zum Hauptinhalt
Das  Bild zeigt mehrere junge Männer und Frauen, die nackt bis auf die Unterwäsche 2010 am Flughafen Tegel gegen den Einsatz von Nacktscannern protestiert haben.

Es gibt viele gute Gründe, für Überwachung zu sein. Sie ist nützlich. Sie ist in demokratischen Staaten weniger gefährlich als in autokratischen Staaten. Doch die Argumentation der Befürworter führt in kafkaeske Systeme, wie Prism zeigt.

Von Anna Sauerbrey
Die Animation der Forscher zeigt die Oberfläche einer der jetzt entdeckten bewohnbaren Super-Erden mit Blick in ihre Sonne, den Stern Gliese 667C.

Amerikanische und deutsche Forscher - unter anderem aus Potsdam - haben nur 22 Lichtjahre entfernt neue Planeten entdeckt, auf denen Leben existieren könnte. Sehen sie hier auch ein animiertes Video über die Umlaufbahnen.

Von Rainer Kayser, dpa
Das Bild zeigt ein Porträt von Marieluise Beck, osteuropapolitische Sprecherin der Grünen.

Die deutsche Außenpolitik tut sich schwer mit autoritären Staaten, besonders die deutsche Russland-Politik ist in der Krise. Die osteuropapolitische Sprecherin der Grünen erklärt, warum Deutschland offensiver auftreten muss.

Deutschland wird älter - und immer mehr Menschen werden pflegebedürftig. Schon heute sind es 2,5 Millionen. Ihre Betreuung muss dringend reformiert werden. Eine Expertenkommission gibt dazu auf 250 Seiten Empfehlungen. Die Politik steht nun unter Zugzwang. Was muss sich ändern?

Von Cordula Eubel
Die einen sehen Gold als sichere Geldanlage, wenn nichts mehr geht. Die anderen halten die Preisbildung bei dem Edelmetall schlicht für irrational.

Die Verbraucher in den USA sind zuversichtlich wie lange nicht mehr und die Notenbank könnte bald aufhören Anleihen zu kaufen. Was gut klingt für die Konjunktur, ist Gift für den Goldpreis. Der Goldpreis ist so stark eingebrochen wie seit 90 Jahren nicht mehr und ist damit auf ein dreijahrestief gesunken.

Von Carla Neuhaus

Die Hoffnungen von Alba auf einen Platz in der Basketball-Euroleague für die kommende Saison gehen gegen Null. Die Berliner stehen nicht auf der vorläufigen Teilnehmerliste von 23 Klubs, die die Liga am Mittwoch veröffentlichte.

"Neues aus der Anstalt" ist tot, es lebe die "Anstalt". Nach diesem Motto baut das ZDF seine Kabarettsendung um. Mit neuen Gesichtern, aber ohne Urban Priol und Frank-Markus Barwasser, die sich neuen Projekten zuwenden.

Von Kurt Sagatz
Arbeiter mit Transparent

Griechenlands Wirtschaft leidet unter der Kreditklemme. Im Interview wirbt Athens Wirtschaftsminister Costis Hatzidakis für einen hellenischen Wachstumsfonds, der unter anderem private Investoren anlocken und mittelständischen Unternehmen wieder auf die Beine helfen soll. Die Kreditklemme in den EU-Krisenländern beschäftigt am Donnerstag den EU-Gipfel.

Von Albrecht Meier
Eingebaute Klimaanlage. Die bucklige Nase hilft den Saiga-Antilopen, Atemluft anzuwärmen und abzukühlen. So kommt sie im extremen Wetter der Steppe zurecht.

Immer mehr Schienen und Straßen durchschneiden die Steppen Zentralasiens und erschweren den dort lebenden Wildtieren ihre Wanderungen. Ein Aktionsplan umreißt nun einen Kompromiss für Mensch und Tier.

Richtungsweisend. Josep Guardiola bei seinem ersten Training als neuer Bayern-Coach.

Zwei Tage nach der großen Präsentation von Josep Guardiola als neuem Bayern-Trainer hat der Star-Coach die erste Einheit mit der Mannschaft gestartet. Mit dabei war auch Stürmer Mario Gomez, der anscheinend kurz vor dem Abgang ist.

Von Elisabeth Schlammerl

Vom gut aussehenden Musterschüler mit Auszeichnung zum Märtyrer und Staatsfeind. Warum der 16-jähriger Ägypter Gaber Salah - alias Gika - sterben musste. Und warum er auch nach seinem Tod den Muslimbrüdern gefährlich werden könnte.

Von Jonas Breng
Karl Lauterbach ist Gesundheitsexperte der SPD und im Kompetenzteam von Peer Steinbrück.

Nach 15 Monaten legt die Expertenkommission der Bundesregierung den Bericht zur Reform des Pflegebegriffs in Deutschland vor. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärt im Interview, was die Reform kostet und wo sich Geld einsparen lässt.

Von Cordula Eubel

Marco Russ ist Eintracht Frankfurt in die Vorbereitung auf die kommende Saison in der Fußball-Bundesliga gestartet. Der in der Rückrunde derVorsaison vom Ligarivalen VfL Wolfsburg ausgeliehene Abwehrspieler erhält bei den Hessen einen Dreijahresvertrag, teilte der Club am Mittwoch mit.Schon zwischen 2004 und 2011 stand der 27-jährige Innenverteidiger bei der Eintracht unter Vertrag.