zum Hauptinhalt

Bei Siemens wurden Fehler gemacht, der größte davon: die Wette auf die deutsche Energiepolitik. Die Investitionen in Sonne und Wind zahlten sich nicht aus. Inzwischen gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen.

Von Ursula Weidenfeld

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Sommerpause bis 1.

Der Abschlussbericht einer Forschergruppe belegt jahrzehntelanges Doping in der alten Bundesrepublik.

Von Nicolas Diekmann

Populäre Schulkritiker wie Richard David Precht haben Konjunktur. Sie fordern, Wissen nicht mit Bildung zu verwechseln. Was muss eine zeitgemäße, demokratische Schule in der Informationsgesellschaft leisten?

Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Thomas Meyer

„Museen entdecken und erleben“ in der Beilage „Staatliche Museen zu Berlin“ Ich liebe diese Führungen mit Workshop in der Gemäldegalerie zu den verschiedensten Kunst-Themen. Es stimmt: Diese sind qualitativ hochstehend und Kinder und Lehrer gehen mit prall gefülltem Herzen nach Hause.

ANREISEMit der Bahn von Berlin aus ohne Umstieg in knapp viereinhalb Stunden nach Dortmund. DAS BORUSSEUMDas Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (an Heimspieltagen bis Spielanpfiff).

So schön entspannt. Im Urlaub werden die Energiereserven wieder aufgetankt. Damit man zurück am Arbeitsplatz nicht von einer E-Mailflut und liegen gebliebenen Aufgaben erschlagen wird, gibt es einige Strategien. Und die kann man lernen. Das Geheimnis: Gelassenheit. Foto: picture-alliance/gms

Zurück aus dem Urlaub, geraten viele wieder in den gewohnten Arbeitsstress. So nutzen Sie die Energie noch lange für den Job.

Von Michaela Drenovakovic

Wegen des Fehlers eines Kollegen darf ein Arbeitnehmer nicht ohne Weiteres entlassen werden. Das gilt auch dann, wenn man die Arbeitsergebnisse des Kollegen überprüfen muss und zu verantworten hat.

Schmerzt der Rücken vom vielen Sitzen im Büro, ist es ratsam, zum Betriebsarzt zu gehen. Jede Firma mit mehreren Mitarbeitern ist laut Gesetz dazu verpflichtet, einen Betriebsarzt zu haben.

ANREISEDie schnellste Anfahrt ins Altvatergebirge nach Branná erfolgt per Auto durch Polen (gut 500 Kilometer über Hirschberg und Breslau). ÜBERNACHTEN Branná: Relax Centrum Kolstejn (Doppelzimmer: 700 Kronen / 26 Euro plus drei Euro Frühstück; Internet: relaxkolstejn.

Wie groß ist das Ausmaß der NSA-Affäre wirklich?

500 Millionen Metadaten in einem Monat: Die Menge soll die NSA mithilfe des Bundesnachrichtendienstes erfasst haben. Die Bundesanwaltschaft fordert Ministerien und Geheimdienste unterdessen auf, Auskünfte über die Spähaktionen ausländischer Geheimdienste zu geben.

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar

Im syrischen Homs sind hunderttausende Menschen eingeschlossen – vor allem Frauen und Kinder, die immer schwieriger versorgt werden können. Nun warnt eine EU-Kommissarin vor Völkermord.

Von Sven Lemkemeyer

Schlachtereien, Werften, Versandhändler: Ein Billiglohnskandal folgt auf den nächsten. Die Regierung aber schmückt sich mit der historisch niedrigen Arbeitslosenzahl.

Von Jahel Mielke
"Alles aufgeklärte Wissen über den Sinn und die Funktion der Gewaltenteilung in einem zivilisierten Rechtsstaat hat Berlusconi zerrüttet":

In Italien hat sich ein Despotentum entwickelt – daran wird auch das Urteil gegen Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi nichts ändern. Denn den Sinn für wirkliche Demokratie hat er den Italienern systematisch ausgehöhlt.

Von Paul Kreiner

Ein Jubiläum ohne neue Erkenntnisse: Auch Stefan Herheim liefert mit seiner „Meistersinger“-Inszenierung in Salzburg nicht den ersehnten Höhepunkt des Wagner-Jahres.

Von Ulrich Amling
Tourre vor dem Gerichtsgebäude.

Zum ersten Mal hat ein US-Gericht einen Investmentbanker der Wall Street für die Machenschaften vor 2008 zur Rechenschaft gezogen. Zu Recht. Denn nur wenn Behörden und Gerichte die Finanzkrise ernsthaft aufarbeiten, können wir sie hinter uns lassen.

Von Carla Neuhaus
Sind beide nicht der Boss: Maskottchen Dino Herrmann (rechts im Bild) und der aussortierte Innenverteidiger Paul Scharner.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 12: Hamburger SV. Mit wenig Geld und vielen Meinungen will der HSV in die Europa League – ein hehres Ziel.

Von Frank Heike
Ferner Spiegel einer Zeit. Jupp Darchinger (li.) und Helmut Schmidt 2008 bei einer Darchinger-Ausstellung in Berlin. Foto: dpa-bildunk

Jupp Darchinger hatte über Jahrzehnte hinweg alle Politgrößen der Bonner Republik vor der Linse, und seine Aufnahmen bestimmten das Bild dieser Republik in unserem kollektiven Bewusstsein. Jetzt ist der bedeutende Fotochronist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Hermann Rudolph
Eher ein Vertreter der harten Schule: Wenn Constantin Braun Interviews gab, dann waren seine Sprüche markig.

Der 25-jährige Eisbären-Verteidiger Constantin Braun leidet unter einer Depression und gab bekannt, dass er sich vorerst eine Pause nimmt. Ob der Nationalspieler seine Karriere fortsetzen kann, ist noch nicht klar. Ein Kommentar.

Von Claus Vetter