zum Hauptinhalt

EU und Türkei haben einen Abbruch ihres Dialogs verhindert. Das ist eine gute Nachricht, denn die Proteste haben gezeigt, dass der EU-Prozess bei der türkischen Bevölkerung wirkt.

Der Dax hat sich am Dienstag von seinen jüngsten Rückschlägen etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge beendete der deutsche Leitindex den Handel 1,6 Prozent höher bei 7811 Punkten.

Nina (37) und Simon (39) Boucherie

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Simon und Nina Boucherie, die Möbel der 50er bis 70er Jahre verkaufen.

Ministerpräsident Platzeck hat einen Schlaganfall erlitten. Jetzt fragen sich viele, ob er die politischen Belastungen durchstehen kann.

Von
  • Peter Tiede
  • Johann Legner

Studie: Kleine Kinder lernen leichter sprechen, wenn sie Dinge gezeigt bekommen.

Von Adelheid Müller-Lissner
André Schürle

Am Dienstag hat André Schürrle endlich unterschrieben. Nach wochenlangem Transfergerangel mit seinem alten Klub Bayer Leverkusen unterzeichnete der Fußball-Nationalspieler einen Vertrag beim englischen Erstligisten FC Chelsea.

Foto: Reuters

Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.

Von Martin Gehlen

Auch Google unterstützt Gründer in Berlin. Auf dem Gelände der „Factory“ bietet das von Google initiierte Alexander- von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Sprechstunden für Start-ups und Gründungsinteressierte an.

BERLIN-STUDIENoch vor zwei Wochen gab es Grund zur Freude in der Berliner Schulwelt: Max- Planck-Bildungsforscher Jürgen Baumert bescheinigte den Grundschulpädagogen in seiner „Berlin-Studie“, dass es ihnen im Bundesvergleich am besten gelingt, Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu beurteilen. CHANCENSPIEGEL Am Montag allerdings klang das ganz anders: Der „Chancenspiegel“ der TU Dortmund bescheinigte den Berlinern, dass sie es bei der Kompensation der sozialen Herkunft nur ins untere Mittelfeld schaffen.

Potthässlich, aber sehr begeht. Chicagos Michal Handzus stemmt den schweren Stanley Cup in die Höhe, nachdem er ihn von Kapitän Jonathan Toews (l.) bekommen hat. Foto: AFP

Dennis Seidenberg verliert mit Boston die Finalserie der NHL durch ein Gegentor in letzter Minute.

Von Sebastian Stier
Seine Klima-Rede will der Präsident an der Georgetown-Universität halten. Foto: rtr

Plan zu seinem Berliner Versprechen: Treibhausgase bis 2030 halbieren Initiative droht aber wegen Datenskandals und Wahlrechtsurteils unterzugehen.

Von Christoph von Marschall

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Christiane Peitz

Die chinesische Notenbank ist Sorgen vor einer Kreditklemme in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft entgegengetreten. Die aktuellen Liquiditätsrisiken seien kontrollierbar, versicherte ein Vertreter der People’s Bank of China am Dienstag.

Strengere Regeln sollen ab 2020 für die Autoindustrie gelten. Branchenverbands-Präsident Matthias Wissmann spricht von einer Herausforderung. Foto: picture-alliance/dpa

Die CO2-Ausstoßwerte für Autos in der EU sollen weiter sinken. Den Umweltverbänden reicht das nicht.

Von Christopher Ziedler

Der NSU-Komplex ist nach Auffassung der Europadirektorin des Londoner „Institute of Race Relations“, Liz Fekete, kein nur deutsches Phänomen. Fekete, Europadirektorin des 1958 gegründeten Thinktanks, hat sich in einer kürzlich erschienenen Untersuchung mit rechtsextremen Hassdelikten in Europa auseinandergesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })