäude.

Der NSU-Komplex ist nach Auffassung der Europadirektorin des Londoner „Institute of Race Relations“, Liz Fekete, kein nur deutsches Phänomen. Fekete, Europadirektorin des 1958 gegründeten Thinktanks, hat sich in einer kürzlich erschienenen Untersuchung mit rechtsextremen Hassdelikten in Europa auseinandergesetzt.

Auch Google unterstützt Gründer in Berlin. Auf dem Gelände der „Factory“ bietet das von Google initiierte Alexander- von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Sprechstunden für Start-ups und Gründungsinteressierte an.

Berlin - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Frauenverbänden sowie Wissenschaftlern hat von der Politik die Reform der Minijobs gefordert. „Es ist eindeutig nachgewiesen, dass der Minijob kein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung, sondern eine Niedriglohnfalle ist“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Der Dax hat sich am Dienstag von seinen jüngsten Rückschlägen etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge beendete der deutsche Leitindex den Handel 1,6 Prozent höher bei 7811 Punkten.

Die chinesische Notenbank ist Sorgen vor einer Kreditklemme in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft entgegengetreten. Die aktuellen Liquiditätsrisiken seien kontrollierbar, versicherte ein Vertreter der People’s Bank of China am Dienstag.

Potthässlich, aber sehr begeht. Chicagos Michal Handzus stemmt den schweren Stanley Cup in die Höhe, nachdem er ihn von Kapitän Jonathan Toews (l.) bekommen hat. Foto: AFP

Dennis Seidenberg verliert mit Boston die Finalserie der NHL durch ein Gegentor in letzter Minute.

Von Sebastian Stier