Vom gut aussehenden Musterschüler mit Auszeichnung zum Märtyrer und Staatsfeind. Warum der 16-jähriger Ägypter Gaber Salah - alias Gika - sterben musste. Und warum er auch nach seinem Tod den Muslimbrüdern gefährlich werden könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2013 – Seite 2
Sönmez B. wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Schon wieder floh der 33-jährige Wiederholungstäter nämlich aus dem Maßregelvollzug - den Fluchtwagen fuhr sein großer Bruder.

Nach 15 Monaten legt die Expertenkommission der Bundesregierung den Bericht zur Reform des Pflegebegriffs in Deutschland vor. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärt im Interview, was die Reform kostet und wo sich Geld einsparen lässt.
Marco Russ ist Eintracht Frankfurt in die Vorbereitung auf die kommende Saison in der Fußball-Bundesliga gestartet. Der in der Rückrunde derVorsaison vom Ligarivalen VfL Wolfsburg ausgeliehene Abwehrspieler erhält bei den Hessen einen Dreijahresvertrag, teilte der Club am Mittwoch mit.Schon zwischen 2004 und 2011 stand der 27-jährige Innenverteidiger bei der Eintracht unter Vertrag.

"Neues aus der Anstalt" ist tot, es lebe die "Anstalt". Nach diesem Motto baut das ZDF seine Kabarettsendung um. Mit neuen Gesichtern, aber ohne Urban Priol und Frank-Markus Barwasser, die sich neuen Projekten zuwenden.

Die Hochschulen in Berlin können erleichtert sein: Sie bekommen trotz der schwierigen Finanzen der Stadt mehr Geld. "Wir kommen mit einem blauen Auge davon", sagt ein Hochschulpräsident.
Qualifikant Dustin Brown hat durch einen Sieg gegen den früheren Champion Lleyton Hewitt überraschend die dritte Runde in Wimbledon erreicht.

Auch im Mittelmeer gibt es Tsunamis. Der letzte verheerende traf 1956 die Ägäis, 56 Menschen starben. Ein Frühwarnsystem der Unesco soll mediterrane Küstenbewohner in Zukunft vor aufkommenden Wassermassen warnen. Aber funktioniert das wirklich?
Mit dem Derby zwischen dem Halleschen FC und Aufsteiger RB Leipzig startet die 3. Fußball-Liga in ihre sechste Saison.

Nicht nur wenn's brennt, rückt die Berliner Feuerwehr aus - sondern auch, um Tiere zu retten. Mehr als 1300 mal war das im vorigen Jahr der Fall. Das kann teuer werden für die Halter. Wir erinnern uns an Skipper - den Hund in der Dachshöhle.

"Ich bin ein Berliner" muss nicht nur ein politisches Statement sein. Unser Videoteam hat 100 Tage lang 100 Berliner nach ihrem Stadtgefühl befragt - so wie hier in einem Tattoo-Studio. Die Antworten zeigen: Berlin ist viele.

Seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Baschar Al Assad sind laut Angaben von Aktivisten insgesamt 100.191 Menschen getötet worden, darunter mehr als 35.000 Zivilisten. Die Hoffnung auf eine baldige Friedenskonferenz schwindet.

Das schwarz-gelbe Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2014 und die Finanzplanung bis 2017 von Finanzminister Wolfgang Schäuble gebilligt. Der ist mit seiner Arbeit zufrieden.
Nadal-Bezwinger Steve Darcis und die Weltranglisten-Zweite Victoria Asarenka sind am Mittwoch nicht mehr zu ihren Zweitrunden-Spielen in Wimbledon angetreten.
Das deutsche Segelteam kommt mit den stürmischen Bedingungen vor der Kieler Förde bestens klar. Nach Paralympics-Sieger Heiko Kröger gewannen Tina Lutz und Susann Beucke in der neuen olympischen Frauenklasse 49er FX. Die Konkurrenz kenterte in den Gleitjollen.

Am 30. Juni ist Ägyptens Staatschef Mohammed Mursi ein Jahr im Amt. Zunächst war die Euphorie im Land ähnlich groß wie die Erwartungen. Doch der Unmut gegen Mursi wächst.
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den 20 Jahre alten Verteidiger Christopher Jullien verpflichtet.
Der frühere Fußball-Nationalspieler Torsten Frings wird seine Karriere am 7. September in Bremen mit einem Abschiedsspiel offiziell beenden.
Alba Berlin muss voraussichtlich die Hoffnungen auf eine erneute Teilnahme an der Basketball-Euroleague begraben.

Der Liedermacher Konstantin Wecker (66) und seine Ehefrau Annik haben sich getrennt. Sie seien jedoch nach wie vor die besten Freunde, teilten die beiden am Mittwoch in München mit.
Der unter Dopingverdacht stehende Laurent Jalabert gerät weiter unter Druck. Der Ex-Weltmeister soll nach Informationen der Zeitung „Le Monde“ in Verbindung mit Skandalarzt Doktor Ferrari gestanden haben, was seine Aussagen vor der Anti-Doping-Kommission infrage stellt.

Die Uefa hat die Istanbuler Spitzenklubs Fenerbahce und Besikats wegen Spielmanipulation von den europäischen Wettbewerben ausgeschlossen. Das Urteil schockt die Fußballwelt in der Türkei.

Die Nichtregierungsorganisation "Lobbycontrol" zieht Bilanz: Aktivitäten von Lobbyisten in Deutschland bleiben nach wie vor intransparent und unreguliert. Auch der schwarz-gelben Regierung stellt die Organisation ein schlechtes Zeugnis aus.
Der FC Schalke 04 hat José Manuel Jurado endgültig an Spartak Moskau abgetreten. Wie der Fußball-Bundesligist am Mittwoch mitteilte, nahm der russische Rekordmeister den in der vorigen Saison nur auf Leihbasis eingesetzten 26 Jahre alten Spanier nun fest unter Vertrag.

Wer dunklere Haut hat, muss in Deutschland ständig mit Kontrolle rechnen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält das Gesetz, das Polizisten das Recht dazu gibt, für rassistisch.

Eine der maßgeblichen Baufirmen auf der Großbaustelle am Leipziger Platz ist pleite. Der Zeitplan für den Bau des Einkaufszentrums sei aber nicht in Gefahr, versicherte ein Investor.

Handball-Trainer Daniel Untermann will den Geschädigten des Hochwassers mit einer Auktion helfen und hat über Nacht Spenden von Ballack bis Nguyen erhalten. Nun soll die Auktion mit 180 Teilen starten.
Fenerbahçe und Stadtrivale Besiktas Istanbul wollen Protest gegen den Ausschluss aus den Europapokal-Wettbewerben einlegen.

Nach dem Lockout ist die nordamerikanische Eishockey-Profilga NHL populärer denn je. Das Finale um den Stanley-Cup fand weit mehr Aufmerksamkeit als sonst. Ein Ortstermin in Chicago.

Der Lockout in der NHL hat es vorgemacht: Wer sich selten macht, gilt nach der Rückkehr mehr. Warum also nicht auch mal eine Zwangspause in anderen Sportarten, schlägt unser Autor vor.

Die Europäische Zentralbank steigt vorerst nicht aus ihrer Politik des billigen Geldes aus. EZB-Präsident Mario Draghi sieht gleichwohl Anzeichen einer Stimmungsaufhellung in Europa.

Der US-Konzern eröffnet in Berlin eine Repräsentanz, die auch für das Publikum offen steht. Ab September sollen in dem Center Unter den Linden Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden. Microsoft-Produkte kaufen kann man zwar nicht, dafür aber alles anfassen.
Die Räumung des einstigen Kunsthauses Tacheles in Berlin-Mitte geht voran. Arbeiter rückten nun mit Lastwagen und Baggern an, um den Hinterhof des prominenten Gebäudes abzureißen.

Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Man kann Kitas, Schulen und Universitäten aufpäppeln, mehr Polizisten und Feuerwehrleute anstellen und nebenbei die Schlaglöcher in den Straßen sanieren. Der Stadt geht’s gut. Aber ist das wirklich so?

Vor 50 Jahren sprach John F. Kennedy in Berlin die magischen Worte. Doch was hat der US-Präsident damals wie gesagt – und warum? Eine Analyse seiner beiden Reden von 1963 in Berlin.
Mit einem überschaubaren Kader von höchstens 17 Profis startet Fußball-Bundesligist Schalke 04 an diesem Donnerstag in die Vorbereitung auf die Saison 2013/2014. Trainer Jens Keller muss vorerst auf zwölf Nationalspieler verzichten: Ihnen wurde wegen internationaler Verpflichtungen länger Urlaub gewährt.
Als Kennedy vor 50 Jahren vor dem Rathaus Schöneberg sprach, waren auch viele Jugendliche und Studenten gekommen. Doch was verbindet die Jugend heute überhaupt noch mit dem ehemaligen US-Präsidenten? Schüler der Kennedy-Schule erzählen es.
Nach der Eskalation der vergangenen Woche, bei der ein 27-jähriger Mann mit einem Messer verletzt wurde und ein Polizeiaufgebot von 250 Beamten anrückte, dürfen die Flüchtlinge vorerst in ihrem Camp auf dem Kreuzberger Oranienplatz bleiben.

Dem SEZ droht der Abriss – der Bezirk will das verhindern. Der Investor plant ein Sporthotel, Wohnmobilstellplätze und Ferienwohnungen. Darf der das so einfach?
iathlet Andreas Birnbacher muss wegen eines Innenbandrisses im rechten Knie eine vierwöchige Trainingspause einlegen.
Kroatien wird am kommenden Montag Mitglied der EU. Das Land steckt seit 2009 in der Rezession. Die Regierung in Zagreb setzt darauf, dass nach dem EU-Beitritt neue Investoren kommen.

Am Dienstag begann der CHIO. Das Preisgeld ist im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen. Doch trotzdem gibt es nicht nur frohe Nachrichten, sondern auch Diskussionen um Tierquälerei.

Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei werden fortgesetzt, wenn auch mit einer kleinen Verzögerung, die dem Kompromiss zwischen Befürwortern und Gegnern der Verhandlungen in der EU geschuldet ist. Erdogan will jetzt über zwei heikle Themen sprechen.

Kimiko Date-Krumm wird 43 Jahre alt und ist immer noch Weltspitze: In der ersten Runde von Wimbledon gab sie gerade mal zwei Spiele gegen die 18-jährige Deutsche Carina Witthöft ab.
Der Wechsel des skandalträchtigen argentinischen Fußball-Stars Carlos Tevez von Manchester City zum italienischen Meister Juventus Turin ist nach übereinstimmenden Medienberichten perfekt. Laut dem britischen Sender BBC und der italienischen Zeitung „La Gazzetta dello Sport“ sind sich die beiden europäischen Topklubs einig. Demnach soll Juve dem ehemaligen englischen Champion umgerechnet rund 11,7 Millionen Euro, dazu eventuell noch 2,5 Millionen durch Bonus-Zahlungen überweisen.

Nach dem Erstrundenaus in Wimbledon wachsen die Zweifel, ob Rafael Nadal noch lange Tennis spielt. Der Spanier plagt sich immer wieder mit seinem lädierten Knie.

Der Senat schreibt das Schulgesetz um. Inmitten vieler Änderungen gibt es einige Überraschungen: ein Probehalbjahr in der Oberstufe, hohe Strafen, eine neue ärztliche Pflichtuntersuchung. Und eine gute Nachricht für Familien gibt es auch.
Bei einem Unfall in Friedrichsfelde wurde am Dienstagabend ein Mann angefahren. Erstaunlicherweise stand der Mann einfach auf und lief weiter. Später stellte sich dann aber doch heraus, dass er ernsthaft verletzt ist.