zum Hauptinhalt
Grand Theft Auto 4 statt Buddenbrooks? Minecraft statt Tatort? Nahezu ein Drittel der Gesellschaft spielt, doch die Welt der Computergames wird immer noch als Nische für Nerds geringgeschätzt. Wie stehen Sie zum Computerspielen? Diskutieren Sie mit!

Grand Theft Auto 4 statt Buddenbrooks? Minecraft statt Tatort? Nahezu ein Drittel der Gesellschaft spielt, doch die Welt der Computergames wird immer noch als Nische für Nerds geringgeschätzt. Wie stehen Sie zum Computerspielen? Diskutieren Sie mit!

Von Johannes Groschupf
Foto: dpa

Südafrikas Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu hat ihn einst den Prototyp des afrikanischen Diktators genannt – einen in die eigene Macht verliebten Potentaten. Aber auch andere frühere Bewunderer vergleichen Simbabwes Staatschef, der sich bei den Wahlen wieder mit List und Tücke an die Macht gemogelt hat, inzwischen mit den schlimmsten afrikanischen Kleptokraten.

Von Wolfgang Drechsler
Die Polizei Berlin und Brandenburg sucht dringend nach Azubis - die die Anforderungen erfüllen.

Die Polizei in Berlin und Brandenburg sucht händeringend nach Azubis für den mittleren und höheren Dienst, doch die Bewerberzahlen sind rückläufig. Die Gründe dafür vielfältig, unter anderem schreckt die schlechte Bezahlung ab.

Von
  • Peter Könnicke
  • Tanja Buntrock
Die Notunterkünfte in Berlin platzen aus allen Nähten.

Jeden Tag kommen mehr Flüchtlinge nach Berlin. Aber die Stadt hat nicht genügend Platz für sie, weil niemand sie in der Nachbarschaft haben will. Und sich die Politik vor Entscheidungen drückt.

Von Veronica Frenzel

Silvio Berlusconi hat mit seiner dauernden Vermischung von Politik, Show und korrumptiver Klientelwirtschaft sein Land geprägt und gespalten. Nach dem Urteil gegen hat der Cavaliere nun endgültig ausgespielt. Doch sein Erbe wird das Land noch lange beschäftigen.

Von Peter von Becker
Wissenschaftler wollen "Adam und Eva" entdeckt haben, die hier auf einem Gemälde von Rubens zu sehen sind.

Eine Studie in der aktuellen Ausgabe von "Science" will den genetischen Urvater und die genetische Urmutter der Menschheit gefunden haben. Die "Adam und Eva"-Chromosomen-Studie führt das Erbgut aller Männer auf einen Mann zurück, der vor 135 000 Jahren lebte.

Von Georg Schemitsch

Weil der Sicherheitsmitarbeiter nicht den passenden Schlüssel mithatte, ist ein Raub auf ein Geschäft in Berlin-Neukölln am Donnerstagabend misslungen. Die Täter flüchteten ohne Beute, der Mitarbeiter blieb unverletzt.

An der Kasse eines Supermarktes in Neu-Hohenschönhausen stellte sich ein 15-Jähriger an, um anschließend die Kassiererin zur Seite zu stoßen und das Geld aus der geöffneten Kasse zu entwenden. Zwar entkam der Täter mit der Beute, doch die Polizei konnte ihn identifizieren und festnehmen.

In unserem Sonntags-Magazin haben wir 80 Krimis aus verschiedensten Teilen der Welt vorgestellt. Hier sind sie einzeln zum Nachlesen.

Wo soll’s denn hingehen? In Kalabrien mordet die Mafia, Kairo vermisst einen Fußballer, in Singapur ermittelt ein melancholischer Feng-Shui-Detektiv...Hier kann fast jedes Reiseziel kurz überflogen werden.

Ballermann

Die Pläne des Vize-Oberbürgermeisters von Palma de Mallorca, den Ballermann zu schließen, sind falsch, weil er viel Ahnung von Lokalpolitik hat, aber keine von Imagepflege. Mallorca ist mehr als der Ballermann, aber er gehört trotzdem zur Insel. Unsere Gesellschaft braucht Orte, an denen man sich gehen lassen kann.

Von Matthias Kalle
Zivilpolizisten bei Informations- und Diskussionsveranstaltungen? Die Bürgerinitiativen fühlen sich kriminalisiert.

Nicht nur Demonstrationen von BER-Gegnern, sondern auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollen von Zivilpolizisten beobachtet worden sein. Die Bürgerinitiativen fühlen sich beobachtet und protestieren, doch die Polizei widerspricht dem Vorwurf.

Von Christoph Stollowsky
Die Dealer im Görlitzer Park besorgen Anwohner. Monika Herrmann will das Problem lösen und Marihuana in einem Coffeeshop verkaufen lassen.

Kaum im Amt, will Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann das Drogenproblem im Görlitzer Park angehen. Statt von Dealern soll das Marihuana in einem Coffeeshop verkauft werden - weil es im öffentlichen Interesse stünde.

Von Marie Rövekamp
Bei den Veranstaltungen im ICC war alles dabei. Auf diesem Bild tagt der 30. Deutsche Krebskongress.

Was der Palast der Republik für die Ost-Berliner darstellte, ist das ICC für das alte West-Berlin: ein klobiges Symbol, in dem man sich gerne getroffen hat. Auch nach dem Umbruch 1989 fanden hier große Shows und Veranstaltungen statt. Erinnerungen an glamouröse Abende, akkurate Madames und nasse Smokings im Kongresszentrum.

Von Frederik Hanssen
Weiter in Richtung Konstanz: Trainer Engin Yanova (ganz links) mit seinem Team für die kommende Saison.

Pünktlich zum Saisonbeginn starten wir eine neue Kolumne zum Berliner Fußball. Zum Auftakt wirft unser Autor Stephen Glennon einen Blick auf den Berliner AK 07, die aktuelle Nummer drei der Stadt. Dort scheint man von Fehlern der Konkurrenz gelernt zu haben.

Von Stephen Glennon
In langer Reihe warten Menschen 1931 vor dem Berliner Postscheckamt. Den Run auf die Banken hat die Politik in Deutschland in der aktuellen Krise verhindert.

Eine Depression wie im vorigen Jahrhundert haben Politiker und Zentralbanker in der aktuellen Krise verhindert. Die Erholung verläuft aber langsamer als in den dreißiger Jahren - und die Welt teilt sich in zwei Klassen.

Favres Ziehsohn. Raffael ist einer der beiden Zugänge, von denen man sich in Mönchengladbach neue Impulse für den Angriff erhofft.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 11: Borussia Mönchengladbach. Lucien Favre will mit seiner vor allem in der Offensive deutlich verstärkten Mannschaft wieder um die internationalen Plätze spielen.

Von Stefan Hermanns
Jürgen Trittin und Peer Steinbrück.

Die neueste Politbarometer-Messung zeigt einen leichten Aufwind für SPD und Grüne. Aber von einer Koalitionsmehrheit sind die Wunschpartner noch weit entfernt. Angela Merkel wünschen sich doppelt so viele Wähler an der Spitze der nächsten Regierung wie Peer Steinbrück. Drohnen- und NSA-Affäre zeigen keine Wirkung.

Von Albert Funk
Flaggen wehen vor dem ICC

Die Zukunft des ICC bleibt weiterhin ein politisches Streitthema. Seit 15 Jahren wird über eine Sanierung, eine Schließung oder den Abriss des ICC nachgedacht. Doch die Kosten der Sanierung will niemand tragen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
In der Kreide: Auf 1,5 Milliarden Euro belaufen sich inzwischen die Beitragsschulden bei den Krankenversicherern.

Nichtversicherte können sich bis Ende des Jahres bei einer Krankenkasse anmelden, ohne Nachzahlungen befürchten zu müssen. Und der Strafzins für Beitragsrückstände sinkt von fünf auf ein Prozent im Monat.

Von Rainer Woratschka
Die BVG baut gerne und oft, jetzt auch an der U8.

Die BVG baut mal wieder, diesmal an der U8. Die Strecke Boddinstraße-Hermannstraße ist vom 12. August an voraussichtlich neun Monate gesperrt. Ersatzverkehr soll es fürs Erste nicht geben. Aber auch an anderen Orten baut und saniert die BVG, zum Ärger vieler Kunden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein gemeinnütziges Institut für Kunst und Therapie bietet ab dem kommenden Semester den Studiengang Psychosoziale Kunsttherapie in Potsdam an. Das Institut ist eine private Weiterbildungseinrichtung und war 2003 von Henning Müller, Klaus Matthies und Alexander B.

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) hatte bei einem Besuch der Uni Potsdam Anfang Juli gesagt, dass es keinen Sinn mache, dass Brandenburg viele Studierende ausbilde, die dann nach dem Studium das Land wieder verlassen. Man müsse fragen, wie viele der Hochschulabsolventen das Land eigentlich brauche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })