
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel versucht, mit viel Eigenlob für seine Wiederwahl zu kämpfen - und erntet dafür viel Kritik, auch aus den eigenen Reihen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel versucht, mit viel Eigenlob für seine Wiederwahl zu kämpfen - und erntet dafür viel Kritik, auch aus den eigenen Reihen.
Badminton-Meister SG Empor Brandenburger Tor muss künftig ohne ihre Topspielerin Juliane Schenk die Titelverteidigung angehen. Das teilte der Berliner Verein am Dienstag mit.
Der offizielle Asylantrag von Whistleblower Edward Snowden ist nun bei den russischen Behörden eingetroffen. Der Enthüller der US-Spähprogramme sitzt seit über drei Wochen in Moskau fest.
Holger G. avanciert zum Kronzeugen im NSU-Prozess. Schriftlich gab er zu, das Terrornetzwerk jahrelang unterstützt haben. Ein BKA-Beamter hatte ihn mehrfach vernommen. Gegen Ende des Verhandlungstags gab es noch ein bizarres Detail.
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah ist wieder zurück auf Schalke. Der 34-Jährige Stürmer soll künftig in der Regionalliga-Mannschaft der Königsblauen spielen und zugleich Aufgaben im Marketing übernehmen.
Schächten ist eine blutige Angelegenheit. Dennoch ist die Religionsfreiheit wichtiger, kommentiert Christian Böhme. Die Debatte ist von antisemitischen Ressentiments geprägt.
Ausgerechnet einer der Hauptgeldgeber des Teams um den früheren Dopingsünder Alberto Contador zweifelt die Leistung des Gesamtführenden Christopher Froome bei der Tour de France an.
Die meisten krebskranken Kinder überleben die Krankheit. Aber nach einem Hirntumor kämpfen viele nicht nur mit körperlichen Schäden. Auch das Denken ist beeinträchtigt.
Viele Privatpatienten können ihre Versicherungsbeiträge nicht mehr zahlen. Profis helfen beim Sparen.
Ende Juli steigt Gregor Gysi so richtig in den Bundestagswahlkampf ein. Jetzt ist sicher: Bis dahin wird nicht klar sein, wie das in Hamburg anhängige Ermittlungsverfahren um die früheren Stasikontakte des Linken-Politikers ausgeht.
Sie sind viele und sie werden immer mehr. Unbemannte Fluggeräte haben Konjunktur. Die Gesetzeslage gibt der Entwicklung weiteren Schwung. Sechs von 16 Bundesländern haben Drohnen angeschafft – und ungezählte Unternehmen und Hobbyflieger.
Auf der grünen Wiese bei Siegen demonstriert Herr Prinz, wie rasant eine Drohne fliegen kann. In Zukunft sollen die Geräte aber nicht schneller, sondern vor allem selbstständiger sein. Und bei Bedarf auch mal eingreifen.
Das Oberlandesgericht Bamberg hat eine neue Prüfung im Fall Gustl Mollath angeordnet. Als Begründung wurde unter anderen die veränderte Lebenssituation Mollaths als öffentliche Person angegeben.
Ein weißer Punkt auf alten Aufnahmen des Weltraumteleskops “Hubble” entpuppt sich als Begleiter des fernen Planeten. Er ist so klein, dass ihn sogar „Voyager 2“ übersehen hatte.
Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen - an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich "entsetzt".
Diskus-Olympiasieger Robert Harting führt das vorläufige Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Weltmeisterschaften in Moskau an.
Pater Frido Pflüger leitet den Flüchtlingsdienst der Jesuiten. Im Interview spricht er über Bürgerängste, Nöte von Asylbewerbern und illegale Camps.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich informierte heute das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages. Thema: Die Spähvorwürfe gegen den US-Geheimdienst NSA. Zuvor verschärfte die Opposition ihre Angriffe auf den CSU-Politiker.
Die Funkgeräte der Flughafenfeuerwehr werden mit digitalen Geräten aufgerüstet. Bei der Notfallübung am 13. Juli konnten die Einsatzleiter von Berliner Feuerwehr und der TXL-Feuerwehr nicht miteinander kommunizieren.
Die Aufregung um das Video "Stress ohne Grund" ist völlig unbegründet: Wie der Wahnsinn! nun enthüllt, ist Bushido staatlich geprüfter Hassprediger.
Es ist nicht das erste Mal: Wieder haben Unbekannte Neubauten in Berlin attackiert, dieses Mal in Mitte. Es flogen Farbflaschen und vermutlich auch Steine. Es gibt aber Hinweise vom Tatort, wer dahinter stecken könnte.
Das Gesundheitsgeschäft des Bayer-Konzerns, der vor 150 Jahren gegründet wurde, wird immer wichtiger – auch wegen Berlin.
Der Erhalt konventioneller Kraftwerke lohnt sich für Energieversorger oft nicht mehr. Sie wollen daher Dutzende Kohle- und Gaskraftwerke abschalten. Die Bundesnetzagentur warnt bereits vor den Folgen für die Versorgungssicherheit.
Alles soll heute „nachhaltig“ sein. Tatsächlich wurde der Begriff bereits vor 300 Jahren geprägt – von Hans Carl von Carlowitz, der eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft forderte. Eine Rückübersetzung aus dem Englischen macht jetzt eine erstaunliche Karriere.
Attacke zu zweit auf einen Busfahrer: Am Montag Abend wurde in Nikolassee ein Busfahrer beleidigt und geschlagen. Er musste ärztlich behandelt werden, die Täter konnten fliehen.
Der jahrelange Boom bei den Riesterrenten ist vorbei. Erstmals seit dem Start der staatlich geförderten Altersvorsorge ist die Zahl der Verträge gesunken.
Es liegt in der Natur der Sache, dass der Mensch seine Grenzen auf jede erdenkliche Weise zu verschieben versucht. Gerade im Sport. Unser Autor Christian Hönicke glaubt, dass im Umgang mit dem Thema Doping allerdings noch viel im Argen liegt.
Polizei und Feuerwehr mussten am Montag in Marzahn-Hellersdorf wegen eines Brandes ausrücken. Vermutlich handelt es sich um Brandstiftung, ein 29-Jähriger wurde festgenommen.
Eine britische Moschee entgeht knapp einem Mordanschlag, die örtliche Polizei spricht von Terror. Doch die Aufregung bleibt aus, meint der Zentralrat der Muslime.
Die Deutsche Bahn sucht Azubis ab sofort via Online-Test. Das Schulzeugnis soll keine Rolle mehr spielen. Gerecht ist das jedoch auch nicht, meint Marc Röhlig.
Nur wenige homosexuelle Lehrer outen sich in der Schule, wenn sie von Kollegen oder Schülern nach ihrem Privatleben gefragt werden. Auch nur wenige Jugendlichen haben den Mut dazu. Sie fürchten, gemobbt zu werden. Doch die eigene Sexualität auf Dauer zu leugnen, kann psychisch krank machen.
Die Piratenpartei ist nicht still. Sie äußert sich sogar laut und vielfältig zur Spionageaffäre. Und doch profitiert sie nicht vom Thema Nummer eins im derzeitigen Wahlkampf. Kann sie auch gar nicht.
Bundestrainerin Silvia Neid setzt bei der EM auf Talente wie Lena Lotzen und Melanie Leupolz. Und die zahlten das Vertrauen gegen Island mit Leistung zurück.
Thomas Gottschalks Abschied von "Wetten, dass.." lässt die TV-Branche noch immer nicht kalt. Das „Jahrbuch Fernsehen 2013“ beschäftigt sich mit den Nebenverdiensten des Moderators.
Seit eineinhalb Jahren gilt das Gesetz zur Familienpflegezeit. Auch in diesem Jahr scheint die Nachfrage nicht zu steigen. Die Opposition fordert von Familienministerin Kristina Schröder, sie solle das Scheitern des Projektes zugeben.
Bushidos Musik ist schlecht, seine Zeilen nicht besonders originell. Trotzdem: Seine Musik erfüllt einen Zweck. Sie öffnet dem breiten Publikum eine Tür zu einem Genre und zeigt, war dahinter steckt. Dass sie damit provoziert - geschenkt. Jede Zeit hatte ihre Provokateure. Interessant ist eher der Blick auf das Publikum.
Roger Federer spielt erstmals seit fünf Jahren wieder beim Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum. Doch für den Schweizer ist der Abstecher an die Elbe keine Mildtätigkeit, sondern eine Chance.
Die Verpflichtung von Thiago Alcantara deutet darauf hin, wie Trainer Pep Guardiola Bayerns Team umkrempeln will. Dass das nicht von heute auf morgen gehen wird, dämmert inzwischen auch den Verantwortlichen.
Die Universitäten ringen seit Jahren um Zuschläge. Der Wissenschaftsrat will den Elitewettbewerb um "Zukunftskonzepte" nun nicht weiter fortsetzen.
Der Manager von Jamaikas Sprintstar Asafa Powell hat Fitnesstrainer Christopher Xuereb für den positiven Dopingtest des ehemaligen 100-Meter-Weltrekordlers verantwortlich gemacht.
Tim Ohlbrecht scheint einen neuen Verein in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gefunden zu haben.
Aktionäre und Sponsoren des FC Bayern geben dem Aufsichtsratschef Uli Hoeneß trotz seiner Steueraffäre Rückendeckung. Experten warnen vor einem Imageschaden für die Konzerne.
Die Umweltminister von Polen, Frankreich und Deutschland liegen klimapolitisch nicht auf einer Linie.
Die Spähaffäre um den US-Geheimdienst NSA wird zum Wahlkampfthema. Welcher Partei nutzt und wem schadet das?
Unbekannte, fast vergessene Texte und Melodien aus der Zeit der Romantik bringt das Duo „con emozione“ auf die Bühne. Am Sonntag, dem 28.
Vielleicht waren die Erwartungen einfach zu hoch. Fünf Millionen Euro hatte sich die EWP für ihren Kundenfonds erhofft.
In Harnekop steht nicht nur ein alter Atombunker, sondern auch eine der größten Sammlungen alter Ostblock-Fahrzeuge. Sie gehört einer Familie, die aus dem imposanten Fuhrpark jetzt ein Museum machen will
öffnet in neuem Tab oder Fenster