zum Hauptinhalt
Füchse-Manager Bob Hanning empfindet die Kritik an ihm als überzogen.

Vorige Woche wollte der DHB sich noch für die Weltmeisterschaft 2019 bewerben, nun machte der Verband einen Rückzieher, weil die Bewerbung nicht autorisiert eingereicht wurde. Im Zentrum der Kritik steht ein Berliner Handballfunktionär.

Von Christoph Dach
Ströbele sein Milljöh. Dieses Plakat für den Wahlkampf 2013 zeichnete Seyfrieds Kollegin Ziska.

Der Kreuzberger Grünen-Kandidat Christian Ströbele hat sich erneut für den Wahlkampf zeichnen lassen. Genau hinschauen lohnt sich: Das Plakat ist voller Typen, Themen und Thesen - und wer noch genauer hinschaut, entdeckt auch Seitenhiebe gegen die Konkurrenz.

Von Lars von Törne
Manfred Eicher, Gründer des Jazzlabels ECM.

Mit seinem ECM-Label schuf Manfred Eicher ein Gesamtkunstwerk. Zum 70. Geburtstag des Jazzproduzenten

Von Ulrich Amling
Peter Ramsauer.

Der Bundesverkehrsminister zeigt derzeit mehr Präsenz als sonst. Ob es daran liegt, dass Peter Ramsauer im Doppelwahlkampf steckt? Sein jüngster Aufruf, "Schlafbaustellen" auf Autobahnen zu melden, zeigt aber vor allem eines: So richtig glücklich agiert der Minister nicht. Und das ist nicht das erste Mal.

Von Albert Funk
Das Sanierungsprogramm "Turbine" soll Air Berlin helfen, hunderte Millionen Euro zu sparen. In diesem Jahr sollen 15 Jets verkauft werden.

Für Air Berlin ging es lange abwärts, mit dem Aktienkurs, den Finanzen – und der Stimmung. In diesem Jahr dürfte sich entscheiden, ob Deutschlands zweitgrößte Fluglinie zu retten ist. Und von wem.

Von Kevin P. Hoffmann
Auch Deutschland profitiert von den Ausspähungen der USA.

Quer durch die Parteien in Deutschland herrscht Empörung über die Datensammlung der NSA. Wahr ist aber auch: Die "volle Souveränität" der Bundesrepublik ist eine Illusion, sie war es von Anfang an. Die Deutschen können es sich gar nicht erlauben, nicht mit den Amerikanern zusammen zu arbeiten.

Von Gerd Appenzeller
Spielertyp und Architektur von gestern: Mario Gomez in Italien

Viola statt Guardiola: Nach vier Jahren beim FC Bayern München wechselt Mario Gomez, der einst teuerste Bundesligaspieler, zum Vierten der italienischen Serie A. Ein Abstieg? - Von wegen.

Von Jan Mohnhaupt

Borussia Dortmund muss in den kommenden zwei Wochen der Vorbereitung auf die neue Fußball-Bundesligasaison auf Sebastian Kehl verzichten.

Das klubinterne Duell geht nun auf internationaler Bühne weiter: Bei den am morgigen Mittwoch beginnenden Leichtathletik-Europameisterschaften der U 23 in Tampere werden gleich am ersten Tag Hagen Pohle und Nils Brembach vom SC Potsdam im 20-Kilometer-Gehen sowohl gegen die europäische Spitze ihres Altersbereichs als auch gegeneinander antreten.Bei den Deutschen U 23-Meisterschaften über 20 Kilometer Ende April in Naumburg siegte Pohle, der auch den Männer-Titel gewann, mit knapp drei Sekunden Vorsprung vor Brembach, und für den im Luftschiffhafen bei Bundescoach Ronald Weigel trainierenden 21-Jährigen spricht auch sein bisheriger Erfolgsweg: Pohle wurde 2009 U 18-Welt- und 2011 U 20-Europameister.

Von Michael Meyer

Berlin - Mit einem Einsatzteam des SEK stellte die Polizei am Sonnabend ein großformatiges Hitler-Porträt bei einem Berliner Kunststudenten sicher. Der vierundzwanzigjährige Hagen Vogel hatte das Bild, an dem er seit drei Jahren malt, in seiner privaten Wohnung in Wilmersdorf zwischen zwei Kunstpalmen an die Wand gehängt und mit ebenfalls gemalten Hakenkreuzfahnen drapiert.

Berlin - Vier Monate nach dem Streit um eine Fernsehproduktion in Kreißsälen des Berliner Krankenhausbetreibers Vivantes steht nun wohl fest, dass der Drehstopp die Klinikkette weniger kosten wird als angenommen. Wie berichtet, hatte die Leitung der landeseigenen Kliniken beschlossen, die Dreharbeiten für eine umstrittene Geburten-Dokumentation nach politischem Druck zu beenden.

Von Hannes Heine

In der traditionellen „Preußisch Grün“-Reihe „Entdeckung der Langsamkeit“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) quer durchs Gartenjahr dazu ein, auf geführten Spaziergängen besondere oder verborgene Orte in den königlichen Gärten neu zu entdecken. An diesem Freitag steht die Veranstaltung im Zeichen des 250-jährigen Jubiläums der Bildergalerie Friedrichs des Großen, wenn um 19 Uhr in der Galerie und im umliegenden Park Sanssouci assoziationsreiche Beziehungen zwischen den Bildern vom Garten und Bildern im Garten zu entdecken sind.

Warten ohne Gedränge. Wie hier am Bahnhof Gransee (Oberhavel) sieht es an vielen Haltestellen in Brandenburg aus. In manchen Ortschaften wird pro Tag weniger als 50-mal ein- und ausgestiegen. Zu wenig, findet Brandenburgs Verkehrsminister.

Insgesamt 60 Bahnhöfe lässt die brandenburgische Landesregierung derzeit auf ihre Wirtschaftlichkeit untersuchen. Der Grund: Kaum einer benutzt sie

Von Matthias Matern

Die „Internationale Sommerakademie“ präsentierte Ergebnisse aus mehreren Theaterworkshops

Seltsam genug, dass Gunter Fritsch einem Buch ein Vorwort schenkt, das großen Teilen der Landesregierung Gesinnungsschnüffelei vorwirft. Ein Landtagspräsident von Format müsste sein Parlament davor bewahren, in den eigenen Räumen von DDR-Nostalgikern beschimpft zu werden, meint Peter Tiede

Von Peter Tiede

Insgesamt 48 Krawatten besitzt der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Peter Hauk – 45 davon sind grün. Dass die Farbwahl kein politisches Bekenntnis ist, machte der 52-Jährige allerdings am Wochenende wieder einmal deutlich: „Wir erleben in Baden-Württemberg täglich GrünRot, das reicht“, rief er den Delegierten des CDU-Bezirksparteitags Nordbaden in Sinsheim zu.

Von Roland Muschel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })