
Der neue Füchse-Sportkoordinator Volker Zerbe spricht im Interview über seinen Abschied aus Lemgo und seine Aufgabe in Berlin.
Der neue Füchse-Sportkoordinator Volker Zerbe spricht im Interview über seinen Abschied aus Lemgo und seine Aufgabe in Berlin.
Beschossen, beworfen, bekleckert: Der Blaue Obelisk wurde einst aufgestellt, um den Theodor-Heuss-Platz aufzuwerten und um an die Opfer von Flucht und Vertreibung zu gedenken. Heute ist er Ziel von Zerstörungswut. In Berlin ist das kein Einzelfall.
Die Axel Springer AG macht ernst mit ihrer Digitalstrategie: Das Unternehmen verkauft seine Regionalzeitungsgruppen "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" sowie seine TV- und Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe. Massive Kritik kommt vom Deutschen Journalistenverband.
Am Mittwochabend rannte ein Neunjähriger auf die Charlottenburger Straße und wurde von einem Auto erfasst. Der Verkehrsunfall blieb glücklicherweise ohne schwerwiegende Folgen.
Ronald Pofalla steht unter Druck. Die Opposition hat über 100 Fragen schriftlich gestellt. Die soll der Kanzleramtschef auch heute im Kontrollgremium beantworten. Vor der Sitzung hat er selbst die Erwartungen geschürt - während Regierung und Opposition sich zoffen.
Eigentlich wären die NSA-Affäre und der Soli geborene Themen für die FDP. Doch die Partei besitzt nur ein instrumentelles Verhältnis zum Wert der Privatheit. Deshalb kann sie sich gegenüber der Kanzlerin auch nicht durchsetzen.
Nach dem Dopingskandal in der jamaikanischen Leichtathletik steht auch ein Spieler der Fußball-Nationalmannschaft von Winfried Schäfer unter Manipulationsverdacht.
Die deutschen Freiwasser-Schwimmer haben bei der WM in Barcelona Gold im Team-Wettbewerb gewonnen.
Berlin ist toll und entspannt? Von wegen! Unsere Hauptstadt leidet unter S-Bahnchaos, despotischen Fahrradfahrern und Hundekot. Ein Berliner in London antwortet auf Boris Johnsons Liebesbrief.
Noel Martin wurde von Rechtsextremen in Brandenburg angegriffen. Seit diesem Übergriff im Jahr 1996 sitzt er im Rollstuhl. Zu seinem 54. Geburtstag wünscht er sich eine Reise nach Brandenburg.
Ab Donnerstag streiken die Schleusenwärter und Berlins Schleusen bleiben drei Tage dicht. Bis Mittwoch aber lief der Betrieb wie immer. Wir haben einen Schleusenwärter bei seiner Arbeit begleitet und gemerkt - es ist vor allem stressig.
Mit einer Eisenstange hat eine Menschengruppe in Neukölln am Donnerstag einen Fußgänger angegriffen. Das 41-jährige Opfer liegt jetzt auf der Intensivstation. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Tötung.
Weltrekordlerin Britta Steffen verzichtet bei der WM in Barcelona auf einen Start über 50 Meter Freistil.
Dass die einstigen Helden Jan Ullrich, Erik Zabel und Jens Heppner 1998 gedopt waren, dürfte niemanden mehr verwundern. Angesichts der aktuellen Enthüllungen wäre es aber eine Überraschung, wenn es heute anders wäre.
Die elfjährige Jemenitin Nada al Ahdal spricht in einem Youtube-Video über ihre geplante Zwangsheirat und bewegt Millionen. Aber ist das echt - oder ein gestelltes Propagandavideo?
Zurückgetreten - und dennoch gesperrt: Die russische Fußball-Liga hat Trainer Guus Hiddink wegen eines Schubsers gegen einen Schiedsrichter-Assistenten für sechs Spiele aus dem Verkehr gezogen.
Die Axel Springer AG macht ernst mit ihrer Digitalstrategie: Das Unternehmen verkauft seine Regionalzeitungsgruppen "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" sowie seine TV- und Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe. Massive Kritik kommt vom Deutschen Journalistenverband.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist frei von Gerüsten - zum ersten Mal seit 2010, aber die Sanierung ist noch nicht fertig. Nun müssen auch die Pflasterung und der Turm renoviert werden.
Das Kupferstichkabinett in Dresden und die Kunsthalle Bremen würdigen den großen Maler des Informel und entdecken ihn neu als Fotografen, der sich in den Straßen von Paris inspirieren ließ
Robert Redford über die Siebziger, politisches Bewusstsein – und eine peinliche Erinnerung.
Am Bullengraben in Spandau hat ein nicht angeleinter Hund einen Verkehrsunfall verursacht. Eine Radfahrerin zog sich einen Bruch und Schürfwunden zu.
Bei einem Überfall in Wannsee wurde eine 53-Jährige im Gesicht verletzt. Der Räuber konnte flüchten.
Google-Mitarbeiter enthüllen versehentlich eine bisher unbekannte Masche chinesischer Autodiebe. Die Verbrecher bedienten sich Googles Werbeplattform, um ihre gestohlenen Fahrzeuge zu verkaufen. Ein Einschreiten der chinesischen Behörden ist unwahrscheinlich.
Chalid al-Chamissi ist mit seinen Geschichtensammlung "Im Taxi" bekannt geworden. Sie wurde als „Buch zur ägyptischen Revolution“ gefeiert. In seinem neuen Roman „Arche Noah“ erzählt der Schriftsteller Fluchtgeschichten.
Carolin Saage hat beobachtet, fotografiert und miterlebt, was sich in der Bar 25 abspielte. Als Hausfotografin der Bar war sie die Einzige, die hier Bilder machen durfte. Drei Jahre nach der Schließung erscheint nun ihr Fotobuch mit Bildern, die Augenblicke eines Erwachsenenspielplatzes einfangen.
8,22 Millionen Zuschauer drückten der DFB-Auswahl beim umkämpften 1:0 im EM-Halbfinale gegen Gastgeber Schweden die Daumen.
„The Company You Keep“ folgt den Lebensspuren von Terroristen.
Für die Hochschulen in Berlin haben sich zum Wintersemester zehntausende Abiturienten beworben. An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität kommen fast zehn Bewerbungen auf einen Studienplatz.
Apple verkauft mehr iPhones als erwartet. Doch gerade in Zukunftsmärkten hat der Konzern ein Problem.
Sie können kaltblütige Verbrechen begehen, ohne Reue. Empathie nutzen sie nur, um andere zu manipulieren.
Am 12. Juni verschwand ein junger Mann beim Schwimmen im Flughafensee. Am Mittwochmorgen entdeckten Badegäste nun seinen Leichnam.
Unser Kolumnist Frank Willmann war zum Saisonauftakt der Zweiten Liga beim Heimspiel des 1. FC Union gegen den VfL Bochum - und konnte sich besonders für Peter Neururers Bart begeistern.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen des Vorgehens gegen den Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski verurteilt. Das Gericht warf Russland einen "unfairen" Prozess gegen die Angeklagten vor.
Das Festspielhaus unter Baustellen-Planen, die Villa Wahnfried geschlossen. Auch die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit bleibt in Bayreuth vorerst eine Baustelle. Und vor der morgigen "Rheingold"-Premiere wird wild über Frank Castorfs "Ring"-Inszenierung spekuliert.
Die Galerie Berlintokyo, die wilden Subkultur und ihre Historisierung: Eine Ausstellung und ein Buch feiern die neunziger Jahre.
Ausgerechnet der wohl größte Betrüger im Radsport fordert ein Ende der Vergangenheitsbewältigung in Sachen Doping.
Lang genug schnüffelte die NSA in privaten Belangen unschuldiger US-Bürger herum, fand Justin Amash. Der Republikaner wollte die Spionage in den USA per Antrag stoppen. Nun ist er gescheitert.
Jürgen Klinsmann hat seine Rekordserie mit der US-Fußball-Nationalmannschaft fortgesetzt und das Finale beim Gold Cup erreicht.
Londons Bürgermeister findet Berlin einfach klasse. Staunend betrachtet Boris Johnson die Freikörperkultur der Hauptstädter. Doch beim Thema Sex im Park stützt er sich auf falsche Angaben.
Zur Eröffnung der „Glauer Felder“ kam auch die Nuthetaler Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke). Auch in ihrer Gemeinde seien zwei ähnliche, kleinere Projekte geplant.
Sommer, Sonne, Hochsaison für Touristen aus aller Welt – aber wie gut spricht Potsdam eigentlich Englisch? Nicole Spewak aus New York ist für die PNN in der Stadt unterwegs und macht den Praxistest.
SPENDEN FÜR DIE REISEOrganisation, Anreise, Unterkunft – da kommt was zusammen. Wer Noel Martin seine Berlin-Brandenburg-Reise 2014 ermöglichen möchte, kann an ihn persönlich auf ein Sonderkonto Geld überweisen.
Restauranttische auf dem Bürgersteig gehören zur Großstadt
Michendorf - Das Bundesverkehrsministerium wird über die Finanzierung des Autobahnausbaus bei Michendorf erst entscheiden, wenn Klarheit über den Lärmschutz besteht. Das teilte Ministeriumssprecherin Petra Bethge auf PNN-Anfrage mit.
Potsdamer „Havelmeer“-Betreiber bauen alte Werft in Kohlhasenbrück zum Ausflugslokal um
Der Sammler Siegfried Grauwinkel hat sich auf Konkrete Kunst spezialisiert und liebt die Farbe Blau
Werder (Havel) - Es geht weiter mit der Sanierung der Bismarckhöhe. Das teilte der Freundeskreis Bismarckhöhe gestern mit.
Die Bäume und Grünanlagen im Stadtgebiet brauchen derzeit extra viel Wasser. Die Potsdamer sind aufgerufen, junge Bäume vor der Haustür zu gießen
öffnet in neuem Tab oder Fenster