Eine Geheimdienstaffäre wie aus einem schlechten Spionagefilm droht Europas dienstältesten Regierungschef zu stürzen. Jean-Claude Juncker könnte am Mittwoch zurücktreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2013 – Seite 2

Vorige Woche wollte der DHB sich noch für die Weltmeisterschaft 2019 bewerben, nun machte der Verband einen Rückzieher, weil die Bewerbung nicht autorisiert eingereicht wurde. Im Zentrum der Kritik steht ein Berliner Handballfunktionär.

Der NSU-Prozess ist um 113 Verhandlungstage verlängert worden, er soll nun erst im Dezember nächsten Jahres enden. Doch selbst damit bleibt fraglich, ob das reicht - schon jetzt, nach 20 Verhandlungstagen, hinkt man dem Zeitplan hinterher.
Erneut wurde ein Kleinkind in einem geparkten Auto zurückgelassen. Der Vater war in einem Steglitzer Geschäft einkaufen. Erst vor zwei Monaten gab es einen ähnlichen Vorfall.
Gäbe es heute noch die DDR, würden die Ostdeutschen nicht so lange leben. Eine Studie der Uni Rostock hat berechnet, welche positiven Folgen die deutsche Einheit auf die Lebenserwartung im Osten hatte.

Das Spiegeleier-Braten auf dem Boden ist den Parkwächtern im US-Nationalpark Death Valley ein Dorn im Auge. Dabei sind sie selber schuld. Sehen Sie hier auch das Video, in dem die Angestellten selbst ein Ei in einer Pfanne auf dem Boden braten.
Nach dem tragischen Flugzeugabsturz in San Francisco kommen immer mehr neue Details an den Tag. Nun wurde bekannt, dass nicht nur der Unglückspilot, sondern auch sein Ausbilder neu im Job sind.
Der dreimalige Champions-League-Sieger BM Atlético de Madrid zieht sich aus dem Handball zurück und wird aufgelöst.
Der frühere Weltklasse-Fußballer Zinédine Zidane hat nach Informationen der spanischen Sportzeitung „Marca“ in Paris die Trainerprüfung bestanden.

Eine Hochzeit kann furchtbar sein. Eine Braut in den USA hat sich jetzt beschwert, dass zwei Hochzeitsgäste zu geizig bei den Geldgeschenken waren. Nachdem das bekannt geworden war, empörten sich viele Leute über die Braut.

Eine dunkle Plane verhüllt die Stele, die zum Gedenken an den weltberühmten Physiker Albert Einstein im Mai eingeweiht wurde. Und unter ihr verbergen sich zwei Versehen.

Der Kreuzberger Grünen-Kandidat Christian Ströbele hat sich erneut für den Wahlkampf zeichnen lassen. Genau hinschauen lohnt sich: Das Plakat ist voller Typen, Themen und Thesen - und wer noch genauer hinschaut, entdeckt auch Seitenhiebe gegen die Konkurrenz.

300 000 Menschen kostete das "Euthanasieprogramm" der Nazis das Leben. Nun soll ein neues Denkmal in der Tiergartenstraße der Opfer gedenken. Den Anfang nahm alles 2003 mit einem Zufallsfund.

Nur noch bis 2017 oder 2018 sollen Bürger und Firmen, die sich eine neue Solaranlage aufs Dach setzen, einen Förderbescheid erhalten, teilt die Regierung mit. Geld gibt es dann weitere 20 Jahre lang zum garantierten Fördersatz.

Die Ruine am Fuße der Burg: Nach Sebastian Vettels Heimsieg beim Großen Preis von Deutschland stellt sich die Frage, ob es je wieder ein Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring geben wird.

Nur jeder vierte Russe hat ein eigenes Auto. Die Regierung will das ändern und setzt auf ausländische Automobilhersteller. Eine Studie sagt nach einem Jahr Stagnation stürmisches Wachstum voraus.

Mit seinem ECM-Label schuf Manfred Eicher ein Gesamtkunstwerk. Zum 70. Geburtstag des Jazzproduzenten

Der Bundesverkehrsminister zeigt derzeit mehr Präsenz als sonst. Ob es daran liegt, dass Peter Ramsauer im Doppelwahlkampf steckt? Sein jüngster Aufruf, "Schlafbaustellen" auf Autobahnen zu melden, zeigt aber vor allem eines: So richtig glücklich agiert der Minister nicht. Und das ist nicht das erste Mal.

Für Air Berlin ging es lange abwärts, mit dem Aktienkurs, den Finanzen – und der Stimmung. In diesem Jahr dürfte sich entscheiden, ob Deutschlands zweitgrößte Fluglinie zu retten ist. Und von wem.

Quer durch die Parteien in Deutschland herrscht Empörung über die Datensammlung der NSA. Wahr ist aber auch: Die "volle Souveränität" der Bundesrepublik ist eine Illusion, sie war es von Anfang an. Die Deutschen können es sich gar nicht erlauben, nicht mit den Amerikanern zusammen zu arbeiten.

Seit letztem Oktober gibt es das Lokal in der Yorckstraße. Getragen wird es von Mitgliedern der katholischen Sankt-Bonifatius-Gemeinde. Zehn verschiedene Pfarrer, darunter ein evangelischer, bedienen die Bar.
Vier Männer haben in der vergangenen Nacht mehrere Bierfässer von einer Terrasse eines Lokals gestohlen. Doch sie wurden entdeckt.

Der Jugendliche sprang aus freien Stücken ins Wasser. Die Polizei suchte mit Hunden und Tauchern nach ihm – erfolglos. Am Abend des 8. Juli bestätigte die Polizei, dass die Suche eingestellt wird.

Viola statt Guardiola: Nach vier Jahren beim FC Bayern München wechselt Mario Gomez, der einst teuerste Bundesligaspieler, zum Vierten der italienischen Serie A. Ein Abstieg? - Von wegen.
Hohe Pegelstände, noch höhere Kosten: Das Hochwasser hat in Deutschland Milliardenschäden angerichtet. Jetzt gibt es eine Schätzung des Rückversicherers Münchner Rück - und das Hochwasser des Jahres 2013 gehört damit zu den teuersten Naturkatastrophen jemals.
Borussia Dortmund muss in den kommenden zwei Wochen der Vorbereitung auf die neue Fußball-Bundesligasaison auf Sebastian Kehl verzichten.
Karsten Baumann wird neuer Trainer beim Drittligisten MSV Duisburg. Sportdirektor Ivica Grlic verlängert bis 2016.

Der Wimbledon-Sieger Andy Murray lässt das ganze Königreich jubeln. "The History Boy", nennt ihn die "Times". Und einige fordern nun sogar schon den Ritterschlag für den Schotten.
Eine russische Zeitung berichtet, Obama werde im September nicht nach Russland reisen, falls der Whistleblower Snowden sich dann immer noch im Land aufhalten sollte.

Der Whistleblower Edward Snowden hat offiziell Asyl in Venezuela beantragt. Die linke Regierung in Caracas hat ihm die Aufnahme angeboten. Derweil geht das Rätselraten um seinen Aufenthaltsort weiter.
Eine Frau ist in der Nacht in Reinickendorf verletzt worden: Ein Radfahrer entriss ihr im Vorbeifahren die Handtasche.

Athen kommt bei Reformen nicht vorwärts – die Geldgeber von EU und IWF stört das aber nicht: Am Montagabend bewilligten die EU-Finanzminister neue Kredite für Griechenland. Die werden allerdings in Raten ausgezahlt.
Welche Themen haben die Potsdamer interessiert, mit denen sie am Montag über direkte Demokratie gesprochen haben?Unter anderem die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens und die Auslandseinsätze der Bundeswehr, mehrere haben sich über die zu hohen Mieten beklagt.
Das klubinterne Duell geht nun auf internationaler Bühne weiter: Bei den am morgigen Mittwoch beginnenden Leichtathletik-Europameisterschaften der U 23 in Tampere werden gleich am ersten Tag Hagen Pohle und Nils Brembach vom SC Potsdam im 20-Kilometer-Gehen sowohl gegen die europäische Spitze ihres Altersbereichs als auch gegeneinander antreten.Bei den Deutschen U 23-Meisterschaften über 20 Kilometer Ende April in Naumburg siegte Pohle, der auch den Männer-Titel gewann, mit knapp drei Sekunden Vorsprung vor Brembach, und für den im Luftschiffhafen bei Bundescoach Ronald Weigel trainierenden 21-Jährigen spricht auch sein bisheriger Erfolgsweg: Pohle wurde 2009 U 18-Welt- und 2011 U 20-Europameister.
In Brandenburg wird es im Jahr 2020 mehr Beamte geben als im Reformpaket vorgesehen.
Berlin - Mit einem Einsatzteam des SEK stellte die Polizei am Sonnabend ein großformatiges Hitler-Porträt bei einem Berliner Kunststudenten sicher. Der vierundzwanzigjährige Hagen Vogel hatte das Bild, an dem er seit drei Jahren malt, in seiner privaten Wohnung in Wilmersdorf zwischen zwei Kunstpalmen an die Wand gehängt und mit ebenfalls gemalten Hakenkreuzfahnen drapiert.
Teltow - Am 1. August können die Teltower Stadtverordneten ein wichtiges Bauprojekt auf den Weg bringen.
Potsdamer Firma baut Kulissen für die Festspiele
Berlin - Vier Monate nach dem Streit um eine Fernsehproduktion in Kreißsälen des Berliner Krankenhausbetreibers Vivantes steht nun wohl fest, dass der Drehstopp die Klinikkette weniger kosten wird als angenommen. Wie berichtet, hatte die Leitung der landeseigenen Kliniken beschlossen, die Dreharbeiten für eine umstrittene Geburten-Dokumentation nach politischem Druck zu beenden.
In der traditionellen „Preußisch Grün“-Reihe „Entdeckung der Langsamkeit“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) quer durchs Gartenjahr dazu ein, auf geführten Spaziergängen besondere oder verborgene Orte in den königlichen Gärten neu zu entdecken. An diesem Freitag steht die Veranstaltung im Zeichen des 250-jährigen Jubiläums der Bildergalerie Friedrichs des Großen, wenn um 19 Uhr in der Galerie und im umliegenden Park Sanssouci assoziationsreiche Beziehungen zwischen den Bildern vom Garten und Bildern im Garten zu entdecken sind.

Insgesamt 60 Bahnhöfe lässt die brandenburgische Landesregierung derzeit auf ihre Wirtschaftlichkeit untersuchen. Der Grund: Kaum einer benutzt sie
Die „Internationale Sommerakademie“ präsentierte Ergebnisse aus mehreren Theaterworkshops

Gunter Fritsch geht auf Distanz zur Enquetekommission zur DDR-Aufarbeitung und wirft der Opposition Frustbewältigung vor.
Was alles schiefgehen kann, wenn sich die Tochter mit der Bahn von Berlin nach Köln auf den Weg macht, war am Montag in den PNN zu lesen. Hier lesen Sie, wie die Odyssee endete.
Der Güterfelder See scheint bei vielen in Vergessenheit geraten zu sein, lockt aber mit Abgeschiedenheit und einem guten Imbiss-Angebot
Seltsam genug, dass Gunter Fritsch einem Buch ein Vorwort schenkt, das großen Teilen der Landesregierung Gesinnungsschnüffelei vorwirft. Ein Landtagspräsident von Format müsste sein Parlament davor bewahren, in den eigenen Räumen von DDR-Nostalgikern beschimpft zu werden, meint Peter Tiede
Insgesamt 48 Krawatten besitzt der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Peter Hauk – 45 davon sind grün. Dass die Farbwahl kein politisches Bekenntnis ist, machte der 52-Jährige allerdings am Wochenende wieder einmal deutlich: „Wir erleben in Baden-Württemberg täglich GrünRot, das reicht“, rief er den Delegierten des CDU-Bezirksparteitags Nordbaden in Sinsheim zu.
Werder (Havel) - Ein 68-jähriger Mann ist am Sonntagnachmittag beim Baden im Schwielowsee ums Leben gekommen. Der aus Berlin stammende Mann sei gegen 14.