Owen Davies lebt in London und Berlin. Seine Kindheit gehörte ganz der geteilten Stadt - und damit auch seine Ängste und Hoffnungen. Der 63-Jährige beendet unsere Serie "Ich bin ein Berliner" - und spricht darüber, wie er die Rede vom 26. Juni 1963 als 13-Jähriger erlebte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2013 – Seite 3

Der Drohnen-Ausschuss nimmt seine Arbeit auf. In Rekordzeit soll er das Debakel um die Aufklärungsdrohne „Euro Hawk“ klären – oder zumindest belegen, dass de Maizière geschlafen oder gemogelt hat.

Hunderte Seiten Papier, vier Gesetze, Milliardensummen: Die Reform der EU-Landwirtschaftspolitik ist ein Riesenprojekt. Jetzt könnte es kurz vor dem Abschluss stehen.

Am Dienstag hat die italienische Polizei eine großangelegte Razzia in Fußballklubs wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung bei Spielertransfers durchgeführt. 41 Vereine sollen betroffen sein. Die Person im Zentrum der Ermittlungen ist ein alter Bekannter.
Bei einem Brand im ersten Stock eines Mietshauses in Neukölln ist in der Nacht zu Mittwoch eine Leiche gefunden worden. Zudem wurden vier Frauen bei dem Feuer verletzt.

John F. Kennedy war vielleicht nicht der wichtigste Präsident, den die USA jemals hatten. Doch er veränderte das politische Spiel nachhaltig. Seine Rede in Berlin war von einer Kompromisslosigkeit, die heutige Politiker kaum mehr beherrschen.
Liebe Leserinnen und Leser,bei den PNN ändert sich ab dem 1. Juli vieles: Neben generell neuen Angeboten wie dem E-Paper für unterschiedliche elektronische Geräte wird es auch völlig neue Formen des Abonnements geben.
Das Thema war brandaktuell: Wie reagieren Verwaltungen auf katastrophale Naturereignisse?, fragte ein interdisziplinärer Workshop der Uni Potsdam.
Für Potsdam ist das sogenannte Regionalbudget, ein mit EU-Geld finanziertes Programm zur Förderung Langzeitarbeitsloser, eine Erfolgsgeschichte: 1610 Teilnehmer an mehr als 170 Einzelprojekten gab es seit dem Start 2005, 8,4 Millionen Euro Fördermittel sind geflossen – laut Stadt konnten 566 Potsdamer wieder einen sozialversicherungspflichtigen Job finden. Ab März 2014 soll das Programm aber zentral von der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) für ganz Brandenburg organisiert werden, wie das Landesgesundheitsministerium entschieden hat.

In den Verhandlungen mit dem Land haben Brandenburgs Lehrer ein doppelt gutes Ergebnis erzielt – ganz zufrieden sind sie nicht
Beelitz - Grünes Licht für den Beelitzer Doppelhaushalt: Die Untere Kommunalaufsicht des Landkreises hat die Aufnahme von Krediten in Höhe von knapp acht Millionen Euro genehmigt. Damit ist der erste Beelitzer Doppelhaushalt für die Jahre 2013 und 2014 nun rechtskräftig, teilte die Beelitzer Stadtverwaltung am Dienstag mit.

CHIO: Viel Geld und Diskussionen um Tierquälerei
26. Juni, 19.
Herr Horzetzeky, die City Sightseeing Tours Potsdam fahren täglich Touristen per Bus durch Potsdam. Bauen Sie den neuen Landtag, der ja mittlerweile Gestalt annimmt, schon in Ihre Touren mit ein?
Andreas Kramp von der Mosaik-Werkstatt über die Probleme am Königlichen Weinberg
Am kommenden Freitag und Samstag laden die Mosaik-Werkstätten gemeinsam mit der Schlösserstiftung zum zweiten Königlichen Weinfest auf dem Klausberg an der Maulbeerallee ein. Der Eintritt ist kostenlos.
Beelitz - Der verschwundene Zeigefinger eines Zahnarztes aus Fichtenwalde wird die Justiz weiter beschäftigen. Der 43-jährige Marcus B.
Mit einer neuen Institution will Berlin Luxusstadt werden – durch Verbindungen nach Frankreich

Ob die Gesundheit des Ministerpräsidenten von öffentlichem Interesse ist und damit der Auskunftspflicht unterliegt, ist die eine Frage. Wenn aber darüber Verlautbarungen getroffen werden, müssen sie stimmen: Kreislaufprobleme sind aber nun mal kein Schlaganfall.

Bei Regen geht nichts: Nach Potsdam kommen viele Touristen nur bei schönem Wetter. Das kühle Frühjahr machte der Branche daher ziemlich zu schaffen.

Führungsstil und Arbeitspensum: Viele Mitarbeiter am Potsdamer Hans Otto Theater sind unzufrieden. Auch Potsdams Kulturbeigeordnete ist alarmiert.
Die Historikerin und Politologin Teresa Modler forscht zu Seeräubern in Antike und Gegenwart
EU und Türkei haben einen Abbruch ihres Dialogs verhindert. Das ist eine gute Nachricht, denn die Proteste haben gezeigt, dass der EU-Prozess bei der türkischen Bevölkerung wirkt.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat sich für den Fußballplatz am Park Babelsberg entschieden
Durch die Umbauarbeiten an der Nutheschnellstraße wurde das denkmalgeschützte Sanatorium in Kienwerder aus dem Dickicht geschält. So vom Verkehr umbraust soll es verkauft werden
Drei Potsdamer Rennkanuten bei den U 23-EM
Potsdam - Die Auskunft der brandenburgischen Staatskanzlei aus der Vorwoche, Ministerpräsident Matthias Platzeck leide unter „Kreislaufproblemen“, aber nicht unter einem „Kreislaufzusammenbruch“ entpuppt sich im Nachhinein als Desinformation. Ein Schlaganfall – auch ein als von Platzeck als „klein“ deklarierter – ist ein gravierendes gesundheitliches Ereignis und nicht vergleichbar mit Kreislaufproblemen.
Herr Schmolke, wie verbreitet ist der regelmäßige Konsum von illegalen Drogen unter Jugendlichen?Überwiegend wird von den Jugendlichen Cannabis in unterschiedlichen Formen konsumiert.
Lose ziehen, Scheine verkaufen, Millionen gewinnen: Noch steht unser Lotto-Laden nicht, aber das wird noch. Wo das Geld herkommt für die Gewinne, weiß ich noch nicht, Geld gibt es ja erst in der nächsten Woche.
Auch im Mittelmeer gibt es Tsunamis

Glindow feiert seine Kirschen. Auf etwa 150 Hektar rund um den Ort werden sie noch angebaut
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber einer, der sich über so viele Rechtsräume erstreckt, dass sich supranationale Unternehmen den für sie günstigsten aussuchen können. Während die lahmen, analogen Nationalstaaten über Handelsabkommen und Rechtsharmonisierungen schwitzen, gründen die Apples dieser Welt Niederlassungen und Tochterfirmen, wo es ihnen passt, schieben Gewinne hin und her und zahlen am Ende kaum noch Steuern.
Werder (Havel) - Ab dem morgigen Donnerstag müssen die Sperrungen an der Baustelle Eisenbahnstraße in Werder noch einmal verschärft werden. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.
Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Der Stadt geht’s gut
Dennis Seidenberg verliert mit Boston die Finalserie der NHL durch ein Gegentor in letzter Minute

Die „HochZeiten“ auf dem Pfingstberg-Belvedere
Der SV Babelsberg 03 empfängt heute den FC St. Pauli – die Fans verbindet eine Freundschaft.
Im Botanischen Garten in Potsdam der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkhart jeden Monat eine von ihnen vor.

Nach 23 Jahren verabschiedet sich Matthias Jacob als Organisator vom Internationalen Orgelsommer
Was hat er nur? Die Frage stellte man sich in Brandenburg des Öfteren in letzter Zeit, wenn es um Matthias Platzeck und dessen Gesundheit ging. Jetzt gibt es zumindest eine Antwort: Schlaganfall. Ein leichter, wie der Regierungs- und SPD-Chef sagt. Doch das wirft nur noch mehr Fragen auf. Unter anderem die nach seiner Leistungsfähigkeit und Zukunft. Und die, ob sich da einer übernimmt – und zu welchem Preis.
Ein 31-jähriger Drewitzer soll einem 15-Jährigen regelmäßig Drogen verkauft haben. Nun steht er vor Gericht. 2012 gab es in Potsdam 301 Drogendelikte
Statt auf Erdöl setzt die Hydrothermalchemie auf Pflanzen, Wasser und Hitze. Der Chemiker Daniel Kopetzki hat Verfahren entwickelt, um günstig Malariamittel und Bio-Lösungsmittel herzustellen
Wie es nach dem Krieg weiterging:1947 Nach dem Abzug der Roten Armee, die das Haus zunächst besetzt hatte, wird der Familienbesitz enteignet und in ein Volkseigenes Gut (VEG) überführt. Das Gutshaus wird zum Verwaltungsgebäude.
Am heutigen Mittwoch soll das Gutshaus Satzkorn versteigert werden – wieder einmal
Ministerpräsident Platzeck hat einen Schlaganfall erlitten. Jetzt fragen sich viele, ob er die politischen Belastungen durchstehen kann.
Der DAAD wehrt sich gegen Pläne des Auswärtigen Amts, bei den Stipendien für ausländische Studierende und Wissenschaftler deutlich zu kürzen. Im Haushaltsentwurf sei eine Kürzung von „bis zu einem Drittel“ vorgesehen, heißt es in einer von der DAAD-Mitgliederversammlung am Dienstag verabschiedeten Resolution.
Studie: Kleine Kinder lernen leichter sprechen, wenn sie Dinge gezeigt bekommen.