zum Hauptinhalt
Noch ist das Meer ruhig. Doch einen Tsunami wie in Japan oder an der Küste Thailands könnte es auch im Mittelmeer geben. Deshalb will die Unesco ein Tsunami-Frühwarnsystem auch in Europa installieren.

Auch im Mittelmeer gibt es Tsunamis. Der letzte verheerende traf 1956 die Ägäis, 56 Menschen starben. Ein Frühwarnsystem der Unesco soll mediterrane Küstenbewohner in Zukunft vor aufkommenden Wassermassen warnen. Aber funktioniert das wirklich?

Von Ralf Nestler
...der Tattoo-Profi Daniel Krause. Begonnen hat der Dreh...

"Ich bin ein Berliner" muss nicht nur ein politisches Statement sein. Unser Videoteam hat 100 Tage lang 100 Berliner nach ihrem Stadtgefühl befragt - so wie hier in einem Tattoo-Studio. Die Antworten zeigen: Berlin ist viele.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Demnitz
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
Kämpfe und kein Ende. Der Konflikt in Syrien könnte sich noch hinziehen.

Seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Baschar Al Assad sind laut Angaben von Aktivisten insgesamt 100.191 Menschen getötet worden, darunter mehr als 35.000 Zivilisten. Die Hoffnung auf eine baldige Friedenskonferenz schwindet.

Das deutsche Segelteam kommt mit den stürmischen Bedingungen vor der Kieler Förde bestens klar. Nach Paralympics-Sieger Heiko Kröger gewannen Tina Lutz und Susann Beucke in der neuen olympischen Frauenklasse 49er FX. Die Konkurrenz kenterte in den Gleitjollen.

Der unter Dopingverdacht stehende Laurent Jalabert gerät weiter unter Druck. Der Ex-Weltmeister soll nach Informationen der Zeitung „Le Monde“ in Verbindung mit Skandalarzt Doktor Ferrari gestanden haben, was seine Aussagen vor der Anti-Doping-Kommission infrage stellt.

Lobbycontrol bescheinigt der Bundesregierung Tatenlosigkeit in Bezug auf Lobbyismus.

Die Nichtregierungsorganisation "Lobbycontrol" zieht Bilanz: Aktivitäten von Lobbyisten in Deutschland bleiben nach wie vor intransparent und unreguliert. Auch der schwarz-gelben Regierung stellt die Organisation ein schlechtes Zeugnis aus.

Der FC Schalke 04 hat José Manuel Jurado endgültig an Spartak Moskau abgetreten. Wie der Fußball-Bundesligist am Mittwoch mitteilte, nahm der russische Rekordmeister den in der vorigen Saison nur auf Leihbasis eingesetzten 26 Jahre alten Spanier nun fest unter Vertrag.

Beängstigend. Das Hochwasser bahnt sich seinen Weg - auch durch Görlitz.

Handball-Trainer Daniel Untermann will den Geschädigten des Hochwassers mit einer Auktion helfen und hat über Nacht Spenden von Ballack bis Nguyen erhalten. Nun soll die Auktion mit 180 Teilen starten.

Von Christoph Dach
Die Besten haben gewonnen. Fans der Chicago Blackhawks.

Nach dem Lockout ist die nordamerikanische Eishockey-Profilga NHL populärer denn je. Das Finale um den Stanley-Cup fand weit mehr Aufmerksamkeit als sonst. Ein Ortstermin in Chicago.

Von Sebastian Stier
Fans im Fieber. Anhänger der Chicago Blackhawks beim Public Viewing.

Der Lockout in der NHL hat es vorgemacht: Wer sich selten macht, gilt nach der Rückkehr mehr. Warum also nicht auch mal eine Zwangspause in anderen Sportarten, schlägt unser Autor vor.

Von Claus Vetter
Berlins Finanzsenator Ulrich Nussbaum, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Innensenator Frank Henkel (v.l.n.r.) stellten am 25. Juni 2013 den vom Berliner Senat verabschiedeten Doppelhaushalt vor.

Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Man kann Kitas, Schulen und Universitäten aufpäppeln, mehr Polizisten und Feuerwehrleute anstellen und nebenbei die Schlaglöcher in den Straßen sanieren. Der Stadt geht’s gut. Aber ist das wirklich so?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit einem überschaubaren Kader von höchstens 17 Profis startet Fußball-Bundesligist Schalke 04 an diesem Donnerstag in die Vorbereitung auf die Saison 2013/2014. Trainer Jens Keller muss vorerst auf zwölf Nationalspieler verzichten: Ihnen wurde wegen internationaler Verpflichtungen länger Urlaub gewährt.

Auf dem Sprung in Aaachen. Marcus Ehning auf dem Pferd Singular la Silla.

Am Dienstag begann der CHIO. Das Preisgeld ist im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen. Doch trotzdem gibt es nicht nur frohe Nachrichten, sondern auch Diskussionen um Tierquälerei.

Von Andreas Morbach
Erfahrung hat gesiegt. Date (li.) und Witthöft.

Kimiko Date-Krumm wird 43 Jahre alt und ist immer noch Weltspitze: In der ersten Runde von Wimbledon gab sie gerade mal zwei Spiele gegen die 18-jährige Deutsche Carina Witthöft ab.

Von Petra Philippsen

Der Wechsel des skandalträchtigen argentinischen Fußball-Stars Carlos Tevez von Manchester City zum italienischen Meister Juventus Turin ist nach übereinstimmenden Medienberichten perfekt. Laut dem britischen Sender BBC und der italienischen Zeitung „La Gazzetta dello Sport“ sind sich die beiden europäischen Topklubs einig. Demnach soll Juve dem ehemaligen englischen Champion umgerechnet rund 11,7 Millionen Euro, dazu eventuell noch 2,5 Millionen durch Bonus-Zahlungen überweisen.

Kurzbesuch in Wimbledon. Nadal beim Aus in Runde eins gegen Steve Darcis. Foto: AFP

Nach dem Erstrundenaus in Wimbledon wachsen die Zweifel, ob Rafael Nadal noch lange Tennis spielt. Der Spanier plagt sich immer wieder mit seinem lädierten Knie.

Von Petra Philippsen

Owen Davies lebt in London und Berlin. Seine Kindheit gehörte ganz der geteilten Stadt - und damit auch seine Ängste und Hoffnungen. Der 63-Jährige beendet unsere Serie "Ich bin ein Berliner" - und spricht darüber, wie er die Rede vom 26. Juni 1963 als 13-Jähriger erlebte.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
  • Jan Garcia
Alessandro Moggi stand bereits 2011 vor Gericht.

Am Dienstag hat die italienische Polizei eine großangelegte Razzia in Fußballklubs wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung bei Spielertransfers durchgeführt. 41 Vereine sollen betroffen sein. Die Person im Zentrum der Ermittlungen ist ein alter Bekannter.

Von Tom Mustroph