zum Hauptinhalt

Der „vacat“-Verlag Babelsberg reicht „Feigen für Fürsten“ und beendet damit seine Pomologische Reihe

Von Heidi Jäger

Cheftrainer Cem Efe über die neu zusammengestellte Mannschaft des SV Babelsberg 03, Saisonziele seines Vereins und das Heimspiel am Samstag gegen den 1. FC Lok Leipzig

Zu viel? Von 51 000 Studienplätzen sind nur rund 31 000 ausfinanziert.

Im Streit um Hochschulfinanzen erhält die SPD Druck aus den eigenen Reihen. Brandenburg soll mit rund 280 Millionen Euro für alle Hochschulen jährlich gerade mal so viel aufbringen, wie die TU Berlin allein kostet.

Von Jan Kixmüller

Insgesamt gibt es in Potsdam derzeit laut Stadtverwaltung 14 750 Schüler. 6370 besuchen eine Grundschule, 3477 eine Gesamtschule, 3087 ein Gymnasium, 1390 eine Oberschule und 426 eine Förderschule.

Potsdam - Dämpfer für Finanzminister Helmuth Markov (Linke) in der Regress-Affäre um Regierungsdienstfahrten in Brandenburg: Nachdem dieser über zwanzig frühere und aktive Minister und Staatssekretäre Brandenburgs wegen schlampig geführter Fahrtenbücher bei Dienstfahrten früherer Jahre rigoros nachträglich privat zur Kasse bitten ließ, hatten am Dienstag vor dem Arbeitsgericht Potsdam nun zwei Betroffene teilweise Erfolg: Nach dem Gerichtsurteil muss das Land die Hälfte der von Markov ausgelösten Steuernachforderungen selbst übernehmen, in den beiden Fällen in Höhe von 18 000 Euro.Geklagt hatten der frühere Agrarstaatssekretär und heutige Uckermark-Landrat Dietmar Schulze (SPD) und Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Wolfgang Krüger (CDU), heute IHK-Chef in Cottbus.

Von Thorsten Metzner

Ein gemeinnütziges Institut für Kunst und Therapie bietet ab dem kommenden Semester den Studiengang Psychosoziale Kunsttherapie in Potsdam an. Das Institut ist eine private Weiterbildungseinrichtung und war 2003 von Henning Müller, Klaus Matthies und Alexander B.

Judo auf höchstem Niveau ist am Wochenende beim 4. European Cup Juniors im Sportforum Berlin zu erwarten: Auch sechs Mattenkämpfer des UJKC Potsdam werden sich am Weißenseer Weg mit der europäischen Elite sowie Startern aus Asien, Afrika und Amerika messen.

Sicher, niemand ist erfreut, wenn vor dem eigenen Balkon plötzlich neue Häuser gebaut werden und einem der gewohnte freie Blick verstellt wird. Doch muss man ganz klar sagen, dass das neue Wohnquartier Nikolaigärten – benannt nach dem benachbarten Nikolaisaal – für das Innenhofkarree ein Gewinn ist.

Von Peer Straube

Ayhan Cakir:„Am Tag arbeite ich acht Stunden, wie die meisten anderen Menschen auch. Nur, dass ich viel warten muss.

Beim Lesen dieser Nachricht fühlt man sich zwangsläufig zurückversetzt in graue sozialistische Vorzeiten. Dabei hat die Meldung rein gar nichts zu tun mit Fluxkompensatoren oder ähnlichem Hokuspokus, sie besitzt sogar einen aktuellen Aufhänger.

Von Christoph Dach

Die Berliner CDU fordert ein Gutachten über die Kosten einer Übernahme des Berliner Stromnetzes. „Die Schätzungen für die Anfangsinvestitionen gehen weit auseinander.

Bauer, Tischler, Torero: Der Berliner Fotograf Edgar Zippel zeigt im Museum Europäischer Kulturen Porträts junger Europäer.

Von Anna Pataczek

Luke Skywalkers Vater, der seinen wahren Namen lieber verschweigt: „Die Hitze ist der Wahnsinn in diesem Kostüm, wenn ich hier am Brandenburger Tor stehe. Manchmal husche ich davon, einfach um mich schnell mal in den Schatten zu stellen.

Schaffartzik

Nationalmannschaftskapitän Heiko Schaffartzik wechselt nach seinem Abschied vom Basketball-Bundesligist Alba Berlin zum FC Bayern. Der 29-Jährige erhält in München einen Zweijahresvertrag.

Am besten abschließen und den Schlüssel wegschmeißen. Und auf die Zeit hoffen, die ja manche Probleme zu lösen vermag.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })