zum Hauptinhalt
Fortuna Köln-Präsident Klaus Ulonska (l.) und Dirk Daniel Stoeveken, Gründer und Geschäftsführer der deinfussballclub.de DFC GmbH, bei der Präsentation ihrer Idee, die Fans ihren Verein gegen Bezahlung selbst führen zu dürfen. Mittlerweile ist aus Fortuna Köln wieder ein ganz normaler und ambitionierter Fußballklub geworden.

Fortuna Köln stand aufgrund finanzieller Nöte kurz vor der Auflösung. Zwischenzeitlich durften die Fans die Geschicke des Vereins lenken, derzeit plant der Viertligist den Durchmarsch in die Zweite Liga - und hofft auf einen Sieg im Pokal gegen Mainz.

Von Jörg Strohschein
S-Bahn-Signet am Ostkreuz.

Das historische Schild vom Ostkreuz sollte eigentlich den neuen Bahnhof schmücken oder ins Museum wandern. Doch jetzt wurde das Schild gestohlen. Die Polizei vermutet „Pufferküsser“ als Täter. Jährlich verursachen Diebe Millionenschäden.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne
Wahlkampfbeobachter.

Der Wahlkampf kommt langsam auf Touren. In den 50 Tagen bis zur Bundestagswahl werden die Wahlkampfbeobachter von Cicero Online und Tagesspiegel den großen und kleinen Wahlkampfphänomenen nachspüren.

Von
  • Christoph Seils
  • Christian Tretbar
Überlebende des Schiffsunglücks vor Malaysia.

Bei einem Schiffsunglück vor Malaysia sind möglicherweise Dutzende Menschen ertrunken. Bis zu 40 Indonesier, darunter Frauen und Kinder, gelten als vermisst. Vermutlich handelt es sich um illegale Arbeiter, die auf dem Heimweg zu einer anderen Insel waren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In Deutschland gibt es keine Wechselstimmung: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung und damit mit Angela Merkel. Zwei Ereignisse könnten der Kanzlerin aber durchaus gefährlich werden.

Von Malte Lehming
Matthias Höhn

Matthias Höhn ist Bundesgeschäftsführer der Linken. Mit Matthias Meisner spricht er im Interview über den aktuellen Wahlkampf, Lagerbildung der Großparteien in der Öffentlichkeit und Anti-Stalinismus in der Linken.

Von Matthias Meisner
Badende Kinder auf dem See in Altwarmbüchen bei Hannover.

In Berlin ist es heiß. Am Sonnabend steigt das Thermometer auf 33 Grad - die gefühlte Temperatur auf 40 Grad. Denn in der Hauptstadt wird es schwül, bevor ein Gewitter Kühlung bringt. Allerdings nur ein bisschen.

Von Andreas Oswald

„Teamgeist“-Gründer Michael Haufe segelt über die sieben Weltmeere und lädt zur größten interaktiven Schnitzeljagd der Welt. Mit an Bord nimmt er eine neue Geschäftsidee, seine Crew und „Aussteiger auf Zeit“

Von Peter Könnicke

Wegen neuer gesetzlicher Vorgaben haben vor vier Jahren sechs Deponien in Brandenburg ihre Pforten geschlossen, auch ein Großteil der Deponie Deetz war betroffen. Er entsprach nicht mehr den Sicherheitsstandards, die zum Beispiel eine künstliche Basisabdichtung vorsehen.

Michael Haufe und seine Crew bereisen die Weltmeere, überqueren denAtlantik, den Pazifik, segeln durch den Panamakanal in die Südsee. Über Chile, Galapagos, Tahiti geht’s nach Bora Bora weiter, von dort nach Tonga und Vanuatu, um schließlich Australien und Asien anzusteuern.

In Potsdam zurück. Alexander Haase (links) – hier beim Beraten mit Füchse-Cheftrainer Dagur Sigurdsson – hat in vier Jahren beim Berliner Handball-Erstligisten viel gelernt, was nun dem VfL zugute kommen soll.

Alexander Haase ist wieder Lehrer an der Potsdamer Sportschule und hilft dem Handball-Drittligisten VfL

Von Michael Meyer

Potsdam - Die Regress-Affäre um Regierungsdienstfahrten in Brandenburg sorgt weiter für Streit. Die Opposition im Landtag sieht sich nach dem jüngsten Urteil des Arbeitsgerichtes Potsdam bestätigt, dass Finanzminister Helmuth Markov (Linke) im Umgang mit unvollständig geführten Fahrtenbüchern der Jahre 2007 bis 2011 über das Ziel hinausgeschossen ist.

Von Thorsten Metzner

Magna ist ein kanadischer Konzern mit Sitz in Aurora im kanadischen Bundesstaat Ontario. Das Unternehmen wurde 1957 von dem aus der Steiermark stammenden Auswanderer Frank Stronach gegründet.

Ab und zu flackern sie noch auf, die Auseinandersetzungen zwischen Ost und West, mal bierernst, mal ironisch und manchmal absurd, wenn zum Beispiel die zu DDR-Zeiten ohne ästhetische Rücksichten betriebene Freikörperkultur als Errungenschaft gepriesen wird.Ich halte mich, wenn es irgendwie geht, als Wessi heraus, denn ich war schon mal einer.

Gutes tun und Schönes erleben: In diesem Sinne startet am Sonntag die 2. Garagen-Rallye, organisiert von Kai Desinger, Betreiber des automobilen Cafés und Restaurants „Garage Du Pont“ in der Berliner Vorstadt.

Zwischen Lübben und Lieberose (Dahme-Spreewald) vermutet die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum (CEP) insgesamt 92 Millionen Tonnen Erdöl. Während sich für ein erstes Vorkommen die Vermutung bereits bestätigt hat, stehen für eine möglicherweise doppelt so große Lagerstätte noch die entscheidenden Untersuchungen aus.

Mit Erwin Velten und Johannes Bamberg haben zwei Mediziner Werder am Kriegsende 1945 vor der Zerstörung bewahrt. Dank Recherchen des Heimatvereins lassen sich die Ereignisse erstmals nachvollziehen

Von Henry Klix

Von wegen Reformer. Wenn jetzt einer kommt und sagt, der zukünftige iranische Präsident Hassan Rohani sei doch vergleichsweise gemäßigt – also im Vergleich zu seinem Vorgänger Mahmud Ahmadinedschad –, dann muss der ein Wortführer der Rabulistik sein.

Zu lange ist Fabrice Tourre als Star an der Wall Street gefeiert worden. „Fabulous Fab“ nannten sie ihn noch kurz vor Ausbruch der Finanzkrise.

Mit einem Potsdamer Modellprojekt sollen Strategien entwickelt werden, mit denen Arbeitnehmer bis ins Alter leistungsfähig und zufrieden bleiben. 2014 werden die Ergebnisse präsentiert