
Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.
Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.
Grand Theft Auto 4 statt Buddenbrooks? Minecraft statt Tatort? Nahezu ein Drittel der Gesellschaft spielt, doch die Welt der Computergames wird immer noch als Nische für Nerds geringgeschätzt. Wie stehen Sie zum Computerspielen? Diskutieren Sie mit!
Südafrikas Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu hat ihn einst den Prototyp des afrikanischen Diktators genannt – einen in die eigene Macht verliebten Potentaten. Aber auch andere frühere Bewunderer vergleichen Simbabwes Staatschef, der sich bei den Wahlen wieder mit List und Tücke an die Macht gemogelt hat, inzwischen mit den schlimmsten afrikanischen Kleptokraten.
Die britische Regierung hat ein bislang geheimes Gesprächsprotokoll von Helmut Kohl aus dem Jahr 1982 freigegeben. Demnach hatte der deutsche Bundeskanzler große Bedenken und radikale Pläne bezüglich der türkischen Migranten in Deutschland - zu denen er heute noch steht.
Berlin kommt ins Schwitzen und macht weiterhin Jagd auf den Temperaturen-Rekord: Am Freitag wird es bis zu 33 Grad warm, am Sonnabend werden es sogar 35 Grad. Weitere Aussichten und Erfrischungstipps finden Sie hier.
Allianz-Chef Michael Diekmann will in diesem Jahr knapp zehn Milliarden Euro verdienen - trotz Flut, Niedrigzinsen und Problemen bei der US-Tochter Pimco.
Die Polizei in Berlin und Brandenburg sucht händeringend nach Azubis für den mittleren und höheren Dienst, doch die Bewerberzahlen sind rückläufig. Die Gründe dafür vielfältig, unter anderem schreckt die schlechte Bezahlung ab.
Jeden Tag kommen mehr Flüchtlinge nach Berlin. Aber die Stadt hat nicht genügend Platz für sie, weil niemand sie in der Nachbarschaft haben will. Und sich die Politik vor Entscheidungen drückt.
Am Donnerstagnachmittag nahm die Polizei zwei Männer in Neukölln fest, denen vorgeworfen wird, mit Kokain gehandelt zu haben. Am Freitag werden sie dem Richter vorgeführt.
Silvio Berlusconi hat mit seiner dauernden Vermischung von Politik, Show und korrumptiver Klientelwirtschaft sein Land geprägt und gespalten. Nach dem Urteil gegen hat der Cavaliere nun endgültig ausgespielt. Doch sein Erbe wird das Land noch lange beschäftigen.
Eine Studie in der aktuellen Ausgabe von "Science" will den genetischen Urvater und die genetische Urmutter der Menschheit gefunden haben. Die "Adam und Eva"-Chromosomen-Studie führt das Erbgut aller Männer auf einen Mann zurück, der vor 135 000 Jahren lebte.
Weil der Sicherheitsmitarbeiter nicht den passenden Schlüssel mithatte, ist ein Raub auf ein Geschäft in Berlin-Neukölln am Donnerstagabend misslungen. Die Täter flüchteten ohne Beute, der Mitarbeiter blieb unverletzt.
An der Kasse eines Supermarktes in Neu-Hohenschönhausen stellte sich ein 15-Jähriger an, um anschließend die Kassiererin zur Seite zu stoßen und das Geld aus der geöffneten Kasse zu entwenden. Zwar entkam der Täter mit der Beute, doch die Polizei konnte ihn identifizieren und festnehmen.
Wo soll’s denn hingehen? In Kalabrien mordet die Mafia, Kairo vermisst einen Fußballer, in Singapur ermittelt ein melancholischer Feng-Shui-Detektiv...Hier kann fast jedes Reiseziel kurz überflogen werden.
Die Polizei Berlin führte am Donnerstagnachmittag Drogenkontrollen im Görlitzer Park durch. Zwei mutmaßliche Dealer wurden festgenommen. Am Abend folgte eine Kundgebung, die sich gegen die Polizeikontrollen richteten.
Die Pläne des Vize-Oberbürgermeisters von Palma de Mallorca, den Ballermann zu schließen, sind falsch, weil er viel Ahnung von Lokalpolitik hat, aber keine von Imagepflege. Mallorca ist mehr als der Ballermann, aber er gehört trotzdem zur Insel. Unsere Gesellschaft braucht Orte, an denen man sich gehen lassen kann.
Nicht nur Demonstrationen von BER-Gegnern, sondern auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollen von Zivilpolizisten beobachtet worden sein. Die Bürgerinitiativen fühlen sich beobachtet und protestieren, doch die Polizei widerspricht dem Vorwurf.
Der Flughafen Tempelhof, das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und das Seebad Prora: Die nationalsozialistischen Großbauten müssen zu Gedenk- und Lernorten werden, fordert der Historiker Wolfgang Benz in einem Beitrag für den Tagesspiegel.
Die Politologin Louisa Slavkova aus Bulgarien spricht im Tagesspiegel über die verkrustete Strukturen im Land, die Protestwelle und die Perspektiven ihrer jungen Landsleute.
Eishockeynationalspieler Constantin Braun unterbricht seine Karriere. Der Eisbären-Verteidiger leide unter einer akuten Depression, teilte der Deutsche Meister am Freitag mit.
Mehr als ein halbes Jahr nach dem Tunnelraub in Steglitz sind die Täter noch immer nicht gefasst, die Beute bleibt verschwunden. Nun beschäftigt sich die Fernsehsendung "Aktenzeichen XY" mit dem Fall.
Kaum im Amt, will Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann das Drogenproblem im Görlitzer Park angehen. Statt von Dealern soll das Marihuana in einem Coffeeshop verkauft werden - weil es im öffentlichen Interesse stünde.
Was der Palast der Republik für die Ost-Berliner darstellte, ist das ICC für das alte West-Berlin: ein klobiges Symbol, in dem man sich gerne getroffen hat. Auch nach dem Umbruch 1989 fanden hier große Shows und Veranstaltungen statt. Erinnerungen an glamouröse Abende, akkurate Madames und nasse Smokings im Kongresszentrum.
Pünktlich zum Saisonbeginn starten wir eine neue Kolumne zum Berliner Fußball. Zum Auftakt wirft unser Autor Stephen Glennon einen Blick auf den Berliner AK 07, die aktuelle Nummer drei der Stadt. Dort scheint man von Fehlern der Konkurrenz gelernt zu haben.
Das Urteil gegen Silvio Berlusconi spaltet Italien – und noch mehr die Politiker, die nun über Konsequenzen diskutieren müssen. Berlusconi macht seinem Ärger dagegen in einer Fernsehansprache Luft.
Eine Depression wie im vorigen Jahrhundert haben Politiker und Zentralbanker in der aktuellen Krise verhindert. Die Erholung verläuft aber langsamer als in den dreißiger Jahren - und die Welt teilt sich in zwei Klassen.
Nach dem Tod von Firmen-Patriarch Berthold Beitz ist Vorstandschef Heinrich Hiesinger der eigentlich starke Mann. Am Ende könnte nicht mehr viel von Thyssen-Krupp übrig bleiben.
Der FC Bayern will seinen Kader verkleinern. Gustavo, Contento und Can sollen den Klub verlassen, erste Interessenten aus der Bundesliga melden sich bereits zu Wort.
Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 11: Borussia Mönchengladbach. Lucien Favre will mit seiner vor allem in der Offensive deutlich verstärkten Mannschaft wieder um die internationalen Plätze spielen.
Die neueste Politbarometer-Messung zeigt einen leichten Aufwind für SPD und Grüne. Aber von einer Koalitionsmehrheit sind die Wunschpartner noch weit entfernt. Angela Merkel wünschen sich doppelt so viele Wähler an der Spitze der nächsten Regierung wie Peer Steinbrück. Drohnen- und NSA-Affäre zeigen keine Wirkung.
Die Zukunft des ICC bleibt weiterhin ein politisches Streitthema. Seit 15 Jahren wird über eine Sanierung, eine Schließung oder den Abriss des ICC nachgedacht. Doch die Kosten der Sanierung will niemand tragen.
Nichtversicherte können sich bis Ende des Jahres bei einer Krankenkasse anmelden, ohne Nachzahlungen befürchten zu müssen. Und der Strafzins für Beitragsrückstände sinkt von fünf auf ein Prozent im Monat.
Muss eine Bürgerin zahlen, wenn die Polizei ihr Auto abtransportieren lässt? Autofahrer, die verbotswidrig parken und deren Fahrzeug deshalb im Auftrag der Polizei abgeschleppt wird, müssen die bisher erhobenen Gebühren nicht entrichten, urteilt das Verwaltungsgericht.
Das ICC wird geschlossen – vorläufig. Der Senat muss jetzt Ideen und Investoren suchen. Wahrscheinlich funktioniert nur eine Mischung aus Handel und Entertainment.
Vielen Kinderzeitschriften liegen kleine Spielwaren bei. Das Problem: Viele der Spielzeuge enthalten Blei, Cadmium, Phtalate oder krebserregende PAK.
Nevin Martell hat sich für das Buch „Auf der Suche nach Calvin und Hobbes“ auf die Spuren von Bill Watterson und einem der besten Comicstrips aller Zeiten begeben. Im Interview erzählt er, was ihn antrieb - und wieso er sein Idol nie persönlich traf.
Der Friedensprozess gerät ins Stocken. Die PKK setzt der Regierung in Ankara ein Ultimatum für politische Reformen. Ein heikler Punkt ist das Wahlrecht mit seiner Zehnprozenthürde.
Nach der russischen Entscheidung, dem NSA-Enthüller Edward Snowden vorläufiges Asyl zu gewähren, drohen die USA kaum verhüllt mit der Absage bilateraler Gespräche.
Die BVG baut mal wieder, diesmal an der U8. Die Strecke Boddinstraße-Hermannstraße ist vom 12. August an voraussichtlich neun Monate gesperrt. Ersatzverkehr soll es fürs Erste nicht geben. Aber auch an anderen Orten baut und saniert die BVG, zum Ärger vieler Kunden.
Denkmalschützer und Bezirkspolitiker sind für die Erhaltung der historischen Hochgarage in der Kantstraße. Aber diese gilt als so baufällig, dass eine Sanierung zu teuer würde. Nun geraten die Eigentümer in die Kritik, denn wichtige Reparaturen sollen seit Jahrzehnten ausgeblieben sein.
Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.
Sanssouci - Eine hochkarätige Debatte erwartet in diesem Jahr die Gäste der internationalen Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Sechs Top-Journalisten aus sechs europäischen Ländern diskutieren am Nachmittag des 5.
Ein gemeinnütziges Institut für Kunst und Therapie bietet ab dem kommenden Semester den Studiengang Psychosoziale Kunsttherapie in Potsdam an. Das Institut ist eine private Weiterbildungseinrichtung und war 2003 von Henning Müller, Klaus Matthies und Alexander B.
FUSSBALLRegionalliga Nordost: Babelsbergs Hinrunde:1. Spieltag: Samstag, 3.
Mit TV-Prominenz und unter blauem Himmel präsentiert die Stadt Beelitz das „Weiße Rössl“
Monica Melcova beim Orgelsommer
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) hatte bei einem Besuch der Uni Potsdam Anfang Juli gesagt, dass es keinen Sinn mache, dass Brandenburg viele Studierende ausbilde, die dann nach dem Studium das Land wieder verlassen. Man müsse fragen, wie viele der Hochschulabsolventen das Land eigentlich brauche.
Seit Donnerstag gilt der Kita-Rechtsanspruch. In Kleinmachnow gibt es damit kein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster